Umfassend geschützt: So sichern Sie Ihre Daten ab Gefahren, Medien, Methoden – was Sie beim Backup beachten müssen
Eine funktionierende und nahtlose Datensicherung ist unumgänglich, um die gespeicherten Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Die Zeiten, in denen es genügte, wöchentlich eine Datenkopie auf Tape sichern, sind jedoch Geschichte. Was Sie beim Backup beachten müssen, um für den Notfall gewappnet zu sein.
Anbieter zum Thema

Ein Backup ist notwendig, sobald Daten entstehen, die nicht verlorengehen dürfen – denn den gespeicherten Daten drohen etliche Gefahren. Zudem wächst die Menge der anfallenden und damit zu schützenden Daten beständig. Bei der Entwicklung einer geeigneten Backup-Strategie sind entsprechend verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Die Historie des Backups ist eine Geschichte der Notwendigkeiten, welche die Entwicklung entsprechender Technologien vorangetrieben haben. Die Zeiten des reinen Tape-Backups sind mittlerweile lange passé – und die Basis einer zeitgemäßen Datensicherungsstrategie fußt wiederum auf verschiedenen Überlegungen.
Kapitel 1: Unternehmen benötigen Datensicherheit, daher Backup
Unternehmen sind abhängig von Daten. So wie eine Person ohne Luft, Wasser und Lebensmittel nicht überleben kann, so können Unternehmen nicht ohne Daten bestehen. Diese Abhängigkeit nimmt in Zeiten, da Daten „zum neuen Öl“ erklärt wurden, sogar noch zu. Daten zu verlieren, bedeutet für Unternehmen, das Leben zu verlieren. Deswegen benötigen sie ausgeklügelte Backup-Strategien, um ihre Daten auch im Katastrophenfall vorrätig zu haben und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Jede Minute ohne funktionierende IT kostet sehr viel Geld und ist – man kann es nur wiederholen – existenzbedrohend.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1684100/1684153/original.jpg)
Die Zukunft der Datensicherung
Cloud-Backup und Hybrid-Backup
Mögliche Ursachen für Datenverluste
Der möglichen Katastrophenfälle sind viele. Der bekannte deutsche Rechenzentrumsexperte Bernd Dürr nennt in seinem Standardwerk „IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben“ als mögliche Ursachen für Datenverluste: Stromausfälle und -schwankungen, Kabelbrände, ausgefallene Kommunikationsverbindungen und Klimatisierung, Hardware- und Software-Defekte, Rauchgase und Feuer, frustrierte oder unachtsame Mitarbeiter, Einbrecher, Hacker, Witterungseinflüsse und Umweltkatastrophen aller Art.
(ID:46404247)