Laut IDC steigt das weltweite Datenwachstum weiterhin rasant an. Die gespeicherte Datenmenge aus geschäftlichen und privaten Anwendungen soll sich in den kommenden fünf Jahren verdoppeln.
Die Analysten der 1964 gegründeten International Data Corporation (IDC) haben den großen Rechenblock ausgepackt. Zum ersten Mal veröffentlichte das Marktforschungsunternehmen im Rahmen seines Global-Datasphere-Programms eine Global-Storagesphere-Vorhersage.
Laut dem Fünfjahresplan aus Massachussetts wird sich die gespeicherte Datenmenge von 2018 bis 2023 weltweit glatt verdoppeln – auf 11,7 Zettabyte (ZB), also 1,7 Milliarden Terabyte (TB).
IDC zieht für seine Studien sechs Untergruppen von Speichervarianten heran und untersucht sowohl deren Wirkungsgrad als auch deren Bereitstellung pro Jahr. Die Speicherkapazität beruht auf einem kumulativen Maß. Von den tatsächlich installierten Servern werden diejenigen Komponenten abgezogen, die ausgefallen sind oder außer Dienst gestellt wurden.
Die weltweite Speicher-Sphäre ist ebenso umfangreich wie vielfältig, „und sie wächst rapide“, betont IDC-Vize John Rydning. „Unternehmen, aber vor allem Cloud-Provider, sind mehr denn je auf das Management von Datenarchiven angewiesen.“
Die Vorhersage der Global Storagesphere geht davon aus, dass lediglich ein bis zwei Prozent der Datenstämme für einen unbegrenzten Zeitraum aufbewahrt werden. Der Rest wandert entweder in die sofortige Analyse oder dient dem Konsum, wird also nie mehr erneut herangezogen.
2018 wuchs das Gesamtvolumen um insgesamt 700 Exabyte (EB; entspricht 700 Millionen TB), was einen Gesamtumsatz von 88 Milliarden Dollar generierte.
Die Speicherkapazität von Unternehmen übersteigt mittlerweile jene der Konsumenten, weil viele ihre Daten längst in Clouds auslagern. Bis 2023 soll sich das Verhältnis auf 3:1 verschoben haben. Die größten Steigerungsraten werden im asiatisch-pazifischen Raum erwartet. 2023 sollen dort 39,5 Prozent der weltweit installierten Speicherkapazitäten vertreten sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.