Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber ♥ Storage-Insider

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber

Stefan Luber arbeitet als freiberuflicher Autor und technischer Redakteur für IT-Fachthemen und deckt als Dipl.-Ing. (FH) der Nachrichtentechnik ein breites Spektrum an IT-Themen ab.

Artikel des Autors

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Freies, quelloffenes NAS-Betriebssystem

Was ist TrueNAS?

TrueNAS ist der Name einer Reihe von NAS-Betriebssystemen des US-amerikanischen Unternehmens iXsystems. Die Edition TrueNAS CORE ist eine freies, quelloffenes und auf FreeBSD basierendes Betriebssystem für x86-kompatible Rechner in 64-Bit-Architektur und Nachfolger der früher unter dem Namen FreeNAS bekannten Software. Neben der Core-Edition gibt es noch die kommerzielle Enterprise-Edition und die Scale-Edition für hyperkonvergente Infrastrukturen mit Linux-Containern und VMs.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Horizontal skalierbarer Dateiserver

Was ist der Microsoft Scale-Out File Server (SOFS)?

Der Microsoft Scale-Out File Server ist eine mit Windows Server 2012 eingeführte Funktion. Es handelt sich um eine horizontal skalierbare Dateiserverfunktionalität. Der Dateiserver eignet sich für Applikationsdaten wie VM-Images oder SQL-Datenbanken. Ein Microsoft Scale-Out File Server bietet im Active/Active-Cluster basierend auf SMB 3.0 eine kontinuierliche Verfügbarkeit der File-Shares und aggregiert die Bandbreiten der Nodes im Cluster.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Cloud-Speicher

Was ist Box.com?

Der Cloud-basierte Service Box.com erlaubt das Speichern, Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dateien. Er wird vom US-amerikanischen Unternehmen Box, Inc. bereitgestellt und ist für private oder kommerzielle Zwecke einsetzbar. Über die Jahre hat sich Box.com vom einfachen Cloud-Dateispeicher zu einem leistungsfähigen Enterprise-Service mit umfangreichen Features für die Unternehmensarbeit entwickelt. Der Cloud-Speicher lässt sich über Webbrowser und Apps für verschiedene Betriebssysteme nutzen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Eingebettete Multimediakarte

Was ist eine eMMC (embedded Multimedia Card)?

Eine eMMC ist eine eingebettete Multimedia Card. Sie ist von der JEDEC standardisiert und wurde für die Bereitstellung von eingebettetem Massenspeicher für mobile Geräte wie Smartphones, Tablets, Navigationsgeräte, IoT-Geräte und andere entwickelt. Das nicht-flüchtige Speichersystem besteht aus Flash-basiertem Speicher und Flash-Speicher-Controller. Alle Komponenten sind auf einer einzigen Platine (BGA-Package) untergebracht.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Datenverschlüsselung für Cloud-Speicher

Was ist Cryptomator?

Cryptomator ist ein Software für die Cloud-optimierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Daten. Die verschlüsselten Daten lassen sich mit nahezu beliebigen Cloud-Speichern synchronisieren. Sie liegen dank der Software in der Cloud niemals unverschlüsselt im Klartext vor. Die Software ist quelloffen, steht unter GPL-3.0-Lizenz und ist für die Betriebssysteme Windows, macOS, Linux, Android und iOS verfügbar.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Datenbereinigung

Was ist Data Scrubbing (Data Cleansing, Data Cleaning)?

Data Scrubbing ist ein Vorgang oder Verfahren zur Bereinigung von Daten. Falsche, unvollständige oder doppelte Daten werden identifiziert und entfernt oder korrigiert. Es handelt sich um einen wichtigen Vorgang im Rahmen des Datenmanagements, der die Qualität und Integrität der Daten sicherstellt. Data Scrubbing kommt in verschiedenen Bereichen, beispielsweise bei Datenbanken, Data Warehouses oder Dateisystemen und Datenspeichern, zum Einsatz. Die Bereinigung erfolgt manuell oder automatisiert.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Open-Source-Datensicherung

Was ist Areca Backup?

Areca Backup ist der Name einer kostenlosen, Open-Source-basierten Backup-Lösung. Sie steht unter General Public License (GPL) v2 und ist für vollständige, inkrementelle und differentielle Datensicherungen und das Wiedereinspielen von Backups nutzbar. Die Software hat eine grafische Benutzeroberfläche, lässt sich aber auch über Kommandozeilenbefehle und skriptgesteuert verwenden. Areca Backup benötigt eine Java-Laufzeitumgebung und ist auf Betriebssystemen wie Windows oder Linux einsetzbar.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
„Kopieren beim Schreiben“

Was ist Copy-on-Write (CoW)?

Copy-on-Write (CoW) ist ein Verfahren, das von einigen Dateisystemen wie ZFS oder Btrfs verwendet wird. Es verhindert, dass bei Änderungen an Datenblöcken, die vorhandenen Daten überschrieben werden. Das Verfahren kopiert zuerst die vorhandenen Daten und schreibt die neuen Daten anschließend. So bleibt das Dateisystem bei Systemabstürzen konsistent. CoW ermöglicht zudem ein komfortables Erstellen von Snapshots. Ein weiteres Verfahren für Snapshots ist Redirect-on-Write (RoW).

