Mobile-Menu

Teure Verstöße gegen den Datenschutz DSGVO-Rekordbußgelder 2020

Von Matthias Breusch |

Anbieter zum Thema

Die Datenmengen steigen – und damit auch der Datenmissbrauch. 2020 wurden rund 50 Prozent mehr Bußgelder für Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verhängt als 2019. Spitzenreiter ist der Bekleidungskonzern H&M mit 35,3 Millionen Euro.

Die DSGVO ist nach wie vor ein großes Problem für Unternehmen: Im vergangenen Jahr hagelte es rund 50 Prozent mehr Bußgelder.
Die DSGVO ist nach wie vor ein großes Problem für Unternehmen: Im vergangenen Jahr hagelte es rund 50 Prozent mehr Bußgelder.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Laut einer Umfrage von dsgvo-portal.de sind 2020 Bußgeldbescheide wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über insgesamt 48,1 Millionen Euro verschickt worden. Das Portal führt eine Datenbank EU-weit publizierter Verstöße und liefert Rechtstexte sowie Services wie einen Bußgeldrechner.

Die Aufsichtsbehörde von Hamburg hat gegen H&M mit rund 35,3 Millionen Euro das bisher höchste in Deutschland verhängte DSGVO-Bußgeld ausgesprochen. Die Höhe richtet sich nach dem Firmenumsatz. Die deutsche Niederlassung des schwedischen Unternehmens hatte im Nürnberger Service-Center Hunderte von Mitarbeitern bespitzelt.

Platz zwei im Negativ-Ranking geht an den Elektronikhändler notebooksbilliger.de. Das Unternehmen muss 10,4 Millionen zahlen, weil es seine Mitarbeiter mit Videokameras überwacht hat.

Auch die AOK Baden-Württemberg wurde mit einem Bußgeld in Millionenhöhe bedacht. 1,24 Millionen Euro sind fällig, weil die gesetzliche Krankenkasse Daten mehrerer hundert Gewinnspielteilnehmer für Werbemaßnahmen zweckentfremdet hat.

Zudem wurden diverse Bußgelder für unautorisierte Datenbankabfragen oder die Verwendung von Kontaktdaten für private Kontaktaufnahmen verhängt, beispielsweise gegenüber Bediensteten der Polizei. Auch fehlende oder unzureichende Schutzmaßnahmen für die Datenverarbeitung gehören zu den geahndeten Verstößen.

Mit 26.057 Datenpannen gemäß Artikel 33 der DSGVO wurden 2020 so viele Fälle notiert wie nie zuvor in einem Jahr. Am häufigsten wurden Vorfälle im Zusammenhang mit dem Versand von Dokumenten, Cyber-Angriffen und technischen Mängeln gemeldet.

Storage-Management Teil 1 – Immer den Überblick behalten

Um einen umfassenden Überblick bieten zu können, behandelt dieses eBook unter anderem die folgenden Themen:
# Was ist Storage-Management?
# Nahe Verwandte des Speichermanagements
# Der Status quo der Storage-Systeme

eBook „Storage-Management“ downloaden

(ID:47174755)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung