Mobile-Menu
Dipl.-Phys. Oliver Schonschek ♥ Storage-Insider

Dipl.-Phys. Oliver Schonschek

IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research
Oliver Schonschek, News-Analyst

Oliver Schonschek, Dipl.-Phys., ist IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research. Sein Fokus liegt auf Sicherheit, Compliance und Datenschutz.

Artikel des Autors

Deutsche Unternehmen müssen die vorhandenen Spielräume der DSGVO nutzen und Datenverarbeitung als Chance verstehen, nicht immer nur als Risiko. (Bild: DOC RABE Media - stock.adobe.com)
Datenschutztipps für den Mittelstand

Wie KMU den Aufwand für die DSGVO senken können

Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bereitet weiterhin Probleme. Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen fehle es zudem an praxistauglichen Hilfestellungen, um in der Datenökonomie innovative Geschäftsideen umsetzen und wachsen zu können, so der Bitkom. Wie kann der Mittelstand der DSGVO mit geringerem Aufwand gerecht werden? Wir geben einen Überblick, was helfen kann.

Weiterlesen
Der beste Weg, um hohe Bußgelder nach DSGVO zu minimieren oder gar zu vermeiden, sind wirksame Datenschutzmaßnahmen. (Bild: vladischern - stock.adobe.com)
Sanktionen nach Datenschutzverletzung

So werden Bußgelder nach DSGVO berechnet

Die Schlagzeilen über Bußgelder nach einer Datenpanne reißen nicht ab. Auch in Deutschland verhängen die Aufsichtsbehörden hohe Bußgelder nach DSGVO. Doch die genaue Höhe der Bußgelder mag überraschen. Wie berechnen die Aufsichtsbehörden eigentlich die Bußgeldhöhe? Und was kann man tun, um das Bußgeld so gering wie möglich zu halten? Neue, einheitliche Regeln liefen Einblicke.

Weiterlesen
Seit 25. Mai 2018 gilt die DSGVO auch in Deutschland und muss sich immer wieder der öffentlichen Diskussion stellen: Während die einen das EU-Gesetz loben, sehen andere in ihm den Totengräber auch digitaler Innovation. (Bild: noah9000 - stock.adobe.com)
5 Jahre Datenschutz-Grundverordnung

So bewerten Datenschützer die DSGVO

Seit fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nun anzuwenden. In den letzten Wochen und Monaten haben Wirtschaftsverbände nicht mit Kritik gespart. Doch wie sehen die Datenschutzaufsichtsbehörden die bisherige Entwicklung? Sehen auch sie Änderungsbedarf? Wir geben einen Überblick zum fünften Jahrestag der DSGVO, die weltweit Beachtung erlangt hat.

Weiterlesen
Viele Datenschutzbeauftragte sind nur in Teilzeit in diesem Bereich tätig und brauchen dringend mehr Unterstützung in ihren Unternehmen. (Bild: thodonal - stock.adobe.com)
DSGVO, Data Governance Act & Data Act

Noch mehr Aufgaben für die Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten?

Datenschutz hat einen hohen Stellenwert und unterliegt strengen Vorgaben. Entsprechend viel haben Da­ten­schutz­be­auf­trag­te (DSB) schon heute zu tun. Mit den neuen Datengesetzen der EU könnten weitere Aufgaben auf sie hinzukommen. Aber geht das überhaupt? Was können und sollen Datenschutzbeauftragte in Zukunft (noch) alles tun? Nicht nur Aufsichtsbehörden haben sich schon geäußert.

Weiterlesen
"Wie mobile Datenspeicher endlich sicher werden", ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Christian Marhöfer von Kingston Technology. (Bild: Vogel IT-Medien / Kingston Technology / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Wie mobile Datenspeicher endlich sicher werden

Verlorene Festplatten und USB-Sticks machen anfällig für die Offenlegung persönlicher und privater Daten. Der Einsatz von Verschlüsselung in Kombination mit Best Practices, Standards und Richtlinien ist ein großer Schritt für mehr Datenschutz. Doch welche Verschlüsselung muss es sein? Das Interview von Insider Research mit Christian Marhöfer von Kingston Technology liefert Antworten.