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Linux-Dateisystem

Was ist Btrfs (B-Tree FS)?

Btrfs ist ein für Linux entwickeltes Dateisystem. Es hat einige Gemeinsamkeiten mit ZFS. Das Dateisystem kann bis zu 16 Exabyte groß werden, nutzt Copy-on-Write und bietet integriertes RAID. Daten und Metadaten werden in B-Baumstrukturen verwaltet. B-Tree FS kann als Alternative zu Dateisystemen wie Ext3 oder Ext4 eingesetzt werden. Das Journaling-Filesystem bietet Funktionserweiterungen wie prüfsummenbasierten Schutz vor Datenfehlern, Snapshots und einiges mehr.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Datenmanagement-Software-Familie

Was ist IBM Db2?

IBM Db2 ist die Bezeichnung einer Familie von Datenmanagementprodukten des US-amerikanischen Unternehmens IBM. Zur Produktfamilie gehören vollständig verwaltete SQL-Cloud-Datenbanken, Warehouses, Event-Stores und vieles mehr. Die Produktfamilie ist aus dem in den 1980er-Jahren entwickelten relationalen Datenbankmanagementsystem DB2 für die MVS-Mainframe-Plattform hervorgegangen. Das Datenbankmanagementsystem wurde später für die Unterstützung nicht relationaler Strukturen erweitert.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Dateisysteme für Linux-Systeme

Was sind Ext3 und Ext4?

Ext3 und Ext4 sind das dritte und das vierte, für das Linux-Betriebssystem entwickelte Extended Filesystem. Das Ext3-Dateisystem hebt Beschränkungen des Ext2-Dateisystems auf und verfügt über eine Journaling-Erweiterung. Ext4 verbessert die Leistung und Zuverlässigkeit des Dateisystems und ermöglicht größere Dateisysteme, Verzeichnisse und Dateien. Für gängige Linux-Distributionen ist Ext4 das Default-Dateisystem. Es ist abwärtskompatibel zum Extended Filesystem 3.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Verteiltes, paralleles Dateisystem für Cluster-Computing

Was ist Lustre?

Lustre ist ein verteiltes, paralleles Dateisystem für das Cluster-Computing. Es wurde für eine hohe Performance und Skalierbarkeit entwickelt. Das Dateisystem unterstützt verteilte Installationen mit vielen Systemen und riesige Speicherkapazitäten mit mehrere Petabyte Gesamt-Storage. Lustre ist als Open-Source-Lösung frei verfügbar und steht unter GPL-Lizenz. Weltweit wird das Dateisystem für zahlreiche Supercomputer verwendet.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Open-Source-Software zum Datenträger-Klonen

Was ist Clonezilla?

Clonezilla ist eine Open-Source-Software zum Klonen von Datenträgern. Sie erstellt exakte Abbilder von Festplatten, um beispielsweise Daten zu sichern, Daten von einem alten Datenträger auf einen neuen zu migrieren oder einen kleinen Datenträger durch einen größeren zu ersetzen. Die Software gibt es in verschiedenen Versionen. Die Live-Version ist für das Klonen von Datenträgern einzelner Systeme vorgesehen. Darüber hinaus gibt es Server-Versionen für das Klonen von Datenträgern mehrerer Computer gleichzeitig.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Von Sun Microsystems entwickeltes Dateisystem

Was ist ZFS?

ZFS ist ein von Sun Microsystems für das Betriebssystem Solaris entwickeltes Dateisystem. Es handelt sich um ein transaktionales, 128-Bit-Copy-on-Write-Dateisystem, das für die Verwendung im professionellen Serverumfeld geeignet ist. Auf Basis des Dateisystems entstanden Open-Source-Projekte wie OpenZFS und Portierungen für andere Betriebssysteme wie Windows, Linux oder macOS. Auch einige NAS-Betriebssysteme verwenden das Dateisystem.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Redundanter Datenträger

Was ist ein Hot-Spare-Laufwerk?

Ein Hot-Spare-Laufwerk ist ein redundantes Reservelaufwerk, beispielsweise eine Festplatte oder eine SSD, das beim Ausfall eines Laufwerks automatisch im laufenden Betrieb eingebunden wird. Typische Anwendungsbereiche von Hot-Spare-Laufwerken sind RAID-Verbünde. Bei einem Defekt eines produktiven RAID-Laufwerks springt die Hot-Spare-Festplatte direkt ein, und der Rebuild der Daten beginnt sofort. Im Gegensatz zum Hot-Spare-Prinzip erfordert ein Cold-Spare-Laufwerk ein manuelles Eingreifen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Speicher mit isolierten Daten

Was ist ein Datensilo?

Ein Datensilo ist eine Datenablage, in der Datensätze isoliert von anderen Datenablagen gespeichert sind. Die Daten sind nur für bestimmte organisatorische Bereiche zugänglich, an unterschiedlichen Orten gespeichert und schwer mit anderen zu teilen. Datensilos können gewollt oder ungewollt, aus technischen oder organisatorischen Gründen entstehen. Sie schränken die Sicht auf die Daten ein, behindern die Zusammenarbeit im Unternehmen und führen zu ineffizienten Prozessen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Software-definierte HCI-Storage-Lösung

Was ist VMware vSAN+?

VMware vSAN+ ist der Name eines seit 2022 im Rahmen der Produktreihe VMware vSAN angebotenen Produkts. Es erweitert die Storage-Virtualisierungslösung für hyperkonvergente Infrastrukturen VMware vSAN um mit der Cloud verbundene Services. Die Storage-Umgebung lässt sich zentral von der Cloud aus verwalten. Auf Abonnementbasis wird ein einheitliches Infrastrukturmanagement für verteilten Umgebungen ermöglicht. Laut VMware ist vSAN+ ein zentraler Bestandteil der VMware-Cloud-Strategie.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Gewebeartiges Netzwerk

Was ist eine Switching Fabric / Switched Fabric?

Eine Switching Fabric ist ein aus Switches bestehendes Netzwerkgebilde. Es verbindet Netzwerkendpunkte performant. Die mit der Fabric verbundenen Geräte können Daten mit hoher Geschwindigkeit austauschen. Eine Switched Fabric ermöglicht Datenverkehr in beliebige Richtungen (auch Querverkehr) und bietet aufgrund interner Redundanzen eine hohe Ausfallsicherheit. Typischer Einsatzbereich für eine Switched Fabric ist das SAN-Umfeld, in dem häufig die Fibre Channel Switched Fabric eingesetzt wird.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: aga7ta - Fotolia)
Horizontale Skalierung

Was ist Scale-Out Storage?

Als Scale-Out Storage wird eine horizontal skalierbare Storage-Infrastruktur bezeichnet. Um die Speicherkapazität oder Leistung zu erweitern, werden dem System weitere Speicherknoten oder -server hinzugefügt. Im Gegensatz zu Scale-Up Storage (vertikal skalierbares Speichersystem) ist die Skalierbarkeit nicht durch die Systemgrenzen eines einzelnen Geräts limitiert, sondern nahezu unbegrenzt.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Geschäftskontinuität

Was ist Business Continuity (BC)?

Business Continuity bedeutet im Deutschen Betriebskontinuität oder Geschäftsfortführung und beschreibt die Fähigkeit, den Geschäftsbetrieb und die Geschäftsprozesse im Krisenfall möglichst unterbrechungsfrei fortzusetzen. Im IT-Umfeld sollen die im Rahmen des Business-Continuity-Managements definierten Konzepte und Maßnahmen den IT-Betrieb aufrechterhalten oder einen reibungslosen Wiederanlauf nach einem Ausfall sicherstellen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Schleichende Datenkorruption

Was ist Bit Rotting / Data Rot / Silent Corruption?

Der deutsche Begriff für Bit Rotting, Data Rot oder Silent Corruption lautet „schleichende Datenkorruption“. Durch spontanes Kippen einzelner Datenbits auf einem Massenspeichermedium geht die Integrität der dort gespeicherten Daten verloren. Bit Rotting hat verschiedene Ursachen und tritt auf unterschiedlichen Speichermedien wie Festplatten, Flash-Speichern oder optischen Datenträgern auf. Obwohl sich einzelne Bits nur relativ selten spontan verändern, kann Data Rot schwerwiegende Folgen haben.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Robustes Microsoft-Dateisystem

Was ist das Microsoft ReFS (Resilient File System)?

ReFS ist ein von Microsoft entwickeltes und mit Windows Server 2012 eingeführtes proprietäres Dateisystem. Es ist für maximale Robustheit und Verfügbarkeit optimiert. Das Dateisystem stellt die Integrität der Daten sicher und besitzt Funktionen, die Datenkorruption erkennen und automatisch beheben. Das widerstandsfähige Dateisystem ist extrem skalierbar und verwaltet große Datenmengen effizient. In Workstation-Windows-Versionen ist es in Enterprise- und Pro-Versionen verfügbar.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Microsoft-Dateisystem für Flash-Speicher

Was ist extended File Allocation Table (exFAT)?

exFAT ist ein von Microsoft 2006 entwickeltes Dateisystem. Es ist für Flash-Speichermedien und Wechseldatenträger wie USB-Sticks, Speicherkarten oder SSDs optimiert und hebt zahlreiche Beschränkungen älterer Dateisysteme wie FAT32 auf. Beispielsweise ist die maximale Dateigröße nicht mehr auf vier Gigabyte beschränkt. Extended File Allocation Table wird von den aktuellen Windows-Betriebssystemversionen, macOS, Linux und anderen Betriebssystemen unterstützt.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Datenträger mit Schutzhülle

Was ist eine Magneto-Optical Disc (MOD / MO-Disc / MO-D)?

