Mit Digitalisierung zu mehr Klimaschutz: Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, dass Deutschland bis 2030 bis zu 120 Megatonnen CO2 einsparen könnte, wenn in verschiedenen Bereichen verstärkt auf digitale Technologien gesetzt wird.
Bei modernen Technologien und der Digitalisierung liegt der Maschinen- und Anlagenbau im Schnitt vor anderen Branchen. Auch die Covid-19-Krise hat diesen Fortschritt weiter vorangetrieben.
Einer aktuellen Bitkom-Studie zufolge kann die Künstliche Intelligenz (KI) bald zum Alltag der größeren deutschen Unternehmen gehören. Rund 50 Prozent der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern sind der Meinung, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit ist.
Inzwischen greifen über ein Viertel (27 Prozent) der Unternehmen in Deutschland auf Chatbots zurück, wenn es um die Beantwortung von Fragen geht, wie beispielsweise: Wie lauten Ihre Geschäftszeiten? Wie kann ich ein Produkt bestellen? Welche Fristen gelten bei einer Stornierung? Zu diesem Ergebnis kam eine Bitkom-Studie, die im Mai und Juni diesen Jahres durchgeführt wurde.
Mit einer systematischen Digitalisierung in vielen Wirtschafts- und Lebensbereichen kann man hohe Einsparungen an CO2 erzielen und damit näher an das für 2030 gesteckte Klimaschutzziel kommen.
Die Digitalisierung ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Die Teilnehmer der Digital Health Conference tauschen sich zu aktuellen technologischen Entwicklungen, Therapien und Angeboten aus.
Im September 2019 hatte die Bundesregierung erstmals eine Blockchain-Strategie beschlossen. Der Digitalverband Bitkom hat nun überprüft, wie der Umsetzungsstand der insgesamt 44 vorgesehenen Einzelmaßen aussieht.
Der Digitalverband Bitkom sieht die EU in Sachen Krypto-Regulierung in einer weltweiten Vorreiterrolle. Dabei begrüßt der Verband vor allem die Vorschläge im Rahmen des kürzlich veröffentlichten EU-Regulierungsentwurfes.
Der Digitalverband Bitkom sieht in dem jüngsten Gesetzesentwurf zur Einführung elektronischer Papiere auf Blockchain-Basis einen wichtigen Schritt für die Digitalisierung in Deutschland.