Im Zeitalter der Digitalisierung gilt es, in der Unternehmenssicherheit das Thema IT-Awareness zu berücksichtigen. Hier setzt die Kooperation der WISAG mit dem Darmstädter Start-up IT-Seal an. Was bieten die beiden Partner, um den Menschen zum Sicherheitsfaktor werden zu lassen? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Isabelle Dichmann von WISAG und David Kelm von IT-Seal liefert Antworten.
Da die Endpunkt-Risiken sich wandeln, muss dies der Endpunkt-Schutz auch tun. Dabei reichen klassicher Anti-Viren-Schutz und eine Firewall nicht mehr aus. Dieses eBook behandelt folgende Themen:
Warum Endpoint Protection Platfforms nicht mehr ausreichen
Verschiedene Möglichkeiten von Endpoint Detection and Response
XDR als Endpoint-Schutz der Zukunft
E-Mail ist einer der Hauptangriffswege für Internetkriminelle. Phishing, verseuchte Links und Anhänge sowie Spam-Mails sind lange bekannt, aber weiterhin ein steigendes Risiko. Was muss in der E-Mail-Sicherheit geändert werden? Wie kann man die E-Mail-Risiken in den Griff bekommen? Das Interview von Insider Research mit Marco Rossi von Trustwave liefert Antworten.
Im Januar startete die elektronische Patientenakte. Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken sind über die Telematik-Infrastruktur miteinander vernetzt. Doch wie steht es um die IT-Sicherheit in deutschen Krankenhäusern? Kommt die Umsetzung von B3S (KRITIS) voran? Das Interview von Oliver Schonschek, News-Analyst Insider Research, mit Jörg Kretzschmar von CONTECHNET Deutschland liefert Antworten.
Cloud-Risiken sind nicht statisch, sie verändern sich. Remote Work und die Folgen für die Cloud-Nutzung ist nur ein Beispiel. Doch wie kann man die Cloud-Risiken fortlaufend bestimmen? Und wie wird die Cloud-Nutzung auch im Home-Office sicherer? Was bieten Netskope und seine Partner dafür? Das Interview von Oliver Schonschek, News-Analyst Insider Research, mit Frank Mild von Netskope liefert Antworten.
E-Mail ist einer der Hauptangriffswege für Internetkriminelle. Phishing, verseuchte Links und Anhänge sowie Spam-Mails sind lange bekannt, aber weiterhin ein steigendes Risiko. Was muss in der E-Mail-Sicherheit geändert werden? Wie kann man die E-Mail-Risiken in den Griff bekommen? Das Interview von Oliver Schonschek, News-Analyst Insider Research, mit Marco Rossi von Trustwave liefert Antworten.
In der Cybersecurity ist der Mangel an Fachkräften besonders hoch. Eine Studie besagt, dass Frauen nur einen Anteil von 24 Prozent unter den Cybersecurity-Experten ausmachen. Was bedeutet das für die Cybersicherheit? Wie kann der Frauenanteil erhöht werden? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Christine Kipke von KnowBe4 liefert Antworten.
Digitale Lösungen und Services müssen nicht nur aus Compliance-Gründen die Vorgaben des Datenschutzes einhalten. Um integraler Bestandteil zu werden, sollte er schon während der Software-Entwicklung implementiert werden. Das Ziel lautet: Privacy by Design.
Security muss eng mit den DevOps-Prozessen integriert und gleich zu Anfang der Entwicklung berücksichtigt werden. Doch wie schafft man diese Veränderung, die weniger die Technik als vielmehr die Organisation und Unternehmenskultur betrifft? Beratungshäuser und Marktforscher geben Empfehlungen, die sich zu einem Vorgehensmodell entwickeln lassen.