Eine Magneto-Optical Disc ist ein Datenträger in Form einer rotierenden Scheibe. Der Datenträger wird mit einem magnetischen Verfahren beschrieben und per Laseroptik gelesen. Magnetooptische Discs sind in einer Schutzhülle (Cartridge) untergebracht und im 5,25- und 3,5-Zoll-Format verfügbar. Die Speicherkapazität einer MOD kann bis zu mehreren Gigabyte betragen. Aufgrund ihrer Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen eignen sich MODs für die Langzeitspeicherung von Daten.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Optischer Datenträger

Was ist eine Blu-ray Disc?

Die Blu-ray Disc ist ein optischer Datenträger und Nachfolger der DVD. Sie bietet deutlich mehr Speicherkapazität. Es lassen sich bis zu 100 Gigabyte Daten (bei mehreren Layern) und mehrere Stunden hochauflösende Videos auf einer Blu-ray Disc speichern. Die Bezeichnung Blu-ray leitet sich von der blauen Farbe des zum Lesen oder Beschreiben des Datenträgers verwendeten kurzwelligen Lasers ab. Die Blu-ray Disc wird neben dem Videobereich auch im Computerumfeld als Massenspeichermedium verwendet.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Optischer Datenträger

Was ist eine Digital Versatile Disc (DVD)?

Die Digital Versatile Disc (DVD) ist ein optischer Datenträger und Nachfolger der Compact Disc. Sie war ursprünglich als Speichermedium für Videodaten vorgesehen, wird aber auch im Computerumfeld als Massenspeichermedium verwendet. Die Speicherkapazität beträgt in der Single-Layer-Ausführung 4,7 Gigabyte und in der Double-Layer-Ausführung 8,5 Gigabyte. Digital Versatile Discs gibt es in verschiedenen Formaten und Varianten als nur lesbare, einmal beschreibbare oder mehrfach beschreibbare Datenträger.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Optischer Datenträger

Was ist eine Compact Disc (CD)?

Die Compact Disc ist ein optischer Datenträger. Sie wurde Anfang der 1980er-Jahre als digitaler Tonträger entwickelt und sollte analoge Tonträger wie die Musikkassette oder Schallplatte ablösen. Die CD wurde im Computerumfeld als Massenspeichermedium verwendet, ist inzwischen aber von anderen Speichermöglichkeiten wie USB-Sticks oder Cloud-Speicher größtenteils abgelöst. CD-Laufwerke besitzen eine Laseroptik zum Lesen und Schreiben. Die Compact Disc altert und ist nicht unbegrenzt haltbar.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Dateisystem für riesige Datenmengen

Was ist das Google File System (GoogleFS)?

Das Google File System ist ein von Google entwickeltes Dateisystem. Es hat eine extreme Skalierbarkeit und ist für verteilte Umgebungen vorgesehen. Mit dem Dateisystem lassen sich riesige GFS-Cluster realisieren. GoogleFS wurde für Google-Anwendungen mit Datenverarbeitungsanforderungen riesiger Datenmengen wie dem Index der Google-Suche oder Google Mail entwickelt. 2010 wurde es durch ein neueres Dateisystem mit der Bezeichnung „Colossus“ abgelöst.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Flüchtiger, statischer Speicherbaustein

Was ist ein CMOS-Speicher / CMOS-RAM?

Ein CMOS-RAM ist ein mit einer stromsparenden Halbleitertechnologie realisierter flüchtiger, statischer Speicherbaustein. Er basiert auf der CMOS-Technologie (Complementary Metal Oxide Semiconductor) und kommt ausgestattet mit einer kleinen Batterie, zum Beispiel zum Speichern der BIOS-Parameter des Mainboards, zum Einsatz. CMOS-Speicher benötigt im Gegensatz zu dynamischem Speicher (DRAM) keinen regelmäßigen Refresh der Daten, ist aber teurer in der Herstellung.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (Bild: © aga7ta - Fotolia)
Datenspeicherservice aus der Cloud

Was ist Data-Management-as-a-Service (DMaaS)?

Data-Management-as-a-Service ist ein Datenservice aus der Cloud. Er ermöglicht es Unternehmen, Daten aus unterschiedlichen Quellen Cloud-basiert zu speichern und zentral zu verwalten. Der Service wird von Cloud-Providern in verschiedenen Ausprägungen angeboten. Die Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert im Abonnementmodell. DMaaS deckt den kompletten Lebenszyklus der Daten ab und löst On-Premises-Datensilos auf.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist RAID 5?

Im RAID-Level 5 sind drei oder mehr Festplatten so zu einem logischen Laufwerk miteinander kombiniert, dass die Lesegeschwindigkeit erhöht ist und gleichzeitig der Ausfall einer Festplatte aus dem Verbund ohne Datenverlust abgefangen wird.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist RAID 1?

Im RAID-Level 1 sind zwei oder mehr Festplatten so miteinander kombiniert, dass sämtliche Daten gespiegelt gespeichert werden. Die Daten sind mindestens zweimal vorhanden. Beim Ausfall einer Festplatte ist der Weiterbetrieb des Systems mit den gespiegelten Daten sichergestellt.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist RAID 0?

