Mobile-Menu

Definition Was ist RAID 0?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Dr. Jürgen Ehneß

Im RAID-Level 0 – oder verkürzt: RAID 0 – eines Redundant Array of Independent Disks (RAID) sind mehrere Festplatten so zu einem logischen Laufwerk kombiniert, dass Daten mit größerem Durchsatz gelesen und geschrieben werden können. RAID 0 bietet keine Redundanz. Beim Ausfall einer Festplatte des Verbundes sind die Daten verloren.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Ein Redundant Array of Independent Disks (RAID) kombiniert mehrere Festplatten auf unterschiedliche Art zu logischen Laufwerken. Der sogenannte RAID-Level gibt Auskunft darüber, wie die Festplatten miteinander kombiniert werden.

Der RAID-Level 0 verteilt die Daten mithilfe der Striping-Methode so auf die Festplatten, dass sich der Datendurchsatz durch parallele Festplattenzugriffe erhöht. Er bietet allerdings keinerlei Redundanz. Fällt eine einzelne Festplatte aus dem Verbund aus, sind in der Regel sämtliche Daten verloren, da sich die Informationen nicht mehr vollständig aus den Stripes zusammensetzen lassen. Streng genommen ist der RAID-Level 0 also kein „Redundant Array“, sondern nur ein „Array of Independent Disks“, das schneller arbeitet als einzelne Festplatten.

Das Prinzip des Stripings

RAID 0 nutzt die Technik des Stripings, um die Daten auf die Festplatten zu verteilen. Hierfür werden die Daten in gleichmäßige „Stripes“ (Streifen) zerlegt und auf die am Array teilnehmenden Festplatten aufgeteilt. Beim Lesen der Daten lassen sich mehrere Stripes parallel einlesen. Der Datendurchsatz des Gesamtsystems steigt.

Vor- und Nachteile von RAID-Level 0

Der wichtigste Vorteil eines mit RAID 0 realisierten logischen Laufwerks ist dessen höhere Schreib-Lese-Geschwindigkeit durch die parallelisierten Schreib-Lese-Zugriffe. Dem gegenüber stehen einige gravierende Nachteile. So bietet der RAID-Level 0 keinerlei Redundanz. Die Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems ist deutlich höher als die Ausfallwahrscheinlichkeiten der einzelnen am Verbund teilnehmenden Festplatten.

Beim Defekt einer Festplatte sind in der Regel sämtliche Daten des logischen Laufwerks verloren. Nur kleinere Dateien, die vollständig auf einer einzelnen Festplatte gespeichert sind, lassen sich rekonstruieren. Bei größeren Dateien, die über die Festplatten verteilt sind, fehlen jeweils die Anteile der defekten Platte. Arbeiten RAID-Controller oder das Betriebssystem fehlerhaft, hat das ebenfalls meist einen Totalverlust der Daten zu Folge.

Basiswissen RAID – Redundanz zur Datensicherung
Bildergalerie mit 9 Bildern

Typische Einsatzszenarien für RAID 0

Der RAID-Level 0 kommt überall dort zum Einsatz, wo hoher Datendurchsatz gefragt und keine Redundanz notwendig sind. Typische Anwendungsbereiche sind die Arbeit mit großen Datenmengen, wie sie bei der Video- oder Audiobearbeitung anfallen. Auch bei CAD/CAM-Systemen kann RAID 0 sinnvoll sein.

(ID:45868074)