Verlorene Festplatten und USB-Sticks machen anfällig für die Offenlegung persönlicher und privater Daten. Der Einsatz von Verschlüsselung in Kombination mit Best Practices, Standards und Richtlinien ist ein großer Schritt für mehr Datenschutz. Doch welche Verschlüsselung muss es sein? Das Interview von Insider Research mit Christian Marhöfer von Kingston Technology liefert Antworten.
"Wie mobile Datenspeicher endlich sicher werden", ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Christian Marhöfer von Kingston Technology.
Unverschlüsselte USB-Sticks sind rin unterschätztes Sicherheitsrisiko für Unternehmensdaten. Auch heute noch sichern viele Unternehmen Daten auf USB-Flashspeichern nur unzureichend. Viele dieser mobilen Geräte gehen verloren, und mit ihnen oftmals sensible Unternehmensdaten. Viele Mitarbeitende nutzen USB-Sticks, doch es ist nur ein geringes Bewusstsein vorhanden, dass die ungesicherten Speicher ein Sicherheitsrisiko darstellen können.
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Christian Marhöfer, Regional Director DACH, Nordics and Benelux, Kingston Technology, unter anderem:
In Zeiten von Hybrid Work werden ja von den Beschäftigten durchaus große Datenmengen transportiert. Können Sie uns Beispiele geben, wo dies besonders häufig der Fall sein kann?
Was sagen IT-Sicherheit und Datenschutz dazu?
Wie können die Daten transportiert werden? Werden da heute noch USB-Sticks genutzt?
Und wie steht es da um die Sicherheit, zum Beispiel bei herkömmlichen USB-Sticks und Festplatten?
Und wenn man die Cloud nutzt?
Kann softwarebasierte Verschlüsselung eine zuverlässige Lösung sein? Wo sind hier die Knackpunkte?
Was passiert, wenn unverschlüsselte oder unzureichend verschlüsselte Daten abhanden kommen?
Was bietet eine hardwarebasierte Verschlüsselung, um das zu verhindern?
Was sind die Besonderheiten von Kingston Ironkey? Welche Varianten und Funktionen gibt es?
Wie hilft das gegen Keylogger?
Was gibt es für Administratorfunktionen?
Und wo liegt eine solche, sichere Lösung preislich? Ist das erschwinglich?
Der neue Podcast steht bei Captivate, bei Google Podcasts, bei Apple Podcasts, bei Spotify, bei TuneIn, bei Deezer und bei YouTube zur Verfügung. Am besten gleich reinhören, bei "Insider Research im Gespräch", dem Podcast mit den Insidern der Digitalen Transformation!
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.