Weiterlesen
„Keine Ressourcen im Kampf gegen Ransomware?“, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Martina Emminger von iTernity und Stefano Heisig von Veeam. (Bild: Vogel IT-Medien / iTernity / Veeam / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Keine Ressourcen im Kampf gegen Ransomware?

Ransomware ist die Cyberbedrohung, die von Unternehmen am meisten gefürchtet wird. Die Zahl der Attacken steigt, die Schäden sind hoch. Offensichtlich reicht der Schutz vor Ransomware nicht aus. Wie aber können sich Unternehmen besser gegen Ransomware schützen? Das Interview von Insider Research mit Martina Emminger von iTernity und Stefano Heisig von Veeam liefert Antworten.

Weiterlesen
Datenschutz bei Websites lässt sich nicht auf die Cookie-Problematik reduzieren. Das Thema ist so vielschichtig wie die Gestaltung und der Betrieb von Webseiten. (Bild: Rutmer - stock.adobe.com)
Compliance bei Websites

Datenschutz bei Webseiten ist mehr als Cookies

Nicht erst das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) hat die Cookies auf die Agenda der Website-Betreiber gebracht. Doch so wichtig der datenschutzkonforme Einsatz von Cookies ist, es gibt weitere Datenschutzanforderungen an Webseiten, die gerne übersehen werden. Wir geben einen Überblick, worauf Aufsichtsbehörden besonders hingewiesen haben.

Weiterlesen
Aus Fehlern lernt man. Deshalb lohnt es sich für Unternehmen und Behörden, jetzt zum Jahresbeginn 2023 auf die größten Datenpannen im Jahr 2022 zu blicken. (Bild: Skórzewiak - stock.adobe.com)
DSGVO im Blick behalten

Die größten Datenpannen im Jahr 2022

Ein Krisenjahr wie 2022 lässt die Herausforderungen bei der Umsetzung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) klein erscheinen. Unternehmen und Behörden sollten aber die DSGVO nicht einfach hinten anstellen – sie ist und bleibt wichtig. Das zeigen auch die Datenschutzverletzungen, welche die Datenschutzaufsichtsbehörden 2022 sanktioniert haben. Wir geben einen Überblick.

Weiterlesen
"Was Air Gap und Immutability mit Ransomware-Schutz zu tun haben": Ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Hannes Heckel von FAST LTA. (Bild: Vogel IT-Medien / FAST LTA / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Was Air Gap und Immutability mit Ransomware-Schutz zu tun haben

Zu einem Ransomware-Schutz gehört in erster Linie ein komplettes Konzept zur vollständigen Datensicherung, das schnelle Wiederherstellung, höchste Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität bietet. Doch wie genau sieht so eine Datensicherung aus? Hilft hier nur Tape? Was bedeutet dabei Air Gap? Was ist Immutability? Das Interview von Insider Research mit Hannes Heckel von FAST LTA liefert Antworten.

Weiterlesen
Data Management bei SAP-HANA-Migrationen, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Christoph Stalz und Thomas Reith von Dell Technologies  (Bild: Vogel IT-Medien / Dell Technologies / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Data Management bei SAP-HANA-Migrationen

Unternehmen wollen intelligenter werden, wenn es um ihren Ansatz zur Wertschöpfung aus einem ständig wachsenden Datenvolumen geht. Für Unternehmen, die SAP einsetzen, liegt der Schlüssel dafür in der Einführung von SAP HANA- und S/4HANA-Anwendungen zusammen mit einer Cloud-Smart-Strategie. Doch dafür braucht man ein passendes Data Management, wie sieht dieses aus? Das Interview von Insider Research mit Christoph Stalz und Thomas Reith von Dell Technologies liefert Antworten.

Weiterlesen
So schützt man Daten und Workloads bei SAP HANA, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Christoph Stalz von Dell Technologies  (Bild: Vogel IT-Medien / Dell Technologies / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

So schützt man Daten und Workloads bei SAP HANA

Ausfallsicherheit und Business Continuity sind entscheidend, kein Unternehmen kann sich lange Ausfallzeiten in der IT leisten, schon gar nicht bei SAP HANA. Doch wie kann Data Protection bei SAP HANA aussehen, welche Wege, welche Lösungen gibt es? Wann empfiehlt sich welches Sicherungsverfahren? Das Interview von Insider Research mit Christoph Stalz von Dell Technologies liefert Antworten.

