Gerade in diesen Pandemiezeiten ist die Belastung bei Mitarbeitern enorm hoch. Das haben auch Arbeitgeber bemerkt und sind laut einer Umfrage von Robert Half deshalb in Sorge um ihre Angestellten. Wird 2022 das Jahr des Burn-outs?
Im vergangenen Jahr war nach Muskel-Skelett-Erkrankungen (22,1 %) der zweithäufigste Grund für Fehlzeiten von Arbeitnehmern eine psychische Erkrankung (12 %). Das geht aus dem Fehlzeiten-Report 2021 der AOK hervor. Das ist eine Steigerung von 0,1 Prozentpunkte. Klingt zunächst nicht nach viel. Allerdings haben seit 2010 die Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen um 56 Prozent zugenommen. Außerdem führen diese Erkrankungen nach wie vor zu auffallend langen Ausfallzeiten. Mit 30,3 Tagen je Fall dauerten sie 2020 mehr als doppelt so lange wie der Durchschnitt mit 13,8 Tagen je Fall.
Oftmals steht hinter einer psychischen Erkrankung ein Burn-out. Die Arbeitsmarktstudie von Robert Half zeigt, dass Unternehmen das Thema bereits als dringendes Handlungsfeld erkannt haben und die Lage ganz genau beobachten: 39 Prozent der deutschen Führungskräfte halten es für wahrscheinlich, dass es bei ihren Mitarbeitern in diesem Jahr zu einem Burn-out kommen kann.
Die 5 Top-Gründe für einen Burn-out
Als Hauptgrund für einen Burn-out bei ihren Mitarbeitern vermuten die befragten Manager die Angst vor Entlassung (28 %) und die damit verbundene Unsicherheit, die bis ins Private hineinreicht. 23 Prozent sehen die schwierige Vereinbarkeit von Arbeit im Homeoffice bei gleichzeitiger Kinderbetreuung als Hauptgrund für eine hohe Belastung an. Darüber hinaus bewerten die Personalverantwortlichen die Verkleinerung von Teams (22 %), einen verstärkten subjektiven Leistungsdruck (21 %) und die Perspektivlosigkeit bezüglich der eigenen Rolle im Unternehmen (19 %) als ausschlaggebend für eine Erschöpfung.
Als weitere Auslöser nennen die Führungskräfte nicht genommenen Erholungsurlaub (18 %), Mobbing (17 %), mangelnde Anerkennung (17 %) und eine unausgewogene Work-Life-Balance (15 %).
„Einige der genannten Gründe basieren auf individuellen Problemstellungen, aber viele fallen in den Bereich der Fürsorgepflicht von Arbeitgebenden. Es lohnt sich, diese Gründe zu identifizieren und aktiv gegenzusteuern“, empfiehlt Emine Yilmaz, Vice President bei Robert Half. „Jetzt ist die Zeit für eine mutigere, transparente interne Kommunikation: Die Arbeitgebenden sollten aktiv das Gespräch mit jenen Mitarbeitenden suchen, die in den Burn-out zu gleiten drohen. Und die Mitarbeitenden sollten keine Scheu davor haben, ihre Ängste oder Sorgen offen anzusprechen. Das wäre ideal und ein großer Schritt in Richtung Prävention.“
Die Burn-out-Warnzeichen
Es gibt typische Warnzeichen, die auf einen Burn-out hindeuten können und auf die Führungskräfte bei den Mitarbeitenden achten sollten:
Erschöpfung, Müdigkeit, innere Leere,
Distanz zum Job, nachlassendes Engagement, passiv statt aktiv,
schlechtere Leistung, Hang zu Überstunden.
„Führungskräfte sollten darauf geschult sein, solche Warnzeichen systematisch zu erkennen. Wir empfehlen außerdem einen bereichsübergreifenden regelmäßigen Austausch auf Führungsebene“, sagt Emine Yilmaz, Vice President bei Robert Half. „Wer Burn-out-Problematiken frühzeitig erkennt, nimmt langen Ausfallzeiten, inneren Kündigungen und hoher Mitarbeiterfluktuation den Nährboden.“
Mehr Unterstützung
Die Probleme berufstätiger Eltern haben viele der von Robert Half befragten Unternehmen erkannt. 44 Prozent bieten ihnen mehr Unterstützung an und 37 Prozent ermöglichen eine flexiblere Gestaltung der Arbeitszeit. 27 Prozent stellen vermehrt Wellness- und Gesundheitsangebote für alle Mitarbeiter bereit. Auch der regelmäßige Austausch (16 %) wird gesucht. 8 Prozent greifen auf Zeitarbeitskräfte und Freelancer zurück, um das Arbeitspensum besser bewältigen zu können und Festangestellte zu entlasten.
„Hier steckt noch Optimierungspotenzial: Zeitarbeitskräfte sind sehr flexibel einsetzbar und können sich aufgrund ihrer vielfältigen Arbeitserfahrungen schnell einarbeiten. Gleichzeitig decken sie Engpässe ab und ermöglichen hochbelasteten Mitarbeitenden ein wenig Luft zum Atmen“, so Yilmaz.
Details zur Arbeitsmarktstudie von Robert Half
Die Studie wurde im Juni 2021 im Auftrag von Robert Half durchgeführt. In Deutschland wurden 300 Manager mit Personalverantwortung (General Manager, CIOs, CFOs) in kleinen (50 – 249 Mitarbeiter), mittelgroßen (250 – 499 Mitarbeiter) und großen (500+ Mitarbeiter) Unternehmen befragt.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.