Womit sich Startups heute beschäftigen, Teil 16: Jugend forscht Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler tüfteln an unserer Zukunft
Autor / Redakteur: Katharina Juschkat / Rainer Graefen
Für die besten, originellsten und außergewöhnlichsten Erfindungen hat Bildungsministerin Wanka erneut 10 junge Forscher mit dem Bundespreis Jugend forscht ausgezeichnet. Wir stellen die jungen Erfinder vor.
Für eine mobile Messstation zur Messung von Luftverschmutzung hat Tobias Gerbracht (19) den Preis für die beste interdisziplinäre Arbeit erhalten.
(Bild: Stiftung Jugend forscht e.V.)
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat die besten deutschen Jungforscher für ihre Leistungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ausgezeichnet. Der Bundeswettbewerb wird von der Stiftung Jugend forscht e.V. und der Siemens AG ausgerichtet. Die Preisträger wurden in verschiedenen Fachgebieten oder in Kategorien wie originellste Erfindung gekürt – etwa für die Erfindung eines umweltfreundlicheren Flugzeugantriebs oder der Programmierung eines Bildbearbeitungsprogramms.
Die Bildungsministerin gratulierte allen Preisträgern und rief sie auf, weiter aktiv zu sein: „Wenn es um die Gestaltung der Welt von morgen geht, kommt es auf Sie als kluge Köpfe an. Sie werden die Chance haben, Verantwortung zu übernehmen, sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen und gute Ideen zu verwirklichen. Machen Sie Gebrauch von Ihren Möglichkeiten.“
Der diesjährige Bundeswettbewerb wurde gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Siemens AG ausgerichtet. „Wir brauchen Menschen mit wissenschaftlicher Neugier, Leistungswillen und der Kompetenz, große Herausforderungen anzugehen und Probleme zu lösen“, sagt Roland Busch, Vorstandsmitglied der Siemens AG.
Der Preis „Jugend forscht Schule 2017“ der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ging an das Friedrich-Dessauer-Gymnasium in Aschaffenburg für seine vorbildliche MINT-Förderung.
* Diesen Beitrag haben wir von unserem Partnerportal Elektrotechnik übernommen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.