Im RAID-Level 0 – oder verkürzt: RAID 0 – eines Redundant Array of Independent Disks (RAID) sind mehrere Festplatten so zu einem logischen Laufwerk kombiniert, dass Daten mit größerem Durchsatz gelesen und geschrieben werden können. RAID 0 bietet keine Redundanz. Beim Ausfall einer Festplatte des Verbundes sind die Daten verloren.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist RAID 6?

Der RAID-Level 6 ist eine Erweiterung des RAID-Levels 5. Er kombiniert mindestens vier Festplatten zu einem logischen Laufwerk und bietet verbesserte Lesegeschwindigkeit und Toleranz gegen Ausfälle von bis zu zwei Festplatten. Die Schreibgeschwindigkeit ist gegenüber RAID-Level 5 reduziert.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Redundante Festplatten

Was ist Synology Hybrid RAID (SHR)?

Synology Hybrid RAID ist eine vom Unternehmen Synology eingeführte Technik, die ähnliche Möglichkeiten wie die RAID-Technik bietet. Sie ist für Network Attached Storages von Synology vorgesehen und erleichtert die Einrichtung eines redundanten Speichers, bestehend aus mehreren Festplatten. SHR ermöglicht einen effizienteren Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Speicherplatz.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist RAID-Z?

RAID-Z ist ein Redundant Array of Independent Disks für das ZFS-Dateisystem. Es bündelt mehrere physische Festplattenlaufwerke zu einem logischen Laufwerk, um die Ausfallsicherheit und Performance des Verbunds zu erhöhen. RAID für ZFS ist in den drei Stufen RAID-Z1, RAID-Z2 und RAID-Z3 verfügbar.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Read-Only Memory

Was ist ein ROM-Speicher?

Ein ROM-Speicher ist ein Datenspeicher, der im normalen Betrieb nur lesbar und nicht beschreibbar ist. Er behält im stromlosen Zustand seine Daten. In Computersystemen ist beispielsweise das BIOS für Grundfunktionen zum Starten des Rechners im ROM abgelegt. Es existieren verschiedene Arten von ROM-Speichern, die sich unter anderem in der Art der Programmierung unterscheiden.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Storage Area Network (SAN)?

Ein Storage Area Network verbindet verschiedene Speichermedien über eine Netzwerk miteinander und stellt die Ressourcen mit hoher Performance Servern zur Verfügung. Das Netzwerk ist ausschließlich für die Übertragung der Daten der Massenspeicher vorgesehen. Über ein SAN lassen sich auch größere Entfernungen überbrücken.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein EEPROM?

Ein EEPROM ist ein nicht-flüchtiger Speicher, der elektrisch beschrieben und gelöscht wird. Die Anzahl der Programmierzyklen ist begrenzt. Im Gegensatz zum EPROM ist kein UV-Licht zum Löschen der Daten notwendig. Typische Anwendungen sind das gelegentliche Speichern von Konfigurationsdaten und -parametern in elektronischen Geräten.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist das New Technology File System (NTFS)?

Das New Technology File System (NTFS) ist ein von Microsoft für das Betriebssystem Windows entwickeltes File- beziehungsweise Dateisystem. Es löst das ältere FAT32-Dateisystem ab und bietet zahlreiche Vorteile und Funktionserweiterungen. Unterstützt werden individuelle Zugriffsrechte, Komprimierung, Verschlüsselung und sehr große Partitions- und Dateigrößen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Cache-Speicher?

Ein Cache-Speicher ist ein schneller Zwischenspeicher. Er wird eingesetzt, um die Zugriffszeiten auf Informationen zu beschleunigen. Der Cache reduziert die Anzahl notwendiger Zugriffe auf ein langsameres Speichermedium. Die Zwischenspeicher können als Hardware oder als Software-Funktion realisiert sein.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Das Bit-Oktett

Was ist ein Byte?

Ein Byte besteht aus einer Folge von acht einzelnen Bits und ist in vielen Computerarchitekturen die kleinste adressierbare Einheit. Das Bit ist die kleinste Informationseinheit eines Bytes und kann die beiden Zustände „0“ und „1“ annehmen. Mit acht Bits lassen sich in einem Byte 256 verschiedene Zustände darstellen. Mithilfe von Bytes sind beispielsweise Zahlen oder Buchstaben kodierbar.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Steuerungselement für den Speicherverbund

Was ist ein RAID-Controller?

Ein RAID-Controller verbindet mehrere physisch voneinander unabhängige Festplatten zu einem logischen RAID-Verbund. Aufgabe des Controllers ist es, die Kommunikation innerhalb des Festplattenverbunds zu koordinieren und die Lese- und Schreibzugriffe gemäß des konfigurierten RAID-Levels zu steuern. Controller können Software- oder Hardware-basiert sein.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist eine Virtuelle Maschine (VM)?

Eine Virtuelle Maschine (VM) ist ein virtuelles Computersystem, das auf einem Host-System ausgeführt wird. Es lassen sich mehrere voneinander isolierte VMs auf einem Host-System parallel betreiben. Die Zuweisung der physikalischen Hardware-Ressourcen des Host-Systems erfolgt über sogenannte Hypervisoren.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Tausend Bytes

Was ist ein Kilobyte (kB/KB)?

