Am 26. und 27. März findet im Phantasialand in Brühl bei Köln die Datenkonferenz Data Analytics 2019 statt. Die DOAG und Oracle sorgen auch diesmal für ein vielfältiges Programm rund um Analysen im Zusammenspiel mit Big Data, Machine Learning und der Cloud.
Bereits zum 30. Mal treffen sich die Oracle-Anwender aus dem deutschsprachigen Raum zur DOAG-Jahreskonferenz in Nürnberg. Ab sofort steht das Konferenzprogramm fest. Preisreduzierte Early-Bird-Anmeldungen sind noch möglich.
Die bisherigen Gerüchte um den Stellenabbau im europäischen Support sollen sich schon bald bewahrheiten. Das Wissen teilt Die Deutsche Oracle Anwender Gruppe (DOAG) mit.
Kaum ist die In-Memory-Version der Oracle-Datenbank (Patch Set 12.1.0.2) auf dem Markt, schlägt sie Wellen. Schnell übernimmt die amerikanische, später auch einige deutsche Medien diverse Blog-Einträge und zieht Rückschlüsse, die nicht ganz falsch, aber auch nicht richtig sind. Die Deutsche Oracle Anwendergruppe (Doag) ist der Sache nachgegangen.
Seit April 2014 steht die neue Version 3.0 der „Oracle NoSQL Database“ zum Download bereit. Neue Funktionen wie ein „Tabellen-API“ lassen aufhorchen: Tabellen in einer NoSQL-Datenbank? Hier steht, was das Feature mit sich bringt.
Nachdem kürzlich die deutschen SAP-Anwender in Nürnberg tagten, versammelte sich jetzt auch die Oracle-Gemeinde in der Lebkuchenstadt. Die Doag meldet ein Rekordergebnis, was die Teilnehmerzahlen angeht: Schon am ersten Tag kamen knapp 1.700 Besucher – so viel wie nie zuvor. Sie hatten unter anderem Ärger im Gepäck.
Noch bis morgen läuft die Konferenz der deutschen Oracle Anwender Gruppe (DOAG) in Nürnberg. Hier stellt Dell mit „Shareplex“, „Toad“ neue Möglichkeiten vor, das Management von Oracle-Datenbanken zu vereinfachen.
Helene Lengler, Vice President Sales Fusion Middleware bei Oracle, gibt ein Interview zu den Cloud-Angeboten, dem Trend zum Komplettanbieter und dem Hype um In-Memory-Datenbanken.
Die Deutsche Oracle Anwendergruppe (DOAG) hat 212 Personen in einer Online-Umfrage zum Thema Virtualisierung befragt. Das entstandene Schlaglicht – 62 Prozent der Unternehmen setzen VMware ESX Server ein, Oracle VM für x86 kommt auf 22 Prozent – veröffentlicht die Vereinigung nun ein einem „Stimmungsbarometer“.
Oracle sorgt für Schlagzeilen, derzeit aber nicht nur wegen neuer Produkte oder Verkaufserfolge. Dabei hat das ehemalige Softwarehaus – vor allem nach der Übernahme von Sun – einiges an interessanter Hardware zu bieten. Neben Cisco und Dell ist auch die Ellison-Company auf dem Weg zum Allround-Anbieter à la IBM und HP.