Ein halbes Jahr nach der Übernahme der OpenESB-Pioniere MayaData durch die Datenmanager DataCore ist das gemeinsame Projekt marktreif: DataCore Bolt stellt Container-nativen, persistenten Speicher für Kubernetes-Cluster unter Einsatz von NVMe oF bereit und vereinfacht eine frei zusammenstellbare Speicherarchitektur.
Mit Bolt stellt DataCore eine neue Container-native Speicher-Software vor.
(Bild: DataCore)
Bolts containerisierter Microservices-Stack nutzt die geringe Latenz und den leistungsstarken IOPs-Durchsatz von NVMe oF/TCP in Bereichen, in denen Hochleistung und weitgehende Automatisierung gefordert sind.
Bolt erleichtert laut DataCore die Bereitstellung und Einführung einsatzbereiter Software und bietet parallel den in großen DevOps-Umgebungen erforderlichen Spielraum, um das Potenzial der Containerisierung voll auszuschöpfen, speicherbedingte Verzögerungen zu beseitigen und die Code-Entwicklung für eine nahtlose Bereitstellung von Anwendungen über die DevOps-Pipeline zu ermöglichen.
Dafür kooperiert Bolt mit anderen Kubernetes-Tools für Versionskontrolle, Konfigurierungsmanagement, CI/CD-Automatisierungscode-Systemen, Artefaktverwaltung und Testautomatisierung.
Weitere Funktionen
DataCore Bolt sorgt laut Hersteller für:
die Beschleunigung von Arbeitslasten durch NVMe-Laufwerke mit geringer Latenz,
optimierte CI/CD-Operationen dank direkt aus Kubernetes orchestrierter Speicherdienste,
Kubernetes-Automatisierung als Alternative zu komplexem Speichermanagement,
eine optimale Überwachung des Speicherverhaltens,
Portabilität von Speicherdiensten durch Abschaffung von Kernel/OS-Abhängigkeiten,
die Verbesserung der Datenausfallsicherheit durch Replikation von Volumen über K8s-Knoten.
Bolt wird pro Kubernetes-Knoten lizenziert. Technischer Support ist Teil des Pakets.
Aktuelles eBook
SDS für den Mittelstand
eBook „SDS für den Mittelstand“
(Bild: Storage-Insider)
Wie baut man heutzutage eine moderne Speicherinfrastruktur? Um den Anforderungen des Business zu genügen, müssen die Verantwortlichen softwarebasierte Lösungsansätze verfolgen. Wir stellen die vielversprechendsten für den Mittelstand vor.
Das eBook behandelt die folgenden Themen:
SDS – wieso, wozu, was soll das?
So baut man heute moderne Speicherinfrastrukturen. SDS ist nicht gleich SDS.
So machen Sie Ihren Storage fit für die Zukunft. Wohin entwickelt sich SDS?
Strategische Empfehlungen speziell für KMU. Ausgestaltung einer erfolgreichen Storage- und Datenstrategie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.