Dr. Dietmar Müller ♥ Storage-Insider

Dr. Dietmar Müller

Journalist

Artikel des Autors

Jährlich erinnert der World Backup Day an die Wichtigkeit der Datensicherung angesichts der (immer weiter steigenden) Bedrohungen. (Bild: wsf-f - stock.adobe.com)
World Backup Day 2023

Komplexe IT sorgt für unsichere Datenablage

Heute ist der Welttag des Backups – die Bedrohungen für Unternehmensdaten werden zwar nicht weniger, sind aber zumindest bekannt. Was den Schutz erschwert, sind die zunehmend komplexen IT-Infrastrukturen. Hyland-CIO Stephen Watt kommentiert die Lage für Anwender und rät zum Einsatz von Datenplattformen mit umfangreichen Disaster-Recovery-Funktionen.

Weiterlesen
Fast alle Unternehmen nutzen mittlerweile Low- und No-Code-Tools, mit denen Geschäftsanwender neue Angebote selber erstellen und testen können.  (Bild: gemeinfrei, geralt / Pixabay)
Fachkräftemangel

Suche nach Cloud-Experten wird aufgegeben

Praktisch in jeder Firma fehlt es an Experten für die digitale Transformation, das bestätigt uns der IT Leaders Pulse Report 2022. Die Lage ist so hoffnungslos, dass mehr als ein Drittel die Suche aufgegeben hat und lieber die vorhandenen Fachkräfte hätschelt sowie Low- oder No-Code-Tools einsetzt.

Weiterlesen
Das europäische Dateninfrastrukturprojekt Gaia-X hat hehre Ziele, doch das dauert auch. Drei deutsche Anbieter, die im Projekt engagiert sind, sind schon einen Schritt weiter. (© jijomathai - stock.adobe.com)
Serie: Alternative Cloud-Anbieter (Teil 10)

Drei halten die Gaia-X-Fahne hoch

In Deutschland gab es vergangenes Jahr einen Hype um das europäische Datenprojekt Gaia-X. Kritikern zufolge kommt es nur schwer in die Gänge. Drei Cloud-Provider halten aber an den Zielen von Gaia-X fest. Wir sprachen mit den Hauptverantwortlichen von Plusserver, T-Systems und Leaseweb, wie sie der Initiative neuen Schwung verleihen wollen und was Kunden heute schon erwarten dürfen.

Weiterlesen
„Je größer das Unternehmen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Kubernetes oder Container-Technologie an sich bereits verwendet werden“, stellt Thomas Sandner von Veeam fest. (gemeinfrei)
Interview zur VeeamOn Update 2021

Veeam nimmt die Großkunden ins Visier

Veeam plant, bis Ende des Jahres Updates und Erweiterungen des bestehenden Portfolios auf den Markt zu bringen, darunter Cloud-basierte Lösungen für AWS, Microsoft Azure, Google Cloud und Microsoft Office 365. Zudem feierte man die erste Integration von Kasten K10 for Kubernetes in die bestehende Produktplattform. Ein Interview mit Thomas Sandner, Senior Director Technical Sales Germany bei Veeam Software.

Weiterlesen
Die Kosten sind wichtig, aber nicht das einzige Kriterium: 10 Cloud-Speicheranbieter im Vergleich. (©bluebay2014 - stock.adobe.com)
Wer ist der günstigste? Wer ist der sicherste?

10 Cloud-Speicher im Vergleich – Teil 1

Beim Ablegen privater oder unternehmensrelevanter Daten in der Cloud geht es vorrangig um den Preis; darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Sicherheit der Daten. Außerdem spielt bei der Wahl des Anbieters auch eine Rolle, welche weiteren Features die jeweilige Plattform offeriert. Wir untersuchen das Angebot der fünf wichtigsten Cloud-Anbieter mit Servern ausschließlich in Deutschland.

