Zukunftssichere Unified-Storage-Lösung auf Basis von ZFS Das Institut für Flugzeug-Kabinensysteme an der TU Hamburg-Harburg wählt NexentaStor

Autor / Redakteur: Carsten Wunderlich / Nico Litzel

Das Institut für Flugzeug-Kabinensysteme an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) forscht intensiv an Lösungen, die es Unternehmen in der Flugzeugbranche ermöglichen, die Grenzen der bestehenden Technik zu überwinden. Dabei wird es von von professionellen und modernen IT-Lösungen unterstützt.

Anbieter zum Thema

Das 2008 gegründete Institut für Flugzeug-Kabinensysteme in Hamburg-Finkenwerder.
Das 2008 gegründete Institut für Flugzeug-Kabinensysteme in Hamburg-Finkenwerder.

Seit seiner Gründung im Jahr 2008 befindet sich das Institut für Flugzeug-Kabinensysteme an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im stetigen Wachstum. Das Stiftungsinstitut der Airbus Operations GmbH kooperiert dabei in der Forschung und bei der Entwicklung von neuen Produkten mit dem Flugzeughersteller und mit dessen Zulieferern.

Die aktuellen Forschungsaktivitäten des Instituts für Flugzeug-Kabinensysteme befassen sich mit Konzepten für zukünftige Kabinenmanagementsysteme, welche drahtlose und andere fortschrittliche Informations- und Kommunikationstechniken für die Passagiere, die Besatzung und das Wartungspersonal integriert haben werden.

Heute sind in der Flugzeugkabine die vielfältigen Prozesse für Passagiere, den Kabinenbetrieb, die Wartung, das Gepäck, das Catering und die Fracht sehr stark mit den Prozessen am Boden gekoppelt. Daher untersucht das Institut auch diese wichtigen Schnittstellen mit dem Ziel, die Anbindung der Flugzeugkabine an den Flughafen durch nahtlose und digital unterstützte Prozessketten zu verbessern.

Eine durchgängig virtualisierte Umgebung verlangt nach erstklassigem Speicher

Das Institut bildet innerhalb der Technischen Universität Hamburg-Harburg eine selbstständige Einheit. Das Institutsgebäude befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Airbus Operation GmbH in Hamburg-Finkenwerder und ist deshalb etwa 15 Kilometer vom TUHH-Campus in Hamburg-Harburg entfernt gelegen.

Vor vier Jahren stand das Institut bei der Gründung vor der Herausforderung, in den dezentral gelegenen Räumlichkeiten eine neue IT-Infrastruktur zu schaffen, welche die wachsenden Ansprüche einer zunehmenden Mitarbeiterzahl in Forschung und Lehre erfüllen und hinsichtlich der angebotenen IT-Services dem aktuellen Stand der Technik entsprechen muss.

Vor dem Aufbau des neuen Systems war das einzig gemeinsam genutzte Gerät ein NAS-Speicher, der als zentrales Speichermedium für Dateien diente. Es war offensichtlich, dass dieser nicht für eine neue virtualisierte Umgebung ausreichen würde. Daher wurde für das zukünftige System eine neue Speicherlösung geplant, welche auf dem Unifed-Storage-Konzept von NexentaStor basiert: Das NexentaStor SAN bietet dem Institut hohe Leistung und Zuverlässigkeit sowie Skalierbarkeit ohne Herstellerbindung.

(ID:35992630)