Der Managed-Storage-Spezialist VAST Data ist eine strategische Allianz mit den Analytics-Experten von Vertica eingegangen. Im Mittelpunkt steht dabei die Kombination der Expertise beider Partner, um ein Data Lakehouse für komplexe Echtzeit-Abfragen jeder Größenordnung anzubieten.
VAST Data und Vertica bieten künftig gemeinsam ein All-Flash-basiertes Data Lakehouse an.
(Bild: VAST Data)
VAST Data wird dazu seine Datenplattform für die KI-gestützte Welt mit der Unified-Analytics-Lösung von Vertica kombinieren. Ziel der Partner ist es, Unternehmen bei der Konsolidierung ihrer strukturierten und unstrukturierten Datensilos zu unterstützen. Zudem sollen die Daten für Echtzeit-Datenexploration, -Analysen und -Einsichten demokratisiert werden. Die Kombination der Produkte von VAST Data und Vertica soll die dafür nötige Leistung, Skalierbarkeit sowie Daten- und Ausfallsicherheit liefern.
Die Allianz unterstützt dabei das Data-Lakehouse-Modell. Die Verschmelzung von Data-Lake- und Data-Warehouse-Architekturen soll als One-Stop-Shop für alle Daten eines Unternehmens dienen. Verticas optimierte Architektur trennt dabei die Rechenressourcen der Datenbank von der gemeinsamen Speicherebene. Dies ermöglicht eine unabhängige Skalierung beider Bereiche sowie die Isolierung von Workloads für verschiedene Arten von Analysen. Zudem kommt die DASE-Architektur („Disaggregated Shared Everything“) von VAST Universal Storage zum Einsatz, die für Echtzeit-Speicherleistung in allen Anwendungsfällen sorgt.
Flexibel und performant
Zum Funktionsumfang der gemeinsamen All-Flash-Objektspeicherplattform zählen unter anderem dreimal so schnelle Datenbankabfragen im Vergleich zu herkömmlichen All-Flash-NAS-Systemen. Durch die Kombination von Hyperscale-Storage und ähnlichkeitsbasierter VAST-Datenreduktion wird die benötigte Speicherkapazität ohne Leistungseinbußen reduziert. Die Compute-only-Ressourcen von Vertica lassen sich zudem nahtlos und unabhängig voneinander skalieren. Die DASE-Architektur eliminiert den Ost-West-Traffic im Scale-Out-Speicher und ermöglicht damit zusammensetzbare Objektspeicher-Serverpools. Somit können mehrere Teams gleichzeitig mit einem Datensatz arbeiten, ohne Performance-Einbußen oder Ressourcenkonflikte zu erzeugen.
„Unternehmen aus den verschiedensten Branchen müssen in kürzerer Zeit mehr aus ihren Daten machen. Sie benötigen hierfür eine einfache Infrastruktur, unabhängig davon, wo sich die Daten befinden“, erklärt Jeff Denworth, Chief Marketing Officer von VAST Data. „Durch den Eintritt von VAST in das Vertica-Ökosystem können die Kunden beider Unternehmen von Hyperscale-Flash-Storage und branchenführender Datenreduzierung profitieren und so eine höhere betriebliche Effizienz und schnellere Leistung für die Implementierung fortschrittlicher Analysen erzielen – zu einem Bruchteil der Kosten der Public Cloud“, ergänzt er.
Aktuelles eBook
Speichertechnologien im Vergleich
HDD, Flash & Hybrid: Der passende Speicher für jeden Einsatz
eBook „HDD, Flash & Hybrid“
(Bild: Storage-Insider)
In diesem eBook lesen Sie, welche verschiedenen Speicher es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Die Themen im Überblick:
Der passende Speicher für jeden Einsatz – HDD, SSD und Tape
HDDs: Heimvorteil und neue Technologien
Flash-SSDs & Co.: wie ein geölter Blitz
Storage-Arrays unter die Haube geschaut – SSD, HDD und Hybrid
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.