Will man eine Software auch sicher machen bedeutet das viel Arbeit. Es gilt Schwachstellen zu verhindern und von Beginn an einen sorgsamen Umgang mit Daten zu pflegen. Dazu gehört die Trennung von Datenverarbeitung und ihrer Darstellung ebenso wie eine konsequente Validierung von Ein- und Ausgangsdaten. Dann braucht es nur noch sichere Übertragungswege und regelmäßige Prüfroutinen. Oder fehlt da noch was?
Viele Onlinedienste und Websites sind anfällig für Angriffe. Die Entwicklung moderner Software für Webanwendungen ist heutzutage so komplex, dass Fehler trotz intensiver Prüfung nicht oder nur schwer erkennbar sind. Das demonstrierte auch die Heartbleed-Schwachstelle in der Open-Source-Bibliothek OpenSSL eindrucksvoll. Wir zeigen die gängigen Herausforderungen, mit denen Entwickler konfrontiert sind und wie man sie bewältigt.
Ein Desaster macht aus, dass es sich im Vorfeld nicht ankündigt. Als katastrophales Ereignis trifft es eine Gemeinschaft, die Wirtschaft und/oder ein Ökosystem plötzlich. Auch ein Rechenzentrum funktioniert wie ein Ökosystem.
Strategisch geschicktes Logging sorgt bei komplexen IT-Strukturen für Übersicht. Über die immense Priorität eines getrennten Protokollmanagements und sechs konzeptionelle Hilfestellungen zum Aufbau einer sicheren Mitschrift aller Vorgänge.