Mit der jetzt vorgestellten Unterstützung von Red Hat OpenShift will der Objektspeicherspezialist Cloudian eine unternehmensgerechte Plattform für moderne Anwendungen bieten. Dabei sollen um bis zu 70 Prozent geringere Kosten als in Public Clouds anfallen.
Cloudian bietet Kubernetes-fähigen Objektspeicher für Red Hat OpenShift.
(Bild: Cloudian)
OpenShift-Nutzer können ab sofort auf Cloudian HyperStore in ihren Rechenzentren zurückgreifen, um Kubernetes-fähigen Objektspeicher zu nutzen. Zu den Vorzügen der Lösung zählen unter anderem vollständige S3-Kompatibilität, unbegrenzte Skalierbarkeit, Sicherheit auf dem Niveau von Militärstandards, Cloud-ähnliche Agilität sowie deutliche Kostenersparnisse im Vergleich zu Public Clouds. Letztere lässt sich im nahtlosen Zusammenspiel mit HyperStore einsetzen.
Unkomplizierte Plattform
Cloudian will bei OpenShift-Kunden mit einer einfach zu verwaltenden, sicheren und kosteneffizienten Objektspeicherplattform punkten. Neben den bereits genannten Funktionen ermöglicht diese den Zugriff auf die Speicherverwaltung über API-Calls. Mandantenfähigkeit sorgt für sicheren Self-Service-Speicher innerhalb einer zentralen Plattform. Die Multi-Cloud-Unterstützung mit Single-Namespace enthält auch eine Out-of-the-Box-Integration von AWS, der Google Cloud Platform und Azure. Daten bleiben damit in ihrem nativen Format erhalten.
„Wir haben das letzte Jahr daran gearbeitet, unsere branchenführende Objektspeicherlösung mehr Kunden zugänglich zu machen und ein breiteres Spektrum von Anwendungsfällen abzudecken“, erklärt Jon Toor, Chief Marketing Officer bei Cloudian. „Die heutige Ankündigung zeigt, welche entscheidende Rolle Objektspeicher heute darin spielen, Unternehmen in die Lage zu versetzen, moderne Anwendungen zu nutzen, um Innovationen und Fortschritt vorantreiben zu können“, ergänzt er.
Aktuelles eBook
SDS für den Mittelstand
eBook „SDS für den Mittelstand“
(Bildquelle: Storage-Insider)
Wie baut man heutzutage eine moderne Speicherinfrastruktur? Um den Anforderungen des Business zu genügen, müssen die Verantwortlichen softwarebasierte Lösungsansätze verfolgen. Wir stellen die vielversprechendsten für den Mittelstand vor.
Das eBook behandelt die folgenden Themen:
SDS – wieso, wozu, was soll das?
So baut man heute moderne Speicherinfrastrukturen. SDS ist nicht gleich SDS.
So machen Sie Ihren Storage fit für die Zukunft. Wohin entwickelt sich SDS?
Strategische Empfehlungen speziell für KMU. Ausgestaltung einer erfolgreichen Storage- und Datenstrategie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.