TÜV SÜD hat die weltweit erste Guideline für Hyperloops veröffentlicht. Sie soll zur Standardisierung der Technologie dienen und definiert grundlegende Sicherheitsanforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Hyperloop-Transportsystemen.
Der Weg in die Wasserstoffwirtschaft scheint für viele vorgezeichnet – nicht nur in Industrie und Logistik. Jetzt bündeln drei Unternehmen ihre Kompetenz zur Nutzung von Wasserstoff als Zukunftstechnologie und gründen das Unternehmen Evety.
In der Medizintechnik findet derzeit eine große Anzahl an regulatorischen Veränderungen statt. Die TÜV Süd Akademie startet deshalb eine neue Webinar-Reihe mit aktuellsten Informationen rund um die Themen Medical Device Regulation (MDR), In-vitro-Diagnostic Regulation (IVDR), Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) und Risikomanagement ISO 14971:2019. Die Webinare sind geeignet für interessierte Teilnehmer in der Medizintechnik, unter anderem Hersteller, Lieferanten, Produktentwickler, QM-Beauftragte und Händler und ab sofort buchbar.
Die Zahl der angekündigten Power-to-Gas-Projekte ist in den vergangenen zwölf Monaten sprunghaft angestiegen. War es damals noch eine Gesamtleistung von 50 MW sollen bald 600 MW in PtG-Anlagen produziert werden.
Ein neu entwickeltes, webbasiertes Self-Assessment des Münchener Überwachungsvereins hilft Unternehmen bei der Einschätzung ihrer aktuellen Datenschutzkonformität gemäß der EU DS-GVO.
Wasserstoff kann als Energiespeicher und in der Antriebstechnik eine sinnvolle Alternative zu konventionellen Lösungen sein. Die Bundesregierung und der TÜV Süd setzen auf Projekte zur Wasserstoffförderung. Wir fassen die Vorteile zusammen.
Der TÜV Süd hat ein neues Schulungsangebot zum Umgang mit Stromladesäulen im Programm. Betreiber und Elektrofachleute erfahren darin praxisnah, wie Ladesäulen fachgerecht geprüft und gewartet werden.