Orthanc für Medizin und Forschung Qnap bringt Dicom-Server aufs NAS

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Rainer Graefen

Ab sofort ist die Software Orthanc für Qnap-NAS-Systeme verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-App, die einen Dicom-Server für Medizin- und Forschungsanwendungen bereitstellt.

Anbieter zum Thema

Ab sofort steht Orthanc für Qnap-NAS-Systeme zum Download bereit.
Ab sofort steht Orthanc für Qnap-NAS-Systeme zum Download bereit.
(Bild: Qnap)

Mittels Orthanc lassen sich die Qnap-NAS-Lösungen in ein Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem (PACS) verwandeln. Die Software wurde für das Gesundheitswesen entwickelt und soll vor allem die Analyse und den Austausch medizinischer Bildaufnahmen vereinfachen. Nutzer können mittels Orthanc Dicom-Bilder auf ihrem NAS speichern und über einen webbasierten Viewer ansehen.

Die Dicom-Aufnahmen werden einfach per Drag-and-Drop auf das NAS übertragen. Die Patientenbilder lassen sich über eine ID, einen Namen oder eine Studienbeschreibung abfragen. Für jede Studie steht ein eigener Bildbetrachter zur Verfügung.

Komfortable Dicom-Lösung

„Das Qnap-NAS kann nun als PACS-Backup-Server für Ärzte und Forscher fungieren, um Dicom-Bilder auf einer sicheren und erweiterbaren Speicherlösung zu archivieren. Dank der Netzwerkzugänglichkeit bietet Orthanc auf dem Qnap-NAS eine komfortable Lösung für Anwender, die Dicom-Bilder von jedem beliebigen Ort aus betrachten können“, erklärt Mathias Fürlinger, Senior Storage Consultant von Qnap.

Orthanc steht ab sofort im QTS App Center zum Download bereit. Die Software funktioniert auf allen x86-basierten Qnap-NAS-Modellen, die mindestens QTS 4.3 als Betriebssystem nutzen. Derzeit ist die App nur in englischer Sprache verfügbar.

(ID:45112598)