Weiterlesen
Teil 2 unserer Cloud-Storage-Abrechnungsmodelle widmet sich Amazon S3 und Microsoft Azure Storage. (© metamorworks - stock.adobe.com)
Die Cloud-Storage-Abrechnungsmodelle von Amazon, Google, Azure, Telekom und OVH im Vergleich – Teil 2

Die Kosten für Amazon S3 und Microsoft Azure

Storage-Angebote aus der Cloud haben die verschiedensten Ausformungen und Abrechnungsmodelle dafür. Je nach Plattform wird nach Stunden oder sogar Sekunden, pro Nutzer oder pro übertragenem Gigabyte abgerechnet. Wir haben die Abrechnungsmodelle vorzugsweise für das angesagte Object-Storage genauer unter die Lupe genommen und vergleichen die Speicherangebote der wichtigsten Anbieter.

Weiterlesen
Klar umrissener Weg in die Zukunft: Hewlett Packard Enterprise hat auf der „HPE Discover Virtual Experience“ vorgestellt, wie intelligenter Storage funktioniert. (gemeinfrei)
Storage-Zukunft

HPE baut auf die Intelligent Data Platform

„Intelligent Storage ist ein Speichersystem, das KI nutzt, um kontinuierlich zu lernen und sich an seine Hybrid-Cloud-Umgebung anzupassen“, so HPE-Storage-Chef Tom Black auf der HPE Discover Virtual Experience. Er definierte die Storage-Zukunft von HPE unter Einsatz einer Intelligent Storage Platform.

Weiterlesen
Kosten, Sicherheit und andere Kriterien: 10 Cloud-Speicheranbieter im Vergleich. (©bluebay2014 - stock.adobe.com)
Wer ist der günstigste? Wer ist der sicherste?

10 Cloud-Speicher im Vergleich – Teil 2

Beim Ablegen privater oder unternehmensrelevanter Daten in der Cloud geht es vorrangig um den Preis – wie viel verlangt der Anbieter pro Gigabyte, was pro Terabyte? Als nächstes stellt sich die Frage nach der Sicherheit der Daten. Sind sie beim günstigsten Anbieter auch gut aufgehoben? Und welche weiteren Features offeriert die jeweilige Plattform? Im zweiten Teil unseres Cloud-Speichervergleiches betrachten wir fünf führende Anbieter, die Server außerhalb Deutschlands betreiben.

Weiterlesen
Im dritten Teil unserer Cloud-Storage-Abrechnungsmodelle steht die Open Telekom Cloud auf dem Prüfstand. (© metamorworks - stock.adobe.com)
Die Cloud-Storage-Abrechnungsmodelle von Amazon, Google, Azure, Telekom und OVH im Vergleich – Teil 3

Das bezahlen Sie in der Open Telekom Cloud

Bei den Abrechnungsmodellen für Storage-Angebote aus der Cloud kochen die vielen Anbieter ihre eigenen Süppchen. Abgerechnet wird mal nach Stunden oder sogar Sekunden, pro Nutzer oder pro Gigabyte. Wir haben die Abrechnungsmodelle vorzugsweise für das angesagte Object-Storage auf den Prüfstand gestellt und vergleichen die Speicherangebote von AWS, Google Cloud, Azure, Telekom und OVH.

Weiterlesen
In Teil 1 unserer Cloud-Storage-Abrechnungsmodelle untersuchen wir Google Cloud Storage. (© metamorworks - stock.adobe.com)
Die Cloud-Storage-Abrechnungsmodelle von Amazon, Google, Azure, Telekom und OVH im Vergleich – Teil 1

Das kostet Storage in der Google Cloud

Storage-Angebote aus der Cloud haben die verschiedensten Ausformungen. Leider auch die Abrechnungsmodelle dafür – gerne kochen die vielen Anbieter ein eigenes Süppchen. Abgerechnet wird mal nach Stunden oder sogar Sekunden, pro Nutzer oder pro übertragenem Gigabyte. Wir haben uns die Abrechnungsmodelle vorzugsweise für das angesagte Object-Storage genauer angesehen und vergleichen die Speicherangebote von AWS, Google Cloud, Azure, Telekom sowie OVH.

