Der Saarländische Rundfunk ist verantwortlich für die Übertragung der internationalen Radsportveranstaltungen in der ARD. Archiviert werden die Aufnahmen auf Silent Bricks von Fast LTA.
„Le Tour“ – das ist für Franzosen ein Begriff wie „Noël“ (Weihnachten) und „Pâques“ (Ostern). Obwohl der letzte französische Gewinner der Tour de France 1985 gefeiert wurde, ist die Begeisterung für dieses Sport-Event ungebrochen und kommt dort schon fast einer religiösen Verehrung gleich. Auch in zwei Millionen Zuschauern, die 2018 der Live-Übertragung in der ARD folgten.
Bildergalerie
Zuständig für die Berichterstattung ist der Saarländische Rundfunk, der im öffentlich-rechtlichen Senderverbund der ARD alle internationalen Radsportveranstaltungen wie auch die Deutschland Tour abdeckt. Seit über 30 Jahren ist Stefan Krieger dabei, heute für die technische Leitung und die Planung zuständig. Die zuletzt immer größeren Datenmengen konnten teilweise nicht archiviert werden.
Gedreht wird auf XDCAM HD 422, für die Archivierung des umfangreichen Materials sind die Scheiben mit maximal 128 Gigabyte aber zu klein. Um für die künftigen Saisons gerüstet zu sein, entschied man sich für die Anschaffung eines kompakten und mobilen Systems und fand dafür das Silent-Brick-System von Fast LTA. Auf einem Silent Brick mit 16 Terabyte Nettokapazität lässt sich so ein komplettes Radsportjahr archivieren.
Faszination Radsport
Radsport ist eine besondere Sportart. Anders als bei Fußball oder Skifahren müssen die Zuschauer nicht direkt zu einem Veranstaltungsort fahren. Die Veranstaltung kommt bei den Zuschauern vorbei und ist kostenlos – und das meistens im Sommer und in den schönsten Landschaften.
Das dürfte einen Teil der Faszination ausmachen, der insbesondere für die Tour de France gilt. Dass es dabei auch Skandale und Skandälchen gibt, ist ein weiterer Aspekt, wenn man den Mythos erklären will.
„Außerdem gibt es in Deutschland über 18 Millionen Radfahrer, für die die sportlichen Höchstleistungen faszinierend sind“, sagt Stefan Krieger, Technischer Leiter für den Bereich Radsport beim Saarländischen Rundfunk (SR). Er selbst ist seit 30 Jahren dabei und hat in dieser Zeit alle Höhen und Tiefen der Sportart kennengelernt. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Radsportveranstaltungen jedes Jahr stattfinden und nicht, wie Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele nur alle 4 Jahre. Das macht die Veranstaltungen für die Fans zu festen Bestandteilen im Jahresverlauf – so wie Weihnachten und Geburtstage.
Angefangen hat Stefan Krieger als Cutter. Mit der Zeit wuchsen die Aufgaben, und aktuell verantwortet er die komplette Technik, die für die Live-Übertragung und die Aktivitäten am Rande, wie Interviews und Zusammenschnitte für die Sportschau, nötig sind. „Wir mussten immer sehr flexibel sein“, sagt er rückblickend. „Mit der Digitalisierung sind die Anforderungen aber überproportional gestiegen.“ Das betrifft insbesondere die Archivierung der Aufnahmen.
Vom Band zu XDCAM
Früher wurden die Bänder nach den Veranstaltungen im Zentralarchiv überspielt und dann wiederverwendet. Berichte konnten mit der nötigen Zeit erstellt werden. Durch die Zunahme an Einstellungen und Kameras sowie den steigenden Bedarf an Hintergrundmaterial ist auch der Speicherbedarf gestiegen.
Bis vor Kurzem legten Stefan Krieger und seine Kollegen die zu archivierenden Beiträge auf XDCAM ab. Pro Scheibe konnte so bei einer Kapazität von 128 Gigabyte nur maximal fünf Stunden Material gespeichert werden. Bei drei Wochen Veranstaltung summierte sich die Anzahl der Disks sehr schnell auf bis zu 60 Scheiben. Da die Menge der Daten aber weiter zunehmen wird, musste eine neue Lösung Abhilfe schaffen.
Ein Radsportjahr auf einem Silent Brick
Zusammen mit dem auf Lösungen für Video und Fernsehen spezialisierten Systemhaus Media Online stellten Stefan Krieger und seine Kollegen von der SR-Technik eine Bedarfsanalyse auf. Ziel sollte es sein, so viel Sendematerial wie möglich so mobil wie möglich vorzuhalten. Bei der Analyse verschiedener Speichersysteme kam man sehr schnell auf Fast LTA.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Media Online ist Authorized Partner von Fast LTA und kennt die Systeme des Münchener Herstellers sehr gut. Auf dem Silent-Brick-System lassen sich große Datenmengen auf offline-fähigen Modulen, den Silent Bricks, abspeichern. Diese sind dann sicher einzeln transportierbar.
Die Lesegeräte, die Silent Brick Drives, können platzsparend mit nur einer 19-Zoll-Höheneinheit in jedem Übertragungswagen installieren werden. „Von der Art und Weise her funktioniert das wie früher mit Betacam-Bändern, nur mit dramatisch höherer Kapazität“, sagt Stefan Krieger.
Bei der Hochrechnung der benötigten Speichergröße stellte sich heraus, dass auf die 24-Terabyte-Version (16 TB netto bei höchster Sicherheitseinstellung) des Silent Bricks die Aufzeichnungen eines ganzen Radsportjahres passen sollten. „Das System ist also wie maßgeschneidert für unseren Einsatz“, freut sich Stefan Krieger. Da nun auf die XDCAM-Scheiben verzichtet werden kann, ist die Anschaffung der Silent Bricks im Vergleich sogar günstiger.
Um weitere Daten ebenfalls verfügbar zu halten, entschied sich der Saarländische Rundfunk für die Anschaffung von zwei Silent Bricks, da das Silent Brick Drive zwei Slots zur Verfügung stellt. Ein Silent Brick wird für die Archivierung der Aufnahmen genutzt, der andere enthält Grafiken, Fotos, Musik und Jingles, die regelmäßig bei Einspielern eingesetzt werden. Jedes Jahr wird ab sofort ein weiterer Silent Brick beschafft und ist dank der geringen Maße problemlos im Ü-Wagen oder im verfügbaren Koffer transportierbar.
Flexibel alle Aufnahmen dabei
Stefan Krieger ist mit dem neuen Einsatzszenario zufrieden. Ab sofort können über die Verschlagwortung in der ARD-übergreifend genutzten FESAD-Datenbank spektakuläre Ereignisse, Orte und Interviews mit Gewinnern und Verlierern den Redakteuren vor Ort unmittelbar zur Verfügung gestellt werden. Die Zuschauer erhalten damit eine noch abwechslungsreichere Berichterstattung von den beliebten Sport-Events.