Weiterlesen
Einheitliches Storage und Data Management für die Multi-Cloud-Welt, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Dr. Stephan Michard von Dell Technologies  (Bild: Vogel IT-Medien / Dell Technologies / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Einheitliches Storage und Data Management für die Multi-Cloud-Welt

Eine der größten Herausforderungen in Zeiten der Multi-Cloud ist, dass Daten immer mehr über lokale Rechenzentren, Colocation-Einrichtungen und öffentliche Clouds verteilt sind. Die fehlende Konsistenz zwischen diesen Umgebungen führt zu erhöhten Kosten, aber auch Compliance- und Governance-Problemen. Wie erreicht man ein konsistentes Storage und Data Management von On-Premises bis hin zu den verschiedenen Clouds? Das Interview von Insider Research mit Dr. Stephan Michard von Dell Technologies liefert Antworten.

Weiterlesen
Wer Google Analytics einsetzen will, muss genau prüfen, welche der getroffenen Zusatzmaßnahmen zur Absicherung des Datenverkehrs wirksam dafür sorgen, dass die Datenübermittlung in die USA zulässig wird. (Bild: DIgilife - stock.adobe.com)
DSGVO in der Praxis

Was die Datenschützer zu Google Analytics wirklich sagen

Verschiedene Meldungen kursieren, dass der Einsatz von Google Analytics nun in der ganzen EU verboten sei. Das stimmt so zwar noch nicht, aber es ist schwierig, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden, wenn man Google Analytics nutzen will. Wir geben einen Überblick, was die Aufsichtsbehörden dazu (wirklich) sagen und welche Maßnahmen erforderlich sind.

Weiterlesen
Auf dem CloudFest 2022 standen DSGVO oder GDPR nicht mehr so häufig auf den Plakaten. Dafür steckt der Datenschutz nun zunehmend in den Lösungen. (Oliver Schonschek, Insider Research)
Eindrücke vom CloudFest 2022

Wie der Datenschutz den Cloud-Markt prägt

Die Bedeutung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Auswahl eines Cloud-Dienstes wird in Umfragen immer wieder betont. Doch wie reagiert der Markt auf den Wunsch nach mehr Datenschutz? Konferenzen wie das CloudFest bieten eine Möglichkeit, die Datenschutztrends auf Anbieterseite zu hinterfragen. Dabei ergibt sich ein interessantes Bild vom Cloud-Datenschutz.

Weiterlesen
Ransomware-Schutz für Sicherheitsprofis, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Martin Maier von Pure Storage (Vogel IT-Medien / Pure Storage / Schonschek)
gesponsert
Insider Research im Gespräch

Ransomware-Schutz für Sicherheitsprofis

Warum sind Ransomware-Attacken so gefährlich? Warum reichen die Schutzmaßnahmen in vielen Fällen noch nicht aus? Was muss man tun, um sich vor Ransomware zu schützen, was sind die richtigen, konsequent umgesetzten IT-Sicherheitsmaßnahmen? Das Interview von Insider Research mit Martin Maier von Pure Storage liefert Antworten.

Weiterlesen
Ransomware-Attacken treffen Unternehmen oft so schon hart genug. Umso wichtiger, zu verhindern, dass dazu noch ein Bußgeld wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO kommt! (Cryptolocker ransomware / Christiaan Colen / CC BY-SA 2.0)
Praxisfälle Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz und Ransomware

Ransomware-Attacken sind sicher keine Unbekannten für Security-Verantwortliche. Immerhin werden sie inzwischen zu den häufigsten Angriffen gezählt. Doch ist eine Online-Erpressung auch eine Datenschutzverletzung nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Sanktionen der zuständigen Aufsichtsbehörde nach sich ziehen könnte? Allerdings!

