An einer neuen Version seines Betriebssystems für seine NAS-Systeme arbeitet Synology. Die Beta-Version von DSM 7.1 ist nun für Systemadministratoren zum Testen freigegeben.
Systemadministratoren werden von Synology eingeladen, die Beta der neuen DSM-Version zu testen.
(Bild: Synology)
DSM 7.1 baut auf der aktuellen Version des Betriebssystems (DSM 7.0) auf und soll weitere Verbesserungen bei der Handhabung der Synology-NAS-Systeme bringen. Shamrock Ko, Leiter des Systemproduktmanagement-Teams, wertet die nun als Beta-Version vorliegende Variante als „zentralen Entwicklungsschritt für eine der meistbenutzten Datenmanagementplattformen in der Industrie“ und verspricht: „Aufbauend auf dem Fundament von DSM 7.0 können wir uns nun darauf konzentrieren, spezifischere Herausforderungen zu lösen, die unseren Kunden bei der täglichen Nutzung der Plattform begegnen.“
Verbesserte Speicherverwaltung
Ganz oben auf der To-do-Liste standen bei der Entwicklung laut Hersteller Verbesserungen für die Storage-Verwaltung: Neben der Einführung von Dateiaggregationsportalen enthält die neue DSM-Version SMB-DFS-Funktionalität, die es ermöglichen soll, mehrere Synology-NAS zu bündeln.
Ebenso haben die Entwickler an der Bedienoberfläche gefeilt. So können nun Hintergrundaufgaben übersichtlich zusammengefasst werden, und in High-Availability-Clustern zeigt ein einziger Speichermanager die vorhandenen Laufwerke auf beiden Systemen an.
In puncto SSD-Caching können wiederum mehrere Speichervolumes zeitgleich beschleunigt werden.
Auch bezüglich der Sicherheit geht Synology mit der neuen Versionen einen guten Schritt nach vorne und ermöglicht nun eine vollständige Bare-Metal-Sicherung. Zudem können Systeme nun via „Synology Active Backup for Business (ABB)“ als Ganzes geklont und repliziert werden.
Weitere Änderungen
Als weitere Verbesserungen gegenüber der Vorversion listet der Hersteller:
Active Backup for Business: Bandbreitenkontrolle, erweiterte Überwachungs- und Berichtsfunktionen sowie Unterstützung von DSM-Backups,
Active Insight: zentralisierte Überwachung der Anmeldeaktivitäten und des Status von Hyper-Backup-Aufgaben,
Synology C2 Hybrid Share: serverseitige Snapshots für besseren Dateischutz,
Directory Server: Unterstützung für schreibgeschützte Domain-Controller zur Verbesserung der Sicherheit und Flexibilität bei der Bereitstellung,
Synology Drive: überarbeitetes mobiles Benutzererlebnis und verbesserte Überwachungs-/Auditing-Funktionen,
MailPlus: Unterstützung von Virtual DSM, erweiterte Verwaltungsoptionen, Verbesserungen bei Import und Migration,
Virtual Machine Manager: Verbesserungen der Speicher-E/A-Leistung und QoS-Funktionen.
In den vergangenen Jahren haben Unternehmen mehr Daten generiert als je zuvor, und dieser Trend wird sicher so bald nicht abklingen. Für kleine und mittlere Unternehmen ist ein NAS-System (Network Attached Storage) eine der einfachsten Lösungen angesichts des rapide zunehmenden Datenaufkommens. Kapazität, RAM und Security sind nur einige der Aspekte, die beim Kauf zu beachten sind. In diesem eBook geben wir einen vollständigen Überblick und nennen die aktuell beliebtesten NAS-Systeme:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.