Weiterlesen
Das Leben ist kompliziert genug – warum es mit jeder Menge Hardware belasten? (gemeinfrei)
Software-Defined Storage

So baut man moderne Speicherinfrastrukturen

Software-Defined Storage ist nicht gleich Software-Defined Storage. Über die vergangenen fünf bis zehn Jahre haben sich verschiedene Verfahren etabliert. Viele SDS-Produkte können auf dem Server-Betriebssystem oder in einer virtuellen Maschine (VM) laufen, On-Premises oder in einer öffentlichen Cloud. Andere SDS-Produkte laufen nur in einem Server-Hypervisor-Kernel oder VM. Einige SDS-Produkte können in einem Container ausgeführt und mittels Orchestrierungswerkzeugen verwaltet werden.

Weiterlesen
Ein NAS kann als sicherer Datenspeicher zu Hause ebenso sinnvoll sein wie für kleine, mittelständische und große Unternehmen. Wir erläutern, was es kostet. (Copyright 2017, Slawomir Gawryluk, all rights reserved)
Übersicht Network Attached Storage

Was kostet ein NAS?

Egal, ob Privatnutzer, Kleinstunternehmen, Mittelständler oder Enterprise-Anwender – sie alle müssen irgendwo und irgendwie ihre Daten ablegen. Wer sie nicht in die Cloud verschieben mag – und dafür kann es gute Gründe geben –, kommt um Network Attached Storage nur schwer herum. Wir geben einen Überblick, welche Geräte sich für welche Gruppe von Anwendern eignen und wie teuer diese sind.

Weiterlesen
Das explosive Wachstum unstrukturierter Daten zwingt auch den Mittelstand zu Software-Defined Storage. (gemeinfrei)
Der Mittelstand kommt an SDS nicht vorbei

Erst Software macht Storage geschmeidig

IT-Entscheider und Storage-Verantwortliche im Mittelstand sehen sich einer Flut an Daten gegenüber. Die wachsenden Datenmengen können nicht einfach abgelegt und verwahrt werden wie früher, sondern müssen für die verschiedensten Anwendungsfälle vorgehalten werden und möglichst in Echtzeit bereitstehen. „Cold Storage“ gibt es nicht mehr, Daten sind heutzutage heiß. Um den Anforderungen des Business zu genügen, müssen die Verantwortlichen Software-basierte Lösungsansätze verfolgen.

Weiterlesen
Dell EMC stellt eine neue Speicherarchitektur vor. (gemeinfrei)
Dell EMC PowerStore

Dell konsolidiert seine Midrange-Arrays

Caitlin Gordon, VP Product Marking, und Travis Vigil, SVP Storage Product Management, haben das neue Midrange-System „PowerStore“ von Dell Technologies vorgestellt. Es konsolidiert die drei bestehenden Midrange-Arrays Unity, XtremIO und SC von Dell in einer einzigen Produktlinie. Bei dieser Konsolidierung handelt es sich um einen mehrjährigen Prozess, der Klarheit in das Sortiment bringen soll.

Weiterlesen
Das Datenwachstum führt in Rechenzentren zu einem permanenten Ausnahmezustand. Da heißt es: den Überblick behalten. (gemeinfrei)
Storage-Management

Den Überblick über Speicherstrukturen behalten

Ab einer gewissen Größe ist für Unternehmen das Storage-Management unerlässlich. Es optimiert durch geeignete Strategien und technische sowie organisatorische Maßnahmen die Effizienz und Leistungsfähigkeit der heterogenen Speicherlandschaft. Ziel dabei ist es immer, Daten auf optimal für sie geeignete Speichersysteme abzulegen und sie für Nutzer, Anwendungen und Compliance vorzuhalten. Wie geben einen Überblick über jüngste Entwicklungen und beleuchten die aktuellen Herausforderungen.