Weiterlesen
Google Cloud und File Storage Services für unternehmenskritische Anwendungen, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Oliver Krause von NetApp (Vogel IT-Medien / NetApp / Schonschek)
gesponsert
Insider Research im Gespräch

Google Cloud und File Storage Services für unternehmenskritische Anwendungen

NetApp Cloud Volumes Service für Google Cloud ist vollständig in Google Cloud integriert und bietet einen Cloud-nativen File Storage Service mit der erforderlichen Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit, um unternehmenskritische Anwendungen effizient zu betreiben. Was steckt genau dahinter? Das Interview von Insider Research mit Oliver Krause von NetApp liefert Antworten.

Weiterlesen
Trotz steigender Nutzung von Cloud-Diensten bleiben Datenträger wichtig für den betrieblichen Einsatz und sind damit auch ein relevanter Aspekt beim betrieblichen Datenschutz. (gemeinfrei)
Datenschutzmängel in der Praxis

Datenträger im Zentrum von Datenpannen

Fehladressierte Schreiben, offene E-Mail-Verteiler und Rechnerinfektionen mit Schad-Software gehören ebenso zu den häufigen Datenschutzverletzungen nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) wie verlorene USB-Sticks. Dabei sind Diebstahl und Verlust unverschlüsselter Datenträger nicht die einzigen Datenschutzmängel, welche die Aufsichtsbehörden beklagen.

Weiterlesen
Die Risiken des klassischen Backups, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Wolfgang Huber von Cohesity (Vogel IT-Medien / Cohesity / Schonschek)
gesponsert
Insider Research im Gespräch

Die Risiken des klassischen Backups

Backups macht jedes Unternehmen. Doch stimmen die Backup-Konzepte der Unternehmen? Können diese zum Beispiel den Unternehmen dabei helfen, sich wirklich vor den Folgen von Ransomware zu schützen? Was sollte bei Backups anders gemacht werden? Das Interview von Insider Research mit Wolfgang Huber von Cohesity liefert Antworten.

Weiterlesen
Aufsichtsbehörden haben nicht Sanktionen und Abhilfemaßnahmen im Fokus, sondern den Datenschutz. Sie können aber neben Bußgeldern auch zu weiteren Maßnahmen greifen, um die Betroffenen und deren Daten zu schützen. (gemeinfrei)
Bußgelder sind nicht alles

Die Instrumente der Datenschutz-Aufsicht nach DSGVO

Viele Unternehmen fürchten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wegen möglicher hoher Bußgelder. Doch die Aufsichtsbehörden haben noch ganz andere Instrumente, wenn es um Sanktionen geht. Bei genauerer Betrachtung könnten Bußgelder nicht das folgenreichste Mittel sein, um eine Verletzung der DSGVO zu ahnden. Wir geben einen Überblick über die möglichen Abhilfen nach DSGVO.

Weiterlesen
Das Ende von Mass Data Fragmentation, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Wolfgang Huber von Cohesity  (Vogel IT-Medien / Cohesity / Schonschek)
gesponsert
Insider Research im Gespräch

Das Ende von Mass Data Fragmentation

Laut IDC wird die weltweit generierte Datenmenge von geschätzten 33 Zettabyte im Jahr 2018 auf 175 Zettabyte im Jahr 2025 steigen. Schon heute sind die Daten der Unternehmen weit verstreut, mit steigender Tendenz. Warum kommt es zur Datenfragmentierung, was kann man dagegen tun? Das Interview von Insider Research mit Wolfgang Huber von Cohesity liefert Antworten.

Weiterlesen
Die EU-Kommission hat Maßnahmen zur Förderung der gemeinsamen Datennutzung und zur Unterstützung europäischer Datenräume vorgeschlagen. Doch was bedeutet das für den Datenschutz? (sonne_fleckl - stock.adobe.com)
Blick nach Brüssel und Berlin

Der Data Governance Act und der Datenschutz

Der Data Governance Act (DGA) der EU soll die Grundlage für einen sicheren und souveränen Datenaustausch zwischen Unternehmen, Privatpersonen und der öffentlichen Hand bilden. Wirtschaftsverbände hoffen, dass dadurch Innovationshemmnisse aufgrund bisheriger Datenschutzregulierungen abgebaut werden. Doch was sagt der DGA zum Datenschutz, und was sagen Datenschützer zum DGA?

