Mobile-Menu
 Stephan Augsten ♥ Storage-Insider

Stephan Augsten

Chefredakteur Dev-Insider
Vogel IT-Medien

Ursprünglich zum Fachinformatiker ausgebildet, wagte ich 2003 den Quereinstieg in den Journalismus und arbeitete zunächst als freier Mitarbeiter bei Heimatzeitungen und Spielmagazinen. Im Jahr 2006 verschlug es mich dann nach Augsburg zu den Vogel IT-Medien. Nach meinem Volontariat war ich als Redakteur für Security-Insider tätig.

Im Jahr 2017 schloss sich dann der Kreis, der mit meiner Ausbildung begann, denn seitdem verantworte ich als Chefredakteur das Online-Portal Dev-Insider. Meine Themenschwerpunkte liegen auf allen organisatorischen und technischen Aspekten der Softwareentwicklung. Auch im Privaten hantiere ich gerne an und mit GNU/Linux-basierten Betriebssystemen.

Artikel des Autors

Neue Dateispeicherlösungen für die High-End-Server Apollo 4200 Gen 10 von HPE für mehr Transparenz. (gemeinfrei, geralt / Pixabay)
Storage-Durchblick

Qumulo bringt Speicher für HPE Apollo 4200 Gen 10

Qumulo, Spezialist für hybrides Cloud-Storage, hat eine neue Reihe von verteilten Dateispeicherlösungen auf den Markt gebracht, die in die High-End-Server Apollo 4200 Gen 10 von HPE integriert sind. Sie sollen vor allem Transparenz in unstrukturierte Daten-Workloads bringen, die sich über On-Prem-, Hybrid- und Cloud-Umgebungen skalieren lassen.

Weiterlesen
Consol Consulting & Solutions gibt Unternehmen vier Empfehlungen mit auf den Weg in die Public Cloud.  (gemeinfrei, Konevi / Pixabay)
Mehr Security wagen

Empfehlungen für die Public Cloud

Consol Consulting & Solutions gibt Unternehmen vier Empfehlungen mit auf den Weg in die Public Cloud. Denn „in der Public Cloud gilt das Prinzip der Shared Responsibility. Je nach Cloud-Modell tragen Kunden für einige Layer des Cloud-Stacks selbst die Verantwortung für die Sicherheit“, so Lukas Höfer, Senior IT-Consultant bei Consol.

Weiterlesen
Mit der Quest One Identity Solution lassen sich sämtliche Szenarien des Single Sign-on realisieren. (Archiv: Vogel Business Media)
Security-Tools – Quest One Identity Solution (Teil 2)

Mögliche Single-Sign-on-Szenarien unter einer Oberfläche vereinen

Single Sign-on ist ein vielversprechendes Verfahren zur Authentisierung und Autorisierung. Denn der Benutzer muss sich nur ein einziges Mal anmelden, um auf geschützte Anwendungen und Daten zuzugreifen. Dies vermeidet Fehler, sorgt für Überblick und Sicherheit und spart zudem Zeit sowie Helpdesk- und Verwaltungskosten. Dieser Beitrag befasst sich mit der Single-Sign-on-Funktion der Quest One Identity Solution.

Weiterlesen
Vorgelagerter Filter: Dank der Services von McAfee lassen sich Spam-E-Mails bereits aussortieren, bevor sie ins Firmennetz gelangen. (Archiv: Vogel Business Media)
E-Mail-Sicherheit als Appliance, Service oder Hybrid-Lösung

Security-Services zur Spam-Abwehr, E-Mail-Archivierung und Ausfallsicherung

Der Security-Anbieter McAfee bietet E-Mail-Sicherheit künftig nicht nur als Appliance-Lösung an, sondern auch als Service. Kunden können sich bei der Spam-Bekämpfung für ein Software-as-a-Service-Modell oder eine Kombi-Lösung aus Dienst und Appliance entscheiden. Im Rahmen der Services lassen sich auch die E-Mail-Archivierung und Ausfallsicherung auslagern.

Weiterlesen
Das wird teuer: Rund 2,6 Millionen Euro musste ein deutsches Unternehmen 2009 im Schnitt nach einer Datenpanne aufbringen. (Archiv: Vogel Business Media)
PGP-Studie zu deutschen Datenpannen

Datenverluste oft auf Dienstleister und mobile Geräte zurückzuführen

Über ein Drittel aller Datenschutz-Verletzungen mit anschließendem Datenverlust sind auf Fehler externer Dienstleister zurückzuführen. Dies geht aus der zweiten jährlichen Studie „Kosten von Datenpannen in Deutschland“ hervor, die das Ponemon-Institut im Auftrag von PGP durchgeführt hat. Der durchschnittliche Schaden im Falle einer Datenpanne betrug im Jahr 2009 fast 2,6 Millionen Euro.

