Daten zwischen Windows, macOS und Linux synchronisieren – auch mit iCloud, Box, Google Drive und OneDrive Dropbox an macOS anbinden und synchronisieren
Anbieter zum Thema
Dropbox gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Cloud-Speichern. Die Lösung bietet zwar wenig kostenlosen Speicher an, dafür aber einige Möglichkeiten, die vor allem für Profis interessant sind, die mit macOS und Windows arbeiten. Auch der Datenaustausch zwischen den Systemen ist möglich.

Dropbox stellt nicht nur Apps für iOS und Android zur Verfügung, sondern auch Clients für Windows und macOS. Auch für Linux steht ein Client zur Verfügung. Daher ist Dropbox generell ein interessanter Cloud-Speicher, wenn es darum geht, Daten zwischen Windows, macOS und Linux auszutauschen.
Mit zusätzlichen Lösungen wie MacDropAny können parallel nahezu alle Ordner auf dem Mac mit Dropbox, aber auch mit anderen Cloud-Speichern parallel synchronisiert werden. Hier stehen zum Beispiel noch Google Drive, OneDrive, iCloud und weitere Cloud-Speicher zur Verfügung.
Offiziellen Dropbox-Client auf macOS installieren
Der Download des Dropbox-Clients erfolgt direkt auf der Seite des Anbieters als DMG-Datei. Nach dem Start wird Dropbox mit einem Doppelklick installiert. Nach der Installation erfolgt zunächst die Anmeldung am Dropbox-Konto. Hier unterstützt auch der Mac-Client die Multifaktor-Authentifizierung. Nach der Installation und Einrichtung kann über „Erweitert“ ausgewählt werden, in welchen Ordner die Daten aus Dropbox gespeichert werden sollen. Auch die Synchronisierung einzelner Verzeichnisse auf dem Mac ist möglich.
Damit der Dropbox-Client in macOS angebunden werden kann, muss noch das lokale Kennwort des Benutzers in macOS eingegeben werden. Danach steht Dropbox zur Verfügung. In den Systemeinstellungen sollte bei „Sicherheit & Datenschutz“ zudem bei „Bedienungshilfen“ die Option für Dropbox aktiviert werden.
Dropbox einrichten, Daten sichern und mit anderen Systemen austauschen
Sobald Dropbox installiert und der Client angemeldet ist, kann über das Dropbox-Icon in der Menüleiste die Synchronisierung der Daten gesteuert werden. Hier ist es auch möglich, Screenshots in Dropbox zu speichern und auf anderen Systemen zu nutzen, auf denen der Dropbox-Client installiert ist. Der Zugriff auf die Dropbox-Daten geht natürlich auch über den Webbrowser.
Kostenloses Tool: Dropbox mit MacDropAny nutzen und ohne Grenzen synchronisieren
Mit dem kostenlosen Tool MacDropAny ist die Verbindung zwischen Dropbox und macOS noch enger möglich. Mit dem Tool können nahezu beliebige Systemordner mit Dropbox synchronisiert werden. Dadurch steht der Inhalt dieser Ordner auch auf anderen Geräten zur Verfügung. Es ist nicht notwendig, Daten erst in das Dropbox-Verzeichnis auf dem Mac zu kopieren, sondern durch die Integration in MacDropAny ist die Synchronisierung ein Kinderspiel.
Das Tool erstellt symbolische Links zwischen den Ordnern auf dem Mac und der Cloud. Durch diese virtuellen Verbindungen kann der Dropbox-Client die Daten synchronisieren, auch wenn sie aus verschiedenen Ordnern bestehen. Bei dem Client selbst handelt es sich nicht um ein Synchronisierungstool oder einen Cloud-Dienst. Das Tool erstellt nur die Links, alle weiteren Aufgaben übernimmt der jeweilige Cloud-Speicher, zum Beispiel Dropbox. Genauso lassen sich aber auch Links zwischen dem Mac und Google Drive, OneDrive oder iCloud herstellen. Die genaue Funktionsweise der Technik erläutert der Entwickler auf seiner Webseite.
Nach dem Download und dem Doppelklick auf MacDropAny startet das Tool. Für die Einrichtung muss erst eine Verbindung mit dem jeweiligen Cloud-Speicher und dem Mac über den passenden Client des Anbieters hergestellt werden. MacDropAny erweitert die Funktionen des bereits installierten Clients um die Möglichkeit, beliebige Ordner zu synchronisieren. Per Drag-and-drop können Quell- und Zielordner in das Fenster von MacDropAny gezogen werden. Nach der Einrichtung des Synchronisierungspaares erfolgt die Synchronisierung durch die Bestätigung der Schaltfläche im unteren Bereich des Fensters. Danach können weitere Verbindungen eingerichtet werden.
Dropbox-Client anpassen
Kommt MacDropAny zusammen mit Dropbox zum Einsatz, ist es natürlich sinnvoll, den Dropbox-Client möglichst optimal an die eigenen Anforderungen anzupassen. Über das Dropbox-Icon in der Menüleiste stehen nach dem Anklicken des Kontos verschiedene Menüpunkte zur Verfügung, darunter „Einstellungen“. Hier lassen sich wichtige Einstellungen bezüglich der Synchronisierung vornehmen, auch zur Synchronisierung von Ordnern in Dropbox, die über die Cloud mit dem lokalen Rechner synchronisiert werden sollen. In diese Richtung sind keine speziellen Tools wie MacDropAny notwendig. MacDropAny ist in umgekehrter Richtung sinnvoll, also wenn Ordner auf dem Mac mit der Cloud synchronisiert werden sollen, ohne dass die Daten dazu in den Dropbox-Ordner kopiert werden.
Daten aus macOS in Dropbox sichern und automatische Bildersicherung aktivieren
In den Einstellungen des Dropbox-Clients steht der Menüpunkt „Backups“ zur Verfügung. Hierüber können verschiedene Verzeichnisse auf dem Mac in Dropbox gesichert werden. Dabei handelt es sich nicht um die flexible Synchronisierung, die MacDropAny ermöglicht, sondern um eine tatsächliche Sicherung der Daten vom Mac in die Cloud. Über „Einrichten“ wird diese Funktion aktiviert und konfiguriert.
Nach Aktivierung der Funktion können Standardordner wie Desktop, Dokumente und Downloads synchronisiert werden. Mit „Ordner hinzufügen“ lassen sich auch noch Musik, Bilder und Filme mit Dropbox synchronisieren. Durch Auswahl von „Einrichten“ wird der Vorgang gestartet.
Parallel dazu kann in den Einstellungen des Dropbox-Clients über den Menüpunkt „Backup“ bei „Fotos“ festgelegt werden, dass Fotos und/oder Videos auf dem Mac automatisch mit Dropbox synchronisiert werden. Auch die automatische Synchronisierung von Screenshots lässt sich an dieser Stelle durchführen.
(ID:48502933)