Weiterlesen
Unternehmen dürfen jetzt nicht einfach abwarten, wenn sie auch in Zukunft die Datenübermittlung nach Großbritannien und Nordirland auf Basis einer gültigen Rechtsgrundlage durchführen wollen. (gemeinfrei)
DSGVO & Co.: Datenübermittlung nach Großbritannien und Nordirland

Der Datenschutz nach Brexit und Übergangsfrist

Die Übermittlung personenbezogener Daten von der EU in das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland soll für eine Übergangsperiode nicht als Übermittlung in ein Drittland angesehen werden. Für die Zeit nach der Übergangsfrist müssen allerdings Lösungen gefunden werden, nicht nur von der EU-Kommission. Auch Unternehmen sollten sich jetzt rechtzeitig Gedanken machen.

Weiterlesen
Auf dem CloudFest 2022 standen DSGVO oder GDPR nicht mehr so häufig auf den Plakaten. Dafür steckt der Datenschutz nun zunehmend in den Lösungen. (Oliver Schonschek, Insider Research)
Eindrücke vom CloudFest 2022

Wie der Datenschutz den Cloud-Markt prägt

Die Bedeutung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Auswahl eines Cloud-Dienstes wird in Umfragen immer wieder betont. Doch wie reagiert der Markt auf den Wunsch nach mehr Datenschutz? Konferenzen wie das CloudFest bieten eine Möglichkeit, die Datenschutztrends auf Anbieterseite zu hinterfragen. Dabei ergibt sich ein interessantes Bild vom Cloud-Datenschutz.

Weiterlesen
Der Gedanke des Self-Healing im Cloud Computing ist eigentlich nichts Neues, gewinnt aber in Zeiten mangelnder Cloud-Experten an Aktualität. (© metamorworks - stock.adobe.com)
Vorbeugung statt Nachsorge

Wie es um die Selbstheilung von Clouds steht

Eine Cloud, die selbst ihre Störungen erkennt und beheben kann, klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Aber es ist doch mehr als ein Wunschtraum. Allerdings darf man die Möglichkeiten nicht überschätzen und die Sicherheit nicht gänzlich der Cloud überlassen. Eine Aufgabenteilung zwischen Cloud, Cloud-Provider und Cloud-Nutzer ist notwendig, ebenso mehr Prävention.

Weiterlesen
Die neuesten Server-Funktionen: Was bringen Ihnen diese?, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Peter Dümig von Dell Technologies (Vogel IT-Medien / Dell Technologies / Schonschek)
gesponsert
Insider Research im Gespräch mit Peter Dümig, Dell Technologies

Die neuesten Server-Funktionen: Was bringen Ihnen diese?

Dell Technologies hat die nächste Generation der Dell EMC PowerEdge Server angekündigt. Das neue Portfolio soll leistungsstärker und sicherer sein, den Weg zu autonomen Infrastrukturen ebnen und IT an der Edge unterstützen. Mit welchen Serverfunktionen wird dies möglich? Das Interview von Insider Research mit Peter Dümig von Dell Technologies liefert Antworten.

Weiterlesen
Was bringt Data Management as a Service?, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Wolfgang Huber von Cohesity. (Vogel IT-Medien / Cohesity / Schonschek)
gesponsert
Insider Research im Gespräch

Was bringt Data Management as a Service?

Daten sind bekanntlich die zentrale Ressource in der digitalen Transformation. Doch wie steht es um das Management der so wichtigen Daten? In vielen Unternehmen leider noch nicht so gut. Was kann Data Management as a Service leisten? Welche Vorteile hat man als Unternehmen dadurch? Das Interview von Insider Research mit Wolfgang Huber von Cohesity liefert Antworten.