Ein Kilobyte (kB/KB, KByte) entspricht zehn hoch drei = 1.000 Byte. Das Kilobyte und Vielfache davon werden verwendet, um beispielsweise die Kapazität eines Datenspeichers oder Dateigrößen zu benennen. Grundlage des Kilobytes bildet die kleinste Informationseinheit in der IT, das Binary Digit (Bit). Im Gegensatz zum Kilobyte berechnet sich das Kibibyte (KiB) aus der Zweierpotenz und entspricht 1.024 Byte.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Solid State Drive (SSD)?

Ein Solid State Drive ist eine Speichermedium, das wie eine Festplatte in einem Rechner verwendet werden kann. Im Gegensatz zur herkömmlichen Festplatte besitzt die SSD keine beweglichen Teile und verwendet Halbleiterspeicher zur Ablage der Daten. SSDs zeichnen sich durch ihre Robustheit, kurze Zugriffszeiten und einen lautlosen Betrieb aus.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Data Governance?

Data Governance steht für ganzheitliches Management von Daten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation verwendet werden. Es beinhaltet Richtlinien und Vorgehensweisen, um die Qualität, den Schutz und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und sorgt für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Kleinste Informationseinheit

Was ist ein Bit?

Das Bit ist im Computerumfeld die kleinste Informationseinheit und kann die Werte „0“ oder „1“ annehmen. Zur Darstellung mehrerer Zustände und Kodierung von Zahlen oder Buchstaben werden mehrere Bits zu einer Bitfolge wie dem Byte zusammengefasst. Ein Byte besteht aus acht einzelnen Bits. Typische Vielfache eines Bits sind Kilobit, Megabit oder Gigabit.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Massiv skalierbares Cloud Computing

Was ist ein Hyperscaler?

Ein Hyperscaler ist ein Anbieter von IT-Ressourcen auf Basis des Cloud Computings, dessen Ressourcen sich horizontal in hohem Maß skalieren lassen. Oft sind tausende Server und Storage-Systeme über leistungsfähige Netzwerke miteinander verbunden. Zu den derzeit bedeutendsten Hyperscalern zählen die Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP) und IBM.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Fibre Channel?

Fibre Channel (FC) gestattet die Datenübertragung zwischen Servern und Speichergeräten mit hoher Geschwindigkeit. Es handelt sich um ein Übertragungssystem, das speziell für Storage Area Networks (Speichernetzwerke) vorgesehen ist. FC unterstützt verschiedene Topologien und lässt sich auch auf IP- und Ethernet-basierten Infrastrukturen realisieren.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Data Management /​ Datenmanagement?

Das Data Management ist eine Sammlung von Maßnahmen, Verfahren und Konzepten. Ziel ist die Bereitstellung von Daten für eine optimale Unterstützung der verschiedenen Prozesse in den Unternehmen. Zum Datenmanagement gehören Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenqualität, -konsistenz und -sicherheit sowie das Data Lifecycle Management.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Synchronous Dynamic Random Access Memory

Was ist ein SDRAM?

Ein SDRAM ist ein halbleiterbasierter Speicher, der als Arbeitsspeicher in Computersystemen verwendet wird. Die Speicherchips sind auf DIMMs installiert und lassen sich in Speicherbänke einsetzen. Der Speicher synchronisiert sich mit dem Systemtakt des Rechners. Eine Weiterentwicklung ist der Double Data Rate Synchronous Dynamic RAM (DDR Synchronous DRAM).

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist On-Premises?

On-Premises beschreibt ein Software-Nutzungsmodell, bei dem der Lizenznehmer die Software auf eigenen oder gemieteten Servern betreibt. Der Lizenznehmer hat die vollständige Kontrolle über seine Daten. Ihm entstehen Aufwände für die Wartung und den Betrieb von Soft- und Hardware. Das Nutzungsmodell stellt das Gegenstück zum Cloud-Computing-Modell SaaS (Software-as-a-Service) dar.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was sind IDE, ATA (PATA) und ATAPI?

IDE und ATA sind Standards für die parallele Übertragung von Daten zwischen einem Computersystem und einem Speichermedium wie einer Festplatte. ATAPI erweitert den Standard und ermöglicht den Anschluss von Geräten wie Bandlaufwerken, optischen Laufwerken oder Wechseldatenträgern.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Dateisystem

Was ist ein Filesystem?

Das Filesystem ist für die Organisation der auf Speichermedien abgelegten Dateien verantwortlich. Es ist ein Bestandteil eines Betriebssystems und kann von Speichermedium zu Speichermedium unterschiedlich sein. Das Filesystem definiert Dateinamenskonventionen, Dateiattribute oder die Zugriffskontrolle. Typische Filesysteme sind FAT, NTFS, Ext oder ISO 9660.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist TLC-Flash?

TLC-Flash ist eine besondere Form des NAND-Flash-Speichers. Bei diesem Speicher lassen sich acht verschiedene Ladungsniveaus unterscheiden. Dadurch können drei Bit an Daten pro Zelle gespeichert werden. Der Speichertyp bietet eine hohe Speicherdichte und kommt unter anderem bei SSD-Laufwerken zum Einsatz.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Hypervisor?

