:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1783400/1783466/original.jpg)
Firma zum Thema
Level-Definitionen für Niederfrequenzkabel
Für Niederfrequenzkabel hat der Standard die Level bzw. Kategorien eins bis sieben definiert.
Level/Kategorie 1:
Billigkabel für analoge Sprachübertragung und Datenübertragungen mit Bitraten von wesentlich weniger als 1 Mbit/s. Kabel dieser Kategorie werden für Neuinstallationen nicht mehr empfohlen. Die Leistungen eines Kabels dieser Kategorie entsprechen den Leistungen, die man von einem konventionellen Telefonkabel, auch Sternvierer, erwarten kann.
Level/Kategorie 2:
Kabel zum Ersatz von Level/Kategorie-1-Kabel. Übertragungen von Bitraten bis 4 Mbit/s über mittlere Entfernungen, z.B. für kleine Token-Ring-Netzwerke und ISDN. Die Leistungen entsprechen denen höherwertiger Telefonkabel, auch Sternvierer, wie sie z.B. im ISDN-Bereich eingesetzt werden.
Level/Kategorie 3:
UTP/STP-Kabel für Übertragungen von Bitraten bis 10 Mbit/s einschließlich Level 1/2-Anwendungen, Leistung z.B. Ethernet Gigabit Ethernet) über Entfernungen bis 100 m.
Level/Kategorie 5E:
Enhanced Extended Frequency ebenfalls bis 100 MHz, aber mit einigen Verbesserungen.
Level/Kategorie 6:
Enhanced Extended Frequency für Übertragung von Bitraten bis zu 10 Gbit/s oder Frequenzen bis ca. 200 MHz. Diese Kabel wurden im Hinblick auf 10 Gigabit Ethernet entworfen.
Level/Kategorie 7:
Definition bis zu 600 MHz. Bis heute ist noch kein System bekannt, welches dieses Kabel wirklich ausnutzen könnte.
weiter mit: Der Unterschied zwischen Level und Kategorie
(ID:2017470)