Weiterlesen
Mobile Sicherheit ist das zentrale Thema des aktuellen Kompendiums von Security-Insider.de. (Archiv: Vogel Business Media)
Print-Ausgabe von Security-Insider.de

Kompendium zu Mobile Security – von Android über iOS bis Windows Phone 7

Smartphone und Tablet PC haben die mobile Kommunikation, Internet-Nutzung und Datenverarbeitung revolutioniert. Gleichzeitig bergen die leistungsfähigen Geräte hinsichtlich der Daten- und Netzwerk-Sicherheit große Risiken. Security-Insider.de stellt im Kompendium zu Mobile Security die wichtigsten mobilen Betriebssysteme, nützliche Apps und weitere Sicherheitsmaßnahmen vor.

Weiterlesen
Mit dem Encryption Manager for Storage will Thales die Schlüsselverwaltung über verschiedene Storage-Systeme hinweg vereinfachen. (Archiv: Vogel Business Media)
Einheitliche Schlüsselverwaltung für Storage-Umgebungen

Key-Management-Hardware erfüllt neue IEEE- und OASIS-KMIP-Standards

Der Information-Security-Hersteller Thales bringt im Juli den Encryption Manager for Storage auf den Markt. Laut eigenen Angaben ist dies die erste Schlüsselverwaltungs-Hardware für Speicheranwendungen, die den Anfang 2010 erwarteten Standard IEEE P1619.3 erfüllt. Künftige Versionen sollen zudem den kürzlich vorgestellten OASIS-KMIP-Standard zur Schlüsselverwaltung unterstützen.

Weiterlesen
Die Zahl der bekannt gewordenen Sicherheitsvorfälle und Datenschutz-Verletzungen steigt deutlich an. (Archiv: Vogel Business Media)
Datenschutz-Projekt sieht massiven Anstieg der Datenpannen

Zahl der Datenschutz-Verletzungen und Sicherheitsvorfälle verdoppelt sich

In diesem Jahr hat das Projekt Datenschutz mehr als doppelt so viele kritische Vorfälle erfasst als noch 2008. Mit 30 Fällen wurden allein im September und Oktober mehr Vorkommnisse protokolliert, als in den vorangegangenen Monaten dieses Jahres. Die Dunkelziffer der Datenpannen, Informationslecks und Eingriffe in die informationelle Selbstbestimmung dürfte noch weitaus höher liegen.

Weiterlesen
Bei Dell gibt es Komplettsysteme mit Momentus FDE-Laufwerk. (Archiv: Vogel Business Media)
Selbstverschlüsselnde Seagate-Festplatte mit 500 GB Speicherkapazität

Krypto-Laufwerk lässt sich über McAfee ePolicy Orchestrator verwalten

Seagate arbeitet an der eigenen Serie selbstverschlüsselnder Notebook-Festplatten. In Kürze will der Hersteller ein Laufwerk mit 500 GByte Kapazität anbieten. Partnerschaften mit Drittanbietern sollen den Stand der Serie Momentus FDE (full-disk encryption) festigen. So verwaltet der McAfee ePolicy Orchestrator (ePO) die Krypto-Laufwerke. Beim Direktversender Dell lassen sich zudem Mobilrechner mit den FDE-Laufwerken ordern.

Weiterlesen
In einer aktuellen Studie beleuchtet IDC, wie Lichtwellenleiter gehackt werden können. (Archiv: Vogel Business Media)
IDC-Studie zur Sicherheit optischer Datenleitungen und Netzwerke

Fiber Hacking – wie sich Daten über Glasfaserkabel ausspähen lassen

Lichtwellenleiter sind der landläufigen Meinung nach deutlich sicherer, als traditionelle Kupferkabel. Doch der gute Ruf der Glasfaser ist angesichts neuer und leicht verfügbarer Tapping- und Hacking-Technologien unhaltbar. In einer aktuellen Studie erläutert IDC verschiedene Hacking-Methoden der Glasfaserkabel und macht Vorschläge zur Absicherung optischer Datenleitungen.

Weiterlesen