Laut der Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland“ bleiben hybride Cloud-Modelle weiterhin ein wichtiges Thema. Cloud- und On-Premises-Umgebungen werden laut den Marktforschern künftig zunehmend nebeneinander existieren.
IT-Modernisierung und Cloud-Transformation bleiben laut Lünendonk Top-Themen für CIOs im Jahr 2020. Während Legacy-Systeme häufig zum Beispiel aufgrund von Prozessanforderungen oder regulatorischen Vorgaben nicht in die Cloud migriert werden können, sind neue Lösungen zunehmend Cloud-basiert.
Dementsprechend sehen die Umfrageergebnisse aus: 40 Prozent der CIOs und IT-Manager legen im aktuellen Jahr den Schwerpunkt auf die Migration von On-Premises-Anwendungen in die Cloud. 36 Prozent wollen sich zusätzlich auf den Aufbau von Hybrid-Cloud-Modellen konzentrieren.
Gründe für die Cloud
Die meisten Unternehmen (78 Prozent) verlagern ihre Daten in die Cloud, weil sie in erster Linie technische Fragen wie etwa den flexiblen und skalierbaren Betrieb von Anwendungen bewältigen müssen. 72 Prozent nennen die Abdeckung von Lastspitzen als Grund für den Schritt in die Cloud. Zudem versprechen sich 68 Prozent davon eine bessere Integration neuer Software-Lösungen in ihre IT-Backup-Prozesse. 55 Prozent ziehen Cloud-Provider dem Betrieb vor Ort vor, weil die Anbieter höhere Sicherheitsstandards gewährleisten. Allerdings sehen 79 Prozent der Befragten auch höhere Sicherheitsanforderungen hybrider IT-Landschaften, die sich aus der Vernetzung lokaler Anwendungen mit Cloud-Lösungen ergeben.
CIOs unterstützen die Fachbereiche ihres Unternehmens zunehmend bei der Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle und dem Einsatz moderner Software-Lösungen. 44 Prozent haben dazu bereits ein Rahmenwerk geschaffen, um den Geschäftsbereichen die autarke Beschaffung von Cloud-Komponenten zu ermöglichen. Derartige Rahmenwerke umfassen beispielsweise rechtliche und regulatorische Vorgaben und sollen auch das Entstehen einer unkontrollierten Schatten-IT unterbinden. In 23 Prozent der Unternehmen können die Fachbereiche sogar Infrastrukturkomponenten wie Server oder Storage einkaufen, ohne dabei die IT-Abteilung einzubeziehen. In 38 Prozent aller Firmen ist dies zumindest teilweise der Fall.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.