Weiterlesen
Disaster Recovery aus der Cloud – so klappt’s! (© Funtap - stock.adobe.com)
Checklisten, Anbieterüberblick, Vorgehen beim Testing

So finden Sie das beste Disaster Recovery aus der Cloud

Dem Rechenzentrum drohen viele Gefahren – die IT eines Unternehmens darf aber nicht ausfallen. Da hilft nur ein ausgefeilter Plan für das Disaster Recovery. In Zeiten, da Cloud Computing Hochkonjunktur hat, müssen IT-Verantwortliche auch über entsprechende moderne Lösungen nachdenken. Ist Disaster Recovery aus der Cloud verlässlich und sicher? Lohnt sich das im Katastrophenfall gar?

Weiterlesen
IT-Manager und Betreiber von Rechenzentren müssen neue Einblicke gewinnen und Business-Opportunities eröffnen.  (Intel)
#gesponsert
Performance, Bottlenecks, Cache & Co.

Die 6 größten Storage-Herausforderungen im Datacenter

Jedes moderne Unternehmen steht vor der Herausforderung, die immer schneller wachsenden Datenberge nicht nur abzuspeichern, sondern auch gewinnbringend auszuwerten. Nur so können Sie als IT-Manager und Betreiber von Rechenzentren neue Einblicke gewinnen, Business-Opportunities eröffnen und im Wettbewerb die Nase vorne behalten. Dafür müssen überholte Systemarchitekturen erneuert werden, denn die bisherige Massenspeicher-Technologie könnte Sie dabei ausbremsen.

Weiterlesen
Im letzten Teil unserer Cloud-Storage-Abrechnungsmodelle untersuchen wir das Angebot des französischen Anbieters OVH. (© metamorworks - stock.adobe.com)
Die Cloud-Storage-Abrechnungsmodelle von Amazon, Google, Azure, Telekom und OVH im Vergleich – Teil 4

Die Preise für Storage in der OVH-Cloud

Die Anbieter von Cloud-Storage bieten ihre Online-Speicher mit unterschiedlichen Abrechnungsmodellen an. Mal wird nach Stunden oder sogar Sekunden abgerechnet, dann wieder pro Nutzer oder pro übertragenem Gigabyte. Wir haben die Abrechnungsmodelle vorzugsweise für das angesagte Object-Storage untersucht und vergleichen die Speicherangebote von AWS, Google Cloud, Azure, Telekom sowie OVH.

Weiterlesen
Abgesehen von den furchtbaren Folgen, wird durch die COVID-19-Pandemie auch die Digitalisierung vorangetrieben. (gemeinfrei)
Flash für alle Zwecke

COVID-19 pusht die Digitalisierung – mit Folgen für das Storage-Business

Erst vor kurzem wurde Güner Aksoy zum Vice President für Deutschland und Österreich von Pure Storage ernannt. Im Gespräch mit Storage-Insider berichtet er, wie sich das „Coronavirus“ auf die Branche weltweit, aber auch speziell in Mitteleuropa auswirkt. Er ist überzeugt: Die Krise beschleunigt die Digitalisierung in Deutschland erheblich – mit Folgen für das Storage-Business.

Weiterlesen
„Je größer das Unternehmen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Kubernetes oder Container-Technologie an sich bereits verwendet werden“, stellt Thomas Sandner von Veeam fest. (gemeinfrei)
Interview zur VeeamOn Update 2021

Veeam nimmt die Großkunden ins Visier

Veeam plant, bis Ende des Jahres Updates und Erweiterungen des bestehenden Portfolios auf den Markt zu bringen, darunter Cloud-basierte Lösungen für AWS, Microsoft Azure, Google Cloud und Microsoft Office 365. Zudem feierte man die erste Integration von Kasten K10 for Kubernetes in die bestehende Produktplattform. Ein Interview mit Thomas Sandner, Senior Director Technical Sales Germany bei Veeam Software.

Weiterlesen