Seagate-Prognosen 5 Data-Storage-Trends für 2023

Ein Gastbeitrag von Rainer Kozlik*

Anbieter zum Thema

Für viele Unternehmen wird es 2023 beim Thema Storage-Lösungen spannend werden. Kostendruck, verschärfte Compliance-Regeln und datengetriebene Innovationen erfordern entsprechende Ansätze beim Datenmanagement in der Cloud und stellen hohe Anforderungen. Rainer Kozlik, Director Sales Central & Eastern Europe von Seagate, erläutert fünf Trends, die Unternehmen und IT-Verantwortliche in den kommenden Monaten bewegen werden.

Rainer Kozlik von Seagate sieht fünf Trends bei der Datenspeicherung, wobei Cloud-Modelle eine zentrale Rolle spielen.
Rainer Kozlik von Seagate sieht fünf Trends bei der Datenspeicherung, wobei Cloud-Modelle eine zentrale Rolle spielen.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Multi-Cloud beschleunigt datengetriebene Innovationen

Da Multi-Cloud für den täglichen Bedarf an Geschäftsdaten unverzichtbar wird, speichern Unternehmen immer mehr Daten über ein Storage-as-a-Service-Modell in Multi-Cloud-Umgebungen. Viele Firmen sehen sich jedoch dabei mit übermäßig hohen Cloud-Kosten konfrontiert. In Anbetracht der unsicheren Wirtschaftslage werden sich Unternehmen daher auf Cloud-Dienste konzentrieren, die Konsistenz und Kostenvorhersagbarkeit erhöhen, Komplexität reduzieren und einen einfacheren Datenfluss über mehrere Clouds hinweg ermöglichen. So lassen sich datengetriebene Innovationen leichter, schneller und kostengünstiger erreichen.

Multi-Cloud wird lokal, was zu Datenanalysen mit höherer Kapazität und schnellerer Innovation führt

Mehr Unternehmen werden sich für Datenspeicheroptionen am Rande von Ballungsräumen (Metro-Edge) entscheiden. Die Speicherung großer Datenmengen in der Nähe des Ortes, an dem sie erzeugt und gebraucht werden, ermöglicht sehr geringe Latenzen, die für große Datenanalyse-Workloads erforderlich sind. Schnellere Analysen mit größeren Datensätzen führen zu besseren Machine-Learning-Modellen und letztlich zu mehr Innovation und besseren, zeitnahen Entscheidungen.

Branchenspezifische Clouds setzen Innovationskraft frei

Cloud-Service-Anbieter werden mehr branchenspezifische Clouds und Services anbieten, um Compliance in stark regulierten Branchen zu ermöglichen. Die Einhaltung von Vorschriften verringert nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern steigert auch die Effizienz. Sie ermöglicht Wissensaustausch und die Implementierung gemeinsamer Systeme und Kontrollen im gesamten Unternehmen. Branchenspezifische Clouds werden daher an Bedeutung gewinnen, da Unternehmen von ihren Cloud-Service-Providern erwarten, dass sie sowohl Compliance als auch Innovation ermöglichen.

Mehr Transparenz bei den Tech-Stacks der Cloud-Anbieter

Aufgrund verschärfter behördlicher Sicherheitsvorschriften und Kundenbedenken über Software-Schwachstellen sind Software-Anbieter gezwungen, mehr Transparenz und Einblick in ihre Tech-Stacks zu ermöglichen. Der zunehmende Druck sorgt dafür, dass Kunden von Cloud-Anbietern mehr Offenheit und neue Methoden zur Bewertung von IT-Kaufentscheidungen verlangen.

Datendemokratisierung wird einer der wichtigsten Wettbewerbsvorteile

Rainer Kozlik, Director Sales Central & Eastern Europe von Seagate.
Rainer Kozlik, Director Sales Central & Eastern Europe von Seagate.
(Bild: Seagate)

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten verlassen sich Führungskräfte mehr denn je auf ihre (oft verkleinerten) Teams. Gewähren sie ihren Teams uneingeschränkten Zugang zu Daten, können diese wertvolle Erkenntnisse aus der Analyse von Kundendaten erschließen. Haben Mitarbeiter über das gesamte Unternehmen hinweg Zugriff auf möglichst viele Daten, können sie Kundenprobleme besser lösen und ein höheres Maß an Kundenzufriedenheit und Kundenbindung erreichen.

* Der Autor: Rainer Kozlik, Director Sales Central & Eastern Europe von Seagate

Aktuelles eBook

NAS oder Cloud-Storage?

eBook NAS oder Cloud-Storage
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)

Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“

Die Themen im Überblick:

  • Wohin mit der ausufernden Datenflut?
  • Vor-Ort-Speicher in einem verteilten Netzwerk
  • Cloud-Speicher in verteilten Rechenzentren

(ID:49024140)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung