Insider Research im Gespräch Das Ende von Mass Data Fragmentation
Laut IDC wird die weltweit generierte Datenmenge von geschätzten 33 Zettabyte im Jahr 2018 auf 175 Zettabyte im Jahr 2025 steigen. Schon heute sind die Daten der Unternehmen weit verstreut, mit steigender Tendenz. Warum kommt es zur Datenfragmentierung, was kann man dagegen tun? Das Interview von Insider Research mit Wolfgang Huber von Cohesity liefert Antworten.
Gesponsert von

Mass Data Fragmentation und Dark Data sind wachsende Probleme für viele Unternehmen, doch sie sind sich dessen nicht bewusst. Datenanalysen, Datensicherheit und Datenschutz leiden darunter, unnötige Kosten für die Datenspeicherung entstehen. Unternehmen müssen etwas gegen die Fragmentierung der Daten und gegen die mangelnde Transparenz der Datenhaltung unternehmen. Doch was kann man tun? Wie kann man die Fragmentierung der Daten verhindern?
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Wolfgang Huber von Cohesity, unter anderem:
- Was versteht man unter Mass Data Fragmentation, und wie kommt es dazu? Welche Faktoren tragen dazu bei?
- Wie spielen Dark Data und die Ineffizienz der Datennutzung zusammen?
- Was kann man gegen die Fragmentierung und Dark Data tun? Was bietet Data Management von Cohesity, um die Fragmentierung aufzulösen und Licht in Dark Data zu bringen?
- Welche Services sollten zu Data Management, zu einem Unified Data Management gehören?
- Wie kann man mit einem solchen Unified Data Management beginnen? Und betreibt man das selbst oder kommt es als Service?
Der neue Podcast steht in der SoundCloud, bei Google Podcasts, bei Apple Podcasts, bei Spotify bei Deezer, bei TuneIn und bei YouTube zur Verfügung, am besten gleich reinhören!
(ID:46996649)