Mobile-Menu

Risiko von Cyberangriffen minimieren Cohesity Cyberscan erkennt Schwachstellen über Backups

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Dr. Jürgen Ehneß

Mit der neuen Cohesity-Cyberscan-Lösung sollen künftig Schwachstellen und Risiken in IT-Umgebungen anhand von Backup-Daten bewertet werden. Die Anwendung soll Lücken frühzeitig aufdecken und ergänzt die Anti-Ransomware-Lösung des Herstellers.

Anbieter zum Thema

Cohesity Cyberscan durchforstet Backups nach Hinweisen auf Schwachstellen.
Cohesity Cyberscan durchforstet Backups nach Hinweisen auf Schwachstellen.
(Bild: Screenshot / Cohesity Blog)

Cohesity Cyberscan ist ab sofort auf dem Marketplace des Unternehmens verfügbar. Die Lösung durchforstet Backup-Kopien auf der Cohesity Dataplatform, um Schwachstellen in der IT-Umgebung eines Unternehmens zu identifizieren. Dies umfasst Betriebssysteme, Computer, Netzwerkgeräte und Konfigurationen. Ein übersichtliches Security-Dashboard stellt die Ergebnisse dar. Zudem gibt es Empfehlungen zum Schließen der Sicherheitslücken.

Als Grundlage von Cohesity Cyberscan dient Tenable.io. Es liefert die nötigen Daten, um Schwachstellen in IT-Umgebunden identifizieren, untersuchen und priorisieren zu können. Dazu werden die regelmäßig aktualisierten Einträge in der öffentlichen CVE-Datenbank („Common Vulnerabilities and Exposures“) herangezogen. Die Cohesity-Architektur ermöglicht das Ausführen von Anwendungen direkt auf einem Cluster. Somit müssen Daten nicht zunächst in eine separate Anwendungsumgebung verschoben werden.

Hilfe bei der Backup-Verifizierung

Cohesity Cyberscan unterstützt IT-Administratoren zudem bei der Verifizierung von Backups. Die Lösung stellt sicher, dass Backup-Snapshots wiederherstellbar sind. Zusätzlich eliminiert sie das Risiko, bekannte oder bereits behobene Schwachstellen durch einen Restore erneut in die Produktivumgebung einzuführen. Kontinuierliche oder bei Bedarf sofort durchführbare Instant-Scans von Backup-Daten sorgen für zeitnahe Erkennung von unerwünschten Datenveränderungen, was das Risiko von Datenschutzverletzungen reduziert. Der Prozess hat keinerlei Einfluss auf produktive Abläufe und erfordert kein Wartungsfenster, um die Scans durchzuführen.

Die neue Lösung setzt auf den bestehenden Cohesity-Sicherheitsfunktionen auf. Sie ermöglichen unter anderem die Abwehr von Ransomware und den entsprechenden Schutz der Backup-Daten. Sowohl Cohesity Cyberscan als auch das Anti-Ransomware-System werden über dasselbe Security-Dashboard verwaltet, was die Transparenz erhöht. Zudem stehen Antivirus-Anwendungen bereit, die keinen Transfer der Daten auf eine parallele Infrastruktur voraussetzen.

Cohesity Cyberscan ist für alle Kunden im Rahmen der aktuellen Software-Version Pegasus 6.4 erhältlich.

(ID:46059258)