Die Datenmengen steigen – und damit auch der Datenmissbrauch. 2020 wurden rund 50 Prozent mehr Bußgelder für Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verhängt als 2019. Spitzenreiter ist der Bekleidungskonzern H&M mit 35,3 Millionen Euro.
Die DSGVO ist nach wie vor ein großes Problem für Unternehmen: Im vergangenen Jahr hagelte es rund 50 Prozent mehr Bußgelder.
Die Aufsichtsbehörde von Hamburg hat gegen H&M mit rund 35,3 Millionen Euro das bisher höchste in Deutschland verhängte DSGVO-Bußgeld ausgesprochen. Die Höhe richtet sich nach dem Firmenumsatz. Die deutsche Niederlassung des schwedischen Unternehmens hatte im Nürnberger Service-Center Hunderte von Mitarbeitern bespitzelt.
Platz zwei im Negativ-Ranking geht an den Elektronikhändler notebooksbilliger.de. Das Unternehmen muss 10,4 Millionen zahlen, weil es seine Mitarbeiter mit Videokameras überwacht hat.
Auch die AOK Baden-Württemberg wurde mit einem Bußgeld in Millionenhöhe bedacht. 1,24 Millionen Euro sind fällig, weil die gesetzliche Krankenkasse Daten mehrerer hundert Gewinnspielteilnehmer für Werbemaßnahmen zweckentfremdet hat.
Zudem wurden diverse Bußgelder für unautorisierte Datenbankabfragen oder die Verwendung von Kontaktdaten für private Kontaktaufnahmen verhängt, beispielsweise gegenüber Bediensteten der Polizei. Auch fehlende oder unzureichende Schutzmaßnahmen für die Datenverarbeitung gehören zu den geahndeten Verstößen.
Mit 26.057 Datenpannen gemäß Artikel 33 der DSGVO wurden 2020 so viele Fälle notiert wie nie zuvor in einem Jahr. Am häufigsten wurden Vorfälle im Zusammenhang mit dem Versand von Dokumenten, Cyber-Angriffen und technischen Mängeln gemeldet.
Storage-Management Teil 1 – Immer den Überblick behalten
Um einen umfassenden Überblick bieten zu können, behandelt dieses eBook unter anderem die folgenden Themen: # Was ist Storage-Management? # Nahe Verwandte des Speichermanagements # Der Status quo der Storage-Systeme
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.