Mobile-Menu

Apacer produziert industrielle DDR5-Speicher Ein großer Schritt in die Zukunft

Von Matthias Breusch

Anbieter zum Thema

Apacer beginnt als einer der ersten Speichermodulhersteller mit der Massenproduktion von DDR5. Mit den neuen Arbeitsspeichereinheiten beschleunigen die Entwickler aus Taiwan die Implementierung von DDR5-Industrieanwendungen und fördern die Einführung künftiger High-End-Anwendungen.

Die neuen DDR5-Speicher (hier: die SODIMM-Variante) sollen zunächst mit 8, 16 und 32 GB produziert werden.
Die neuen DDR5-Speicher (hier: die SODIMM-Variante) sollen zunächst mit 8, 16 und 32 GB produziert werden.
(Bild: Apacer)

Aktuell befinden sich laut Apacer sämtliche DDR5-Produkte auf dem Markt noch in der Entwicklungsphase. Der Hersteller startet daher vorzeitig die Produktion eines kompletten Sortiments an industriellen DDR5-Speichern. Die UDIMM-, SODIMM-, RDIMM-, ECC-UDIMM- und ECC-SODIMM-Spezifikationen entsprechen den Standards der JEDEC Solid State Technology Association. Zunächst sind Ausführungen mit 8, 16 und 32 Gigabyte Kapazität erhältlich.

Die Timing-Definitionen und Übertragungsgeschwindigkeiten sind konform zum neuesten JEDEC-Standard JESD79-5A DDR5 SDRAM, um die Datenzugriffslatenz weiter zu verkürzen.

Kostenloses SPD-Upgrade

Ungewöhnlichen Schwankungen der Stromversorgung, menschlicher Fehlbedienung und Problemen beim Motherboard-Design begegnet Apacer mit einem umfassenden Upgrade. Es enthält einen kostenlosen Serial-Presence-Detect-Schreibschutz (SPD). Dieser soll das Risiko von Ausfallzeiten minimieren und die Systemzuverlässigkeit verstärken helfen.

Für 5G-, AIoT- und Edge-Computing-Anwendungen unterstützen alle DDR5-Speicher von Apacer zudem Schutztechnologien wie die hauseigene Anti-Verschwefelung, 30 µ dicke Goldfinger, Underfill und Conformal Coating.

Aktuelles eBook

Speichertechnologien im Vergleich

HDD, Flash & Hybrid: Der passende Speicher für jeden Einsatz

eBook HDD, Flash und Hybrid
eBook „HDD, Flash & Hybrid“
(Bild: Storage-Insider)

In diesem eBook lesen Sie, welche verschiedenen Speicher es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.

Die Themen im Überblick:

  • Der passende Speicher für jeden Einsatz – HDD, SSD und Tape
  • HDDs: Heimvorteil und neue Technologien
  • Flash-SSDs & Co.: wie ein geölter Blitz
  • Storage-Arrays unter die Haube geschaut – SSD, HDD und Hybrid
  • Tape: die Kunst der Langzeitarchivierung

(ID:48369336)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung