Platzverschwender und Speicherfresser in macOS finden 6 Tipps, um auf dem Mac Speicherplatz freizuräumen
Anbieter zum Thema
In vielen Fällen ist der Speicherplatz in macOS ohnehin sehr knapp. Mit Zusatztools und Bordmitteln lassen sich schnell große Dateien finden und die größten Speicherfresser zuordnen. Parallel können Daten in die Cloud ausgelagert und damit lokal Platz freigeschaufelt werden. Wir zeigen in diesem Beitrag die optimale Vorgehensweise.

Wenn der Speicherplatz in macOS ausgeht, sollte der erste Blick in den Menüpunkt „Über diesen Mac“ im Apple-Menü gehen. Nach einem Klick auf „Festplatten“ ist zu sehen, wie viel Speicherplatz auf den Festplatten des Systems noch frei ist, und die verschiedenen Kategorien der gespeicherten Daten sind ebenfalls an dieser Stelle zu sehen.
1. Schnell Speicherplatz freiräumen durch das Löschen bekannter Speicherfresser
Am schnellsten lässt sich Speicherplatz auf einem Mac erhalten, indem zunächst der Papierkorb geleert wird. Über Assistenten kann man zudem Daten in die Cloud auslagern und damit in macOS ebenfalls schnell Speicherplatz freischaufeln.
Um Speicherplatz auf dem Mac freizuräumen, sollten zunächst die größten Speicherfresser geprüft und bereinigt werden. Das sind in den meisten Fällen folgende Daten:
- Dateien im Download-Ordner,
- sehr große Dateien in verschiedenen Verzeichnissen, die sich mit dem Finder aber leicht finden lassen,
- Dateien im Papierkorb,
- temporäre Dateien,
- ungenutzte Programme,
- Dateianhänge aus dem Mail-Programm,
- Installationsdateien für weitere Sprachen,
- doppelte Dateien,
- Backup-Dateien von iPad und iPhone in iTunes.
2. Speicherplatz mit Bordmitteln freimachen
Über die Schaltfläche „Verwalten“ können verschiedene Optionen ausgewählt werden, um Speicherplatz freizuschaufeln. Auf der linken Seite sind die einzelnen Kategorien und der verbrauchte Speicherplatz zu sehen. Durch einen Klick auf „Dokumente“ zeigt das Fenster die größten Dateien an, die sich an dieser Stelle auch gleich löschen lassen.
Mit „Empfehlungen“ kann wieder zum Hauptfenster zurück gewechselt werden. Hier zeigt macOS verschiedene Möglichkeiten an, um Speicherplatz freizuräumen. Dazu gehören das Auslagern von Dateien in iCloud Drive, die Optimierung des Speichers und das automatische Löschen des Papierkorbs.
3. Große Dateien im Terminal oder Finder finden
Auch im Terminal kann nach großen Dateien und nach verschiedenen Größen gesucht werden. Der Befehl „find /home -size 1G“ sucht nach Dateien, die größer als 1 GB sind. Hier können zudem verschiedene Größen verwendet werden.
Wer sich nicht mit dem Terminal beschäftigen will, kann mit dem Finder nach Dateien suchen und Filter nutzen. Am schnellsten geht das mit der Tastenkombination „CMD“ + „F“. Bei „Suchen“ muss „Dieser Mac“ ausgewählt sein. Danach sind im Suchfeld noch „Dateigröße“ und bei „ist gleich“ die Option „ist größer als“ auszuwählen. Danach kann die Mindestgröße ausgewählt werden. Der Finder sucht anschließend nach den Dateien und zeigt diese im Fenster an. Die Dateien können an dieser Stelle entweder gelöscht oder an einen anderen Speicherort verschoben werden.
4. Speicherplatz mit Zusatztools freiräumen: CleanMyMac X oder DaisyDisk
Eines der bekanntesten Tools zum Freiräumen von Speicherplatz in macOS ist sicherlich das Tool CleanMyMac X. Das Tool kann kostenlos genutzt werden, löscht dann aber nur maximal Daten bis 500 MB. Wer regelmäßig seinen Mac optimieren will, muss das Tool für etwa 40 Euro pro Jahr abonnieren.
Nach dem Start der kostenlosen Testversion lässt sich mit „Scannen“ zunächst überprüfen, wie viel Speicherplatz auf dem Mac freigeräumt werden kann. Der Vorgang dauert einige Minuten. Danach zeigt das Tool die Optimierungsmaßnahmen an, die sich mit „Ausführen“ starten lassen.
Eine Alternative zu CleanMyMac X ist DaisyDisk. Auch dieses Tool kann kostenlos getestet werden. Wer das Tool dauerhaft einsetzen will, kann es für einmalig 10 Euro im App-Store kaufen. Das Tool bietet spezifische Filter und ermöglicht die ausführliche Suche nach Dateien.
Geht es um das Bereinigen nicht mehr benötigter Sprachdateien, kann die kostenlose Software Monolingual helfen. Diese sollte aber nur von erfahrenen Anwendern eingesetzt werden.
5. Speicherplatz freiräumen durch das Deinstallieren nicht mehr benötigter Programme
Mit der Freeware „AppCleaner“ lässt sich die Festplatte in macOS von Programmdateien befreien. Auch das spart Speicherplatz. Mit dem AppCleaner können Anwender nicht mehr benötige Apps und deren Daten entfernen. Durch das Entfernen von Programmen aus dem Programmordner des Finders werden nicht unbedingt alle Reste entfernt. Hier lohnt sich ein Blick in folgende Verzeichnisse:
/Applications/
~/Library/Application Support/
~/Library/LaunchAgents/
~/Library/Autosave Information
~/Library/Preferences/
~/Library/Container
Auch in den folgenden Verzeichnissen sind oft Reste von Programmen zu finden, die unnötig Speicherplatz verbrauchen:
/Users/<Benutzername>/Library/Application Support
/Users/<Benutzername>/Library/Saved Application State
/Users/<Benutzername>/Library/Preferences
/Users/<Benutzername>/Library/Caches
An dieser Stelle kann sich noch der eine oder andere Speicherfresser befinden. Eine Alternative zu AppCleaner, die außerdem als Ergänzung zu dem Tool genutzt werden kann, ist CCLeaner for macOS. Auch diese App kann Programme und ihre dazugehörigen Systemdateien aus macOS entfernen. Speicherplatzverschwender lassen sich mit CCleaner schnell finden und aus dem System entfernen. Das Tool erkennt zudem schlechte und unscharfe Fotos und löscht diese zuverlässig.
6. Lokale Snapshots von Time Machine verbrauchen ebenfalls Speicherplatz
Wenn auf dem Mac Time Machine aktiviert ist, speichert das System auch auf dem lokalen Rechner Daten und Schnappschüsse der Sicherung. Ist das Sicherungsmedium nicht verfügbar, speichert macOS Schnappschüsse lokal. Die lokale Sicherung kann auch deaktiviert werden. Apple beschreibt die Vorgänge auf der Seite „Informationen zu lokalen Schnappschüssen in Time Machine“.
Die lokalen Schnappschüsse können mit dem Festplattendienstprogramm durch Auswahl von „Darstellung“ und „APFS-Schnappschüsse einblenden“ gesichtet werden. Nach der Aktivierung der Ansicht ist im unteren Bereich zu sehen, welche Schnappschüsse es gibt, und auch die Größe der Schnappschüsse ist an dieser Stelle zu sehen. Nicht mehr benötigte Schnappschüsse lassen sich über das Kontextmenü löschen.
(ID:48503980)