Interview mit Felix Hupfeld, Keynote-Speaker auf der STORAGE Technology Conference 2017 Das Speichermedium wird erst durch die Software-Umgebung zum Wohlfühlfaktor
Redakteur: Rainer Graefen
Flash hat die IT-Speicherszene aufgerüttelt. Doch die Wirkungen des schnellen Speichers sind inzwischen commodity, wenn nicht sogar verflogen. Was fehlt, ist ein Datenmanagement und ein Verfügbarkeitslevel, der letztlich auch Backup und Disaster Recovery zusammenbringt. In den Antworten von Dr. Hupfeld steckt viel Potenzial, das Sie auf den vier Veranstaltungsorten tiefergehender diskutieren können.
Angesichts des Vorjahreserfolgs wird die STORAGE Technology Conference auch 2017 wieder in Hamburg ihren 1. Halt einlegen.
(Bild: Vogel IT-Akademie)
Wie würden Sie den Begriff „Next Generation Storage“ erklären?
Storage war ja schon immer irgendwie Software, und mit dem Konzept des Software-defined Storage scheinen sich die Storage-Systeme nur ein weiteres Stück von der Hardware zu emanzipieren. Tatsächlich ist im Hintergrund aber ein Technologie-Umbruch auf Hard- und Software-Seite im Gange, der neue Systeme und Architekturen hervorbringt.
Diese nächste Generation zeichnet sich dadurch aus, dass sie praktisch eine Server-Applikation ist, also wirklich keine Hardware-Abhängigkeiten mehr hat und sich sogar gegen defekte Hardware komplett absichert und skalierbar über wenige, bis sehr viele Server verteilt und hochverfügbar arbeitet.
Diese Eigenschaften ermöglichen Infrastrukturen wie die von Amazon und Google, bringen aber auch für Installationen anderer – also jeder – Größe Speichersysteme hervor, die flexibler, robuster, einfacher und günstiger sind.
Sie haben sich als Firmengründer intensiv mit Objektspeichern beschäftigt. Im Augenblick betrachtet man dieses Speichermedium als geeignet für Nur-Lese-Dokumente. Können Objektspeicher in Zukunft NAS-Systeme ersetzen, wenn Gateways eingesetzt werden?
Objektspeicher ist als Speicherschnittstelle eine wichtige Ergänzung zu Datei- und Blockspeicher. Sie besticht durch Einfachheit und den Einsatz von Web-Technologien. Objektspeichersysteme selbst sind aber auch viel einfacher aufgebaut als NAS-Systeme; und die fehlende Mächtigkeit kann auch ein Gateway nicht überbrücken.
Generell sind Objektspeicher ja auch kein Zweck an sich, sondern konnten wegen ihrer einfacheren Architekturen schon früh Skalierbarkeit und erweiterte Fehlertoleranz bieten. Mittlerweile ist aber klar, dass sich Skalierbarkeit, Fehlertoleranz und die Mächtigkeit von Datei- oder Blockspeicher nicht gegenseitig ausschließen. Wir treten mit dem Quobyte Data Center File System gerade den Beweis dafür an.
Da Objektspeicher mehrfach redundant ausgelegt werden können und eine höhere Verfügbarkeit als RAID besitzen, stellt sich die Frage, ob dieses Speichermedium auch Backup und Disaster Recovery ersetzen könnte?
Höhere Verfügbarkeit durch Redundanz über Rechner- oder gar Rechenzentrumsgrenzen hinweg ist nicht nur ein Merkmal von Objektspeicher, sondern ist allen Speichersystemen der nächsten Generation gemein.
In solchen Systemen muss Backup nicht mehr vor Hardwareausfällen schützen, sondern wird als Absicherung gegen Software-Bugs oder als Schutz gegen absichtliche oder unabsichtliche Fehlbedienung benötigt.
Wichtigstes Merkmal ist daher eine klare Isolation durch einen dediziert separaten Technologie-Stack und getrennte Operator-Rollen. Ob das Backup Tape oder Objektspeicher mit Festplatten benutzt, ist dann mehr eine Kosten- und Operations-Frage.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.