Der NAS-Spezialist Qnap hat zwei neue Netzwerküberwachungsserver (NVR) auf den Markt gebraucht. Die Modelle QVP-85B und QVP-63B sollen sich unter anderem durch hohe Benutzerfreundlichkeit und Erweiterbarkeit auszeichnen.
Qnap hat neue NVR-Speicherlösungen für kleine Unternehmen vorgestellt.
(Bild: Screenshot / QNAP)
Das Modell QVP-85B bringt acht Einschübe für 3,5-Zoll-SATA-Laufwerke mit und basiert auf einem Intel-Core-i5-Prozessor mit sechs Rechenkernen. Zudem sind insgesamt 32 Gigabyte DDR4-RAM verbaut. Etwas abgespeckter kommt das Schwestermodell QVP-63B daher, das über sechs 3,5-Zoll-SATA-Einschübe, eine Intel-Core-i3-CPU mit vier Rechenkernen sowie 16 Gigabyte an DDR4-Arbeitsspeicher verfügt.
Beide Server lassen sich auf bis zu 64 Gigabyte Arbeitsspeicher aufrüsten und verfügen zusätzlich über zwei M.2-2280-Steckplätze. Anschluss finden die Systeme über zwei 2,5-Gigabit-Ethernet-Ports sowie je eine HDMI- und USB-3.2-Typ-C-Schnittstelle. Zwei zusätzliche USB-3.2-Typ-A-Anschlüsse sind ebenfalls an Bord.
Spezialisierte Software und hohe Kompatibilität
Die Qnap-NVR-Server nutzen die hauseigene „QVR Pro“-Überwachungs-Software, die acht freie IP-Kamerakanäle unterstützt. Sie soll die zuverlässige und zentral verwaltete Videoüberwachungsspeicherung ermöglichen und ist für den Einsatz in kleinen Unternehmen und Büros konzipiert. Zudem steht eine Client-Software für Windows, macOS und Mobilgeräte zur Verfügung. Sie gestattet die ortsunabhängige Kontrolle der überwachten Bereiche. Die Systeme selbst lassen sich über QXP-Erweiterungskarten und Erweiterungseinheiten beispielsweise um zusätzlichen Speicherplatz ergänzen.
„Der QVP-85B und der QVP-63B bieten eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche für eine bequeme Überwachungsverwaltung und sind mit bis zu 95 Prozent der auf dem Markt erhältlichen IP-Kameras kompatibel“, erklärt Qnap-Produktmanager Andy Chuang. Zudem könnten Anwender auf flexible Lizenzpläne für zusätzliche Videokanäle oder das „QVR Center“ für groß angelegte Implementierungen zurückgreifen.
Preis und Verfügbarkeit
Beide Systeme kommen in Kürze in den Handel. Preise nannte Qnap noch nicht.
Aktuelles eBook
NAS oder Cloud-Storage?
eBook „NAS oder Cloud-Storage?“
(Bild: Storage-Insider)
Eine der zentralen Fragen für nahezu alle Unternehmen lautet: Wohin mit den großen Datenmengen? Unser neues eBook vergleicht Vor- und Nachteile von NAS-Geräten und Cloud-Speicherlösungen. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, sei es bei der Skalierbarkeit, Daten- und Zugriffssicherheit und Compliance – doch der Nutzer sollte sich stets die Frage stellen: „Für welche Anwendung benötige ich diesen oder jenen Speichertyp?“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.