Stephan Augsten arbeitet seit dem Jahr 2006 bei den Vogel IT-Medien. Nach seinem Volontariat war er als Redakteur für Security-Insider tätig, seit 2017 ist er Chefredakteur bei Dev-Insider.
Auf der alljährlichen großen Abendgala wurden am Abend des 24. Oktober 2019 die Gewinner der IT-Awards 2019 ausgezeichnet. Die Preisverleihung der Insider-Portale feierte dabei gleichzeitig ein kleines Jubiläum.
Im Rahmen einer festlichen Abendgala wurden am 20. Oktober 2016 die Gewinner der IT-Awards 2016 gekürt. Damit hat der zweite „Readers‘ Choice Award“, bei dem gut 34600 Leserstimmen über einen Zeitraum von viereinhalb Monaten hinweg gesammelt wurden, seinen krönenden Abschluss gefunden.
Daten lassen sich in Dropbox, Skydrive oder Google Drive auf verschiedenste Art und Weise verschlüsseln. Ebenso vielfältig wie die technischen Möglichkeiten sind aber auch die potenziellen Denkfehler und Stolpersteine, denen Unternehmen bei der der Cloud-Speicher-Verschlüsselung gegenüberstehen.
Auf der alljährlichen großen Abendgala wurden am Abend des 24. Oktober 2019 die Gewinner der IT-Awards 2019 ausgezeichnet. Die Preisverleihung der Insider-Portale feierte dabei gleichzeitig ein kleines Jubiläum.
Heute Abend verleihen die sieben Insider-Portale bereits das fünfte Jahr in Folge die IT-Awards in insgesamt 43 Kategorien. Die endgültigen Ergebnisse der Leserwahl erfahren die Preisträger auf unserer großen Abendgala.
Unzuverlässige Anti-Spam-Filter bergen die Gefahr einer nicht rechtskonformen E-Mail-Archivierung. Denn während Spam-Mails desöfteren auf den Mailserver und so ins Archiv gelangen, bleiben legitime E-Mails schonmal im Spam-Filter hängen. Deshalb bietet Deepinvent Software seine Mailstore-Produkte künftig in Kombination mit dem NoSpamProxy von Net at Work an.
Der Backup Service von Barracuda Networks erlaubt künftig die Datensicherung innerhalb einer privaten Cloud. Dadurch ergeben sich für Unternehmen verschiedene Ansätze zur Replikation kritischer Datenbestände. Lokale Backups und die Datensicherung in Barracuda-Rechenzentren werden weiterhin unterstützt.
Mit der „Security Suite“ integriert die Firma Matrix-42 ein Sicherheitsmodul in seine Lifecycle-Management-Software Empirum. Auf diese Weise wird das Tool zur Systemverwaltung und -umstellung um Funktionen wie proaktiven Antiviren-Schutz, Firewall oder auch generelle Netzwerkzugriffs-Kontrolle erweitert.
Qumulo, Spezialist für hybrides Cloud-Storage, hat eine neue Reihe von verteilten Dateispeicherlösungen auf den Markt gebracht, die in die High-End-Server Apollo 4200 Gen 10 von HPE integriert sind. Sie sollen vor allem Transparenz in unstrukturierte Daten-Workloads bringen, die sich über On-Prem-, Hybrid- und Cloud-Umgebungen skalieren lassen.
Viele Zusammenhänge in unternehmerischen Applikationen lassen sich in Tabellenform abbilden. Die relationale Datenbank ist also weiterhin das A und O von Applikationen aus dem Enterprise-Umfeld. Hier haben die Projektverantwortlichen eine recht große Produktauswahl. Zeit für einen Überblick.
Datenschutz in der Cloud hängt nicht allein davon ab, wo sensible Informationen geographisch gespeichert wurden. Bei der Zusammenarbeit mit ausländischen Unternehmen, die durchaus lokale Rechenzentren betreiben, spielen noch ganz andere Faktoren eine Rolle.
Single Sign-on ist ein vielversprechendes Verfahren zur Authentisierung und Autorisierung. Denn der Benutzer muss sich nur ein einziges Mal anmelden, um auf geschützte Anwendungen und Daten zuzugreifen. Dies vermeidet Fehler, sorgt für Überblick und Sicherheit und spart zudem Zeit sowie Helpdesk- und Verwaltungskosten. Dieser Beitrag befasst sich mit der Single-Sign-on-Funktion der Quest One Identity Solution.
Cloud-Speicher wie Dropbox, CX oder Memopal ermöglichen eine Online-Datensicherung der wichtigsten Dateien. Dabei muss der Anwender allerdings in der Regel auf die eigene Verschlüsselung der Daten verzichten. Der Open-Source-basierte Backup-Client Duplicati schafft Abhilfe.
E-Mails dürfen und müssen auch archiviert werden. Viele Unternehmen handeln im Bereich der E-Mail-Archivierung aber nicht gesetzeskonform oder haben einige Bereiche der Aufbewahrung nicht korrekt umgesetzt. Hierzu gibt es verschiedene Bestimmungen – aber auch einige Mythen, auf die wir nachfolgend genauer eingehen.
Halocore for Data Classification soll SAP-Systeme künftig vor Datenabfluss schützen. Ein intelligenter Algorithmus zur Datenklassifizierung soll laut Hersteller Secude dabei helfen, Dokumente korrekt einzustufen und zu kennzeichnen. Auditing- und Reporting-Funktionen bringt die Software gleich mit.
Ransomware wie Cryptolocker hat in gerade einmal sechs Monaten knapp ein Drittel aller Unternehmen getroffen. Dies gab das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach einer Umfrage der Allianz für Cyber-Sicherheit bekannt.
Mit elementaren Sicherheitsmaßnahmen ließen sich in Unternehmen neun von zehn Datenverlusten vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie der internen Forschungsabteilung von Verizon Business Security Solutions. Deshalb gibt der amerikanische Telekommunikations- und Security-Anbieter grundlegende Tipps, um Datenverlust vorzubeugen.
Der Halbleiterspeicher-Experte Kingston bringt einen Hardware-verschlüsselten USB-Stick für Unternehmen auf den Markt. Wie der Name DataTraveler 4000 Managed nahelegt, lassen sich die tragbaren Speichermedien zentral verwalten. Hierfür baut Kingston auf die Server-Software SafeConsole von Blockmaster.
Cloud-Speicher und -Dienste gibt es zuhauf, und so sammeln sich mit der Zeit geteilte Fotos, MP3s und andere Dateien auf verschiedenen Plattformen an. Wer ein wenig Ordnung in seine Cloud-Archive bringen möchte, kann hierfür Younited von F-Secure nutzen. Dieser verschlüsselte Speicherdienst erlaubt es, Inhalte von verschiedenen Geräten und Clouds zu sammeln.
Die Gründe für Datenverlust sind vielfältig. Bei der Arbeit in einem Datenrettungslabor kommen den Mitarbeitern deshalb einige kuriose Fälle unter. Kroll Ontrack hat einige Unglücksfälle des Jahres 2014 zusammengetragen.
Wichtige Nachricht für Ransomware-Entwickler und Online-Erpresser: Mehr als 211 Euro sollten sie für das Wiederherstellen verschlüsselter Daten in Deutschland nicht verlangen. Da hört laut einer Bitfdefender-Studie nämlich die Zahlungsbereitschaft hierzulande auf.
Im Rahmen einer festlichen Abendgala wurden am 20. Oktober 2016 die Gewinner der IT-Awards 2016 gekürt. Damit hat der zweite „Readers‘ Choice Award“, bei dem gut 34600 Leserstimmen über einen Zeitraum von viereinhalb Monaten hinweg gesammelt wurden, seinen krönenden Abschluss gefunden.