Interview mit Jörg Karpinski, Speaker auf der STORAGE Technology Conference 2017 Bei Huawei entwickelt und integriert man die wichtigen IT-Komponenten selbst
Redakteur: Rainer Graefen
Während in der westlichen Welt die Unternehmen von den Börsen gerne auf ihre Kernkompetenzen verpflichtet werden, gehen die wichtigen chinesischen Firmen lieber den umgekehrten Weg. Storage-Insider sprach mit Jörg Karpinski, Sales Director Germany bei Huawei, über den Erfolgsweg des chinesischen Konzerns.
Storage-Insider: Mit welchen Speicherprodukten ist Huawei auf dem deutschen Markt erfolgreich?
Jörg Karpinski: Am erfolgreichsten sind wir mit unseren Einstiegsmodellen. Zum Beispiel der Huawei OceanStor 2600 V3. Die Systeme sind erweiterbar auf bis zu acht Controller und 500 Disks. Wir verbauen eigene Prozessoren, die auf ARM-Technologie basieren.
Unsere Partner bestätigen uns, dass die Systeme sehr einfach zu administrieren sind. Mit den umfangreichen Features und ihrer Performance ist die OceanStor 2600 V3 eine Storage Lösung der Enterprise-Klasse, die auch auf mittelständische Unternehmen bezahlbar ist.
Das System ist Teil eines umfangreichen Portfolios, das im High-end auch Cloud-Storage-Lösungen umfasst und das uns die Leader Position im Gartner Magic Quadranten gebracht hat. Ein Tipp für interessierte Systemhäuser: für die OceanStor 2600 V3 läuft noch bis Ende Juni eine Promotion.
Welche Strategie verfolgt Huawei bei All-Flash-Arrays? Geht es mehr um Geschwindigkeit oder preiswerte und hochkapazitive Arrays?
Jörg Karpinski: Weder, noch. Bei All-Flash-Arrays geht es uns zu allererst um Qualität und Zuverlässigkeit. Denn unser Ziel ist es, herkömmliche – und erprobte – SAS Festplattentechnologie abzulösen. Mit unserer eigenen SSD-Technologie erreichen wir inzwischen eine MTBF von 2,5 Millionen.
Das ist eine höhere Zuverlässigkeit als sie SAS-Festplatten vorweisen. Der Geschwindigkeitsvorteil bei All-Flash-Arrays liegt auf der Hand und nur wenn sie ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis bieten, werden sie sich am Markt durchsetzen. Aber das versteht sich wohl von selbst.
Von ersten SSD-Herstellern werden Speicherkapazitäten mit über 8 TByte angeboten? Wie stehen Anwender aus ihrer Sicht zu dem doch eher hochpreisigen Angebot?
Jörg Karpinski: Wir sind der Ansicht, dass höhere Kapazitäten generell dazu beitragen, sowohl die richtigen Leistungswerte zu realisieren als auch das passende Preis-/Leistungsverhältnis. Und wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, über eigene SSD-Technologie zu verfügen.
Aus diesem Grund entwickelt und fertigt Huawei eigene SSDs. Um Ihnen einen kurzen Blick hinter die Kulissen zu geben: Besucher der Storage Technology Conference werden am Huawei Stand unsere erste 32 TByte SSD unter die Lupe nehmen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.