Ein Hypervisor, auch Virtual-Machine-Monitor (VMM) genannt, ist eine Software zur Virtualisierung von Rechnerressourcen. Er weist den verschiedenen virtuellen Instanzen Ressourcen wie CPU, RAM oder Festplattenspeicher zu. Der VMM sorgt für die Trennung der virtuellen Systeme untereinander und erlaubt den parallelen Betrieb mehrerer unterschiedlicher Betriebssysteme auf demselben Rechner.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was sind Container?

Container sind eine Virtualisierungstechnik im Computerumfeld, die Anwendungen inklusive ihrer Laufzeitumgebungen voneinander trennt. Im Gegensatz zu einer virtuellen Maschine beinhalten Container kein eigenes Betriebssystem, sondern verwenden das des Systems, auf dem sie installiert sind.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Arbeitsspeicherriegel

Was ist ein Dual Inline Memory Module (DIMM)?

Ein Dual Inline Memory Module ist ein Speicherriegel, der mit SDRAM-Speicherbausteinen eines bestimmten Typs bestückt ist und in PCs, Servern oder anderen Geräten als Arbeitsspeicher dient. Er lässt sich in Steckplätze auf dem Motherboard installieren und ist in verschiedenen Bauformen erhältlich. Die Bauformen besitzen, abhängig vom Typ, Kerbungen an verschiedenen Stellen und unterschiedlich viele Kontakte.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Eine Billiarde Bytes

Was ist ein Petabyte (PB)?

Ein Petabyte (PB, PByte) entspricht zehn hoch 15 = 1.000.000.000.000.000 Byte. Das Petabyte und Vielfache davon werden verwendet, um beispielsweise die Kapazität eines Datenspeichers oder Datenmengen zu benennen. Grundlage des Petabytes bildet die kleinste Informationseinheit in der IT, das Binary Digit (Bit). Im Gegensatz zum Petabyte berechnet sich das Pebibyte (PiB) aus der Zweierpotenz und entspricht 1.125.899.906.842.624 Byte.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Eine Billion Bytes

Was ist ein Terabyte (TB)?

Ein Terabyte (TB, TByte) entspricht zehn hoch zwölf = 1.000.000.000.000 Byte. Das Terabyte und Vielfache davon werden verwendet, um beispielsweise die Kapazität eines Datenspeichers oder Datenmengen zu benennen. Die Grundlage des Terabytes bildet die kleinste Informationseinheit in der IT, das Binary Digit (Bit). Im Gegensatz zum Terabyte berechnet sich das Tebibyte (TiB) aus der Zweierpotenz und entspricht 1.099.511.627.776 Byte.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Block-Storage?

Beim Block-Storage erfolgt der Zugriff auf die Daten blockbasiert. Die Daten werden zur Speicherung in einzelne Blöcke aufgeteilt, mit Adressen versehen und auf einem oder mehreren Speichersystemen abgelegt. Aus der Adresse sind keine Rückschlüsse auf den Inhalt der Blöcke möglich. Blockbasierte Speicher kommen beispielsweise in Storage Area Networks (SANs) zum Einsatz.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Speicherplatz für die Bytes

Was ist Speicherkapazität?

Die Speicherkapazität benennt die maximale Datenmenge, die sich in einem Datenspeicher speichern lässt. Die Grundeinheit ist das Bit. In der Regel erfolgt die Angabe in Byte (8 Bit) und Mehrfachen von Byte wie Kilobyte, Megabyte oder Gigabyte. Abhängig von der binären oder dezimalen Berechnung, kommt es zu Unterschieden der Menge an tatsächlich speicherbaren Bytes.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Überdimensionierung von IT-Ressourcen

Was ist Over-Provisioning (Überprovisionierung)?

Over-Provisioning ist ein Verfahren, das IT-Ressourcen so dimensioniert, dass sich steigender Bedarf oder Spitzenlasten abdecken lassen. Im normalen Betrieb haben die IT-Systeme mehr Leistung oder Kapazität als benötigt. Im Zusammenhang mit Solid State Drives bedeutet Überprovisionierung, dass ein bestimmter Anteil des Speicherbereichs für Anwendungen nicht nutzbar ist. Die Performance und Lebensdauer der SSD lässt sich so steigern.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Zusammenfassung mehrerer Datenblöcke

Was ist ein Cluster?

Im Storage-Umfeld steht der Begriff Cluster für die logische Zusammenfassung mehrerer Datenblöcke eines Datenspeichers. Diese logische Einheit ist die kleinste adressierbare Einheit eines Dateisystems. Kleine Dateien belegen mindestens eine, größere Dateien mehrere oder viele dieser Einheiten. Typische Clustergrößen der verschiedenen Dateisysteme liegen zwischen 512 und 32.768 Byte.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Eine Million Bytes

Was ist ein Megabyte (MB)?

