Optischer Datenträger Was ist eine Compact Disc (CD)?
Die Compact Disc ist ein optischer Datenträger. Sie wurde Anfang der 1980er-Jahre als digitaler Tonträger entwickelt und sollte analoge Tonträger wie die Musikkassette oder Schallplatte ablösen. Die CD wurde im Computerumfeld als Massenspeichermedium verwendet, ist inzwischen aber von anderen Speichermöglichkeiten wie USB-Sticks oder Cloud-Speicher größtenteils abgelöst. CD-Laufwerke besitzen eine Laseroptik zum Lesen und Schreiben. Die Compact Disc altert und ist nicht unbegrenzt haltbar.

CD ist das Akronym für „Compact Disc“. Es handelt sich um einen Anfang der 1980er-Jahre ursprünglich als digitalen Tonträger entwickelten optischen Datenträger. Er löste analoge Tonträger wie die Musikkassette oder die Schallplatte ab.
Der Datenträger hat die Form einer runden Scheibe mit zwölf Zentimetern Durchmesser und besteht aus Kunststoff. Die digitalen Informationen auf der Scheibe lassen sich mit einer Laseroptik auslesen.
Die Compact Disc hat sich in den 1990er-Jahren auch im Computerbereich als Massenspeichermedium durchgesetzt, wurde später aber von anderen Speichermöglichkeiten wie USB-Sticks, DVDs oder Cloud-Speicher verdrängt. Neben nur lesbaren CDs gibt es einmalig beschreibbare und mehrfach wiederbeschreibbare CDs. Das Schreiben von CDs wird als „Brennen“ bezeichnet.
Auf einer Compact Disc lassen sich je nach Typ zwischen circa maximal 650 bis 900 Megabyte Daten oder 74 bis 100 Minuten Audiomaterial speichern. Nachfolger der Compact Disc sind die DVD und die Blu-ray Disc.
Aufbau, Funktionsweise und Varianten
Die Informationen auf der aus Polycarbonat und einer dünnen reflektierenden Metallschicht bestehenden Compact Disc sind auf einer von innen nach außen spiralförmig verlaufenden Spur in Form kleiner Vertiefungen (Pits) gespeichert. Das Reflexionsverhalten der Vertiefungen lässt sich mithilfe eines Lasers mit einer Wellenlänge von 780 Nanometern auslesen. Die digitalen Informationen gelangen entweder direkt bei der Herstellung im Spritzgussverfahren auf die Scheibe oder werden mit einem Laser auf die Compact Discs geschrieben (gebrannt).
CDs gibt es in verschiedenen Varianten als nur lesbare, als einmal beschreibbare (CD-R) oder als mehrfach wiederbeschreibbare Discs (CD-RW). Es existierte auch ein Mini-CD-Format mit einem Durchmesser von nur acht Zentimetern. Für die Datenspeicherung ist im Standard ISO 9660 ein plattformübergreifendes Dateisystem definiert.
Die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der Compact Discs, kurz zusammengefasst
Die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der Compact Disc sind, kurz zusammengefasst, folgende:
- Markteinführung Anfang der 1980er-Jahre,
- optisches Speichermedium,
- Kunststoffscheibe mit einem Durchmesser von 12 oder 8 cm,
- nur lesbar, einmal beschreibbar (CD-R) oder mehrfach wiederbeschreibbar (CD-RW) verfügbar,
- Speicherkapazität von 650 bis 900 Megabyte oder 74 bis 100 Minuten Audio,
- Beschreiben direkt während des Herstellungsprozesses oder per Laser,
- Lesen per Laser mit 780 nm Wellenlänge mit vielfacher Geschwindigkeit (beispielsweise 32-fach) der einfachen Lesegeschwindigkeit von 150 kB/s,
- Nachfolger: DVD, Blu-ray.
(ID:48987260)