Weiterlesen
Insider-Talk mit zwei Storage-Experten über das Thema: "Wie SDS die Speicherindustrie verändert" (Insider-Talk)
Insider Talk „Software-defined Storage (SDS)“

Wie SDS die Speicherindustrie verändert

Der Insider Talk zum Thema „Software-defined Storage“ geht einem der wichtigsten Storage-Trends 2016 auf den Grund. Gemeinsam mit den Insidern Klaus Steinberger, Leiter IT der Fakultät für Physik an der LMU München, und Matthias Zacher, Senior Consultant, IDC Central Europe, diskutieren Rainer Graefen, Chefredakteur Storage-Insider.de, und Oliver Schonschek, Analyst und Co-Host, über die Auswirkungen von SDS auf Industrie und Anwender.

Weiterlesen
Vor fünf Jahren wurde sie verabschiedet, heute vor drei Jahren trat die DSGVO in Kraft – und noch immer herrscht Unzufriedenheit bei Inhalt und Umsetzung. (gemeinfrei© MasterTux)
Kommentar: Drei Jahre Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutz zwischen Cloud-Bremse und Cloud-Beschleuniger

Drei Jahre schon muss die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angewendet werden. Kaum ein Bereich wurde dabei so stark beeinflusst wie die Cloud. Doch hat sich die DSGVO als Hemmnis für die Cloud-Nutzung erwiesen oder als Enabler? Haben die Kritiker recht, die eine Änderung der DSGVO fordern? Oder ist der Datenschutz ein Wettbewerbsvorteil? Die Antwort liegt wie immer dazwischen.

Weiterlesen
Von höchster Bedeutung ist beim Thema Cloud die Sicherheit – natürlich vor allem auch für die gespeicherten Daten. (Ashish Bogawat)
Datensicherheit und Datenschutz: Best Practices für die Cloud-Sicherheit

So werden Cloud-Migrationen und -Applikationen sicher

Das Vertrauen in Cloud Computing steigt. Selbst sensible Daten und kritische Geschäftsanwendungen wandern in die Cloud. Doch eine sichere Cloud-Migration und Cloud-Applikation sind keine Selbstverständlichkeit. Unternehmen als Cloud-Nutzer sind gefordert, mehr für ihre Cloud-Sicherheit zu tun. Dabei helfen erprobte Lösungen und Best Practices für die Cloud-Security.

Weiterlesen
DSGVO in der Praxis

Was die Datenschützer zu Google Analytics wirklich sagen

Verschiedene Meldungen kursieren, dass der Einsatz von Google Analytics nun in der ganzen EU verboten sei. Das stimmt so zwar noch nicht, aber es ist schwierig, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerecht zu werden, wenn man Google Analytics nutzen will. Wir geben einen Überblick, was die Aufsichtsbehörden dazu (wirklich) sagen und welche Maßnahmen erforderlich sind.

Weiterlesen
Meldepflichten bei der Verletzung personenbezogener Daten gibt es nicht erst seit der DSGVO. Diese bietet Unternehmen aber die Gelegenheit, sich des Themas noch einmal anzunehmen. (kebox - stock.adobe.com)
Storage-Insider-Service: Meldepflichten bei IT-Sicherheitsvorfällen

Meldepflichten gibt es nicht nur bei der DSGVO

Viele Unternehmen haben bisher Schwierigkeiten damit, die verschärften Meldepflichten nach Datenschutz-Grundverordnung umzusetzen. Große Probleme bereitet Vielen dabei, dass die Meldung der Datenpanne innerhalb von 72 Stunden bei der zuständigen Aufsichtsbehörde erfolgen soll. Dabei sind dies nicht die einzigen Meldepflichten, mit denen sich Unternehmen beschäftigen müssen.

Weiterlesen
Aktuelle Gerichtsurteile und Richtlinien konkretisieren die Löschpflicht personenbezogener Daten. (© Brian Jackson - stock.adobe.com)
DSGVO & Co.

Konkretere Forderungen an das Recht auf Vergessenwerden

Eine der großen Herausforderungen bei gespeicherten Daten und insbesondere in Big-Data-Projekten ist die rechtskonforme Löschung der Daten. So besteht oftmals Unklarheit, wie zum Beispiel das Recht auf Vergessenwerden aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umzusetzen ist. Neue Gerichtsurteile und Richtlinien der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz sorgen für mehr Informationen, was diese Löschpflicht umfasst.

Weiterlesen