Ein Megabyte (MB) entspricht zehn hoch sechs = 1.000.000 Byte. Das Megabyte und Vielfache davon werden verwendet, um beispielsweise die Kapazität eines Datenspeichers oder Dateigrößen zu benennen. Grundlage des Megabytes bildet die kleinste Informationseinheit in der IT, das Binary Digit (Bit). Im Gegensatz zum Megabyte berechnet sich das Mebibyte (MiB) aus der Zweierpotenz und entspricht 1.048.576 Byte.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Änderungen der letzten Vollsicherung

Was ist ein differentielles Backup?

Ein differentielles Backup ist eine Datensicherung, welche die Daten sichert, die sich seit der letzten Vollsicherung verändert haben oder neu dazu gekommen sind. Sie bezieht sich immer auf eine vorherige Vollsicherung. Zur Datenwiederherstellung müssen die Vollsicherung und das letzte differentielle Backup eingespielt werden. Differentielle Backups sparen im Vergleich zu regelmäßigen Vollsicherungen Speicherplatz.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist eine VHDX-Datei?

In einer VHDX-Datei lässt sich der Inhalt einer kompletten Festplatte virtuell in Form einer einzigen Datei speichern. Das Dateiformat ist eine Erweiterung des VHD-Formats und wurde erstmals mit Windows 8 und Windows Server 2012 veröffentlicht. Es bietet gegenüber dem VHD-Format zahlreiche Verbesserungen und Funktionserweiterungen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (aga7ta - Fotolia)
Protokoll und Interface für SSDs

Was ist der Non-Volatile Memory Express (NVMe)?

Der Non-Volatile Memory Express ist eine Spezifikation für ein Protokoll und logisches Interface, über das sich nichtflüchtige, Flash-basierte Massenspeichergeräte wie SSDs per PCIe mit einem Rechner verbinden lassen. Die Spezifikation ist speziell für die besonderen Eigenschaften flash-basierter Speichergeräte optimiert und bietet eine hohe Performance mit vielen Ein-/Ausgabeoperationen und niedrigen Latenzzeiten.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Bündelung von Datenträgern

Was ist ein Speicherpool?

Speicherpools kommen im Computer- und Storage-Umfeld in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Es handelt sich um die Bündelung mehrerer physischer Datenträger wie Festplatten zu einem gemeinsamen logischen Datenträgerpool mit höherer Gesamtkapazität und flexiblen Verwaltungseigenschaften. Innerhalb eines Speicherpools lassen sich virtuelle Datenträger anlegen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist PCI?

PCI ist ein Standard für einen Kommunikationsbus zur Verbindung von Peripheriegeräten wie Steckkarten mit einem Rechnersystem. Lange Zeit kam er in PCs oder Mac-Rechnern zum Einsatz. Über die Jahre wurde der Standard mehr und mehr vom schnelleren Bussystem PCI Express (PCIe) abgelöst.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Direct Attached Storage (DAS)?

Ein Direct Attached Storage ist ein Speicherlaufwerk, das direkt mit einem Rechner verbunden ist. Es steht exklusive für diesen Rechner zur Verfügung und bietet hohe Datentransferleistung und kurze Zugriffszeiten. Typische Schnittstellen und Protokolle für ein DAS sind eSATA, FireWire, SCSI oder USB.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Gemeinsam genutzter Speicher

Was ist Shared Memory?

Der Begriff Shared Memory steht für mehrere Technologien, welche die gemeinsame Nutzung eines Speichers ermöglichen. Welche Komponenten den Speicher gemeinsam verwenden, ist von der jeweiligen Technologie abhängig. Es kann sich beispielsweise um Rechenprozesse, Geräte oder Prozessoren handeln. Im Grafikkartenbereich ist die Technologie weit verbreitet.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Shingled Magnetic Recording (SMR)?

Shingled Magnetic Recording ist ein Verfahren zur Speicherung von Daten auf Magnetscheiben einer Festplatte. Es stellt eine Weiterentwicklung des Perpendicular Magnetic Recordings (PMR) dar und beschreibt die Magnetscheiben im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren nicht mit streng voneinander getrennten, sondern mit sich überlappenden Spuren. Das Verfahren erhöht die Speicherdichte der Festplatten.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist eine VHD-Datei?

Eine VHD-Datei bildet den gesamten Inhalt einer Festplatte in Form einer einzigen Datei ab. Sie besitzt ein spezielles Dateiformat – das Virtual-Hard-Disk-Format. Die Dateien tragen die Dateiendung .vhd und kommen beispielsweise zur Sicherung oder Virtualisierung von Rechnern zum Einsatz.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Eine Milliarde Bytes

Was ist ein Gigabyte (GB)?

Ein Gigabyte (GB, GByte) entspricht zehn hoch neun = 1.000.000.000 Byte. Das Gigabyte und Vielfache davon werden verwendet, um beispielsweise die Kapazität eines Datenspeichers oder Datenmengen zu benennen. Grundlage des Gigabytes bildet die kleinste Informationseinheit in der IT, das Binary Digit (Bit). Im Gegensatz zum Gigabyte berechnet sich das Gibibyte (GiB) aus der Zweierpotenz und entspricht 1.073.741.824 Byte.

Weiterlesen