Mobile-Menu

Neues eBook „Daten DSGVO-konform speichern – und löschen“ Zwischen Aufbewahrungspflichten und Löschansprüchen

Anbieter zum Thema

Auch vier Jahre nach Beginn der Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Unternehmen und Behörden Probleme damit, ihr Konzept zur Speicherung und Löschung personenbezogener Daten konform mit der DSGVO zu entwickeln und umzusetzen. Das neue eBook gibt Orientierung für die Prozesse der Aufbewahrung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung.

Die Umsetzung der in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegten Löschpflichten bereitet Unternehmen immer noch Probleme. Unser kostenloses eBook klärt umfassend auf.
Die Umsetzung der in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegten Löschpflichten bereitet Unternehmen immer noch Probleme. Unser kostenloses eBook klärt umfassend auf.
(Bild: Vogel IT-Medien)

Missverständnisse rund um das Löschen personenbezogener Daten

Es mag überraschen, dass nach über vier Jahren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) immer noch Probleme bei der Umsetzung der Löschpflichten bestehen. Gründe dafür gibt es aber viele. Zum einen gibt es zwar in Gesetzen, Verordnung, Richtlinien und Verträgen konkrete Fristen, wie lange Daten gespeichert werden müssen, um den Aufbewahrungspflichten zu entsprechen.

Für das Löschen jedoch gibt es solche konkreten Fristen nicht. Vielmehr ist es so, dass bei Eintreten der Löschpflicht geprüft werden muss, ob noch eine Aufbewahrungspflicht besteht.

Zudem muss auch nicht nur dann gelöscht werden, wenn es die betroffenen Personen verlangen. Hierüber klärt das neue eBook ebenso auf wie über ein weiteres Missverständnis bezüglich des Löschens personenbezogener Daten. So ist die Löschpflicht nicht etwa ein Hemmnis für die Datenökonomie, sondern vielmehr eine Grundlage für das Vertrauen in datengetriebene Geschäftsmodelle.

Notwendige Unterstützung für das Löschkonzept

Neben den Unklarheiten und Missverständnissen ist es die Rechtsunsicherheit, die bei den Unternehmen Probleme bereitet, wenn es um Löschverpflichtungen geht. So wünschen sich viele Unternehmen mehr Hilfen durch die Datenschutzaufsichtsbehörden.

Wie das neue eBook zeigt, geben die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz aber sehr wohl Orientierungshilfen und Beispiele zum Löschen und Aufbewahren. Das eBook enthält auch Tipps und Hinweise, wo sich weitere Anleitungen aus Sicht der Aufsichtsbehörden finden lassen.

Tragweite der Löschpflichten verstehen

Wie wichtig und weitreichend die Löschpflichten sind und wie entscheidend es ist, sich umgehend damit zu befassen, zeigen auch die Beispiele, die im dritten Kapitel des eBooks zu finden sind. Nicht nur Unternehmen müssen sich den Löschpflichten nach DSGVO beugen, sondern das gilt zum Beispiel auch für Bereiche wie Sicherheitsbehörden.

Auch diese müssen personenbezogene Daten löschen, wenn es keine Rechtsgrundlage mehr für die weitere Speicherung der Daten gibt. Das fristgerechte, sichere und vollständige Löschen gehört eben zu den zentralen Forderungen des Datenschutzes, die nicht nur die Privatwirtschaft betreffen.

Hier können Sie das neue eBook „Daten DSGVO-konform speichern – und löschen“ kostenlos herunterladen.

(ID:48479670)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung