Ein Ferritkernspeicher aus dem ersten Computer im Weltraum kann derzeit beim Auktionshaus Heritage Auctions ersteigert werden. Der Random Access Non-Destructive Readout Memory stammt aus dem Bordcomputer der Gemini-3-Kapsel, die am 23. März 1965 in den Orbit startete.
Erstmals ist ein Computer mit an Bord: die Astronauten Virgil I. “Gus” Grissom und John W. Young in ihrer Gemini-3-Kapsel.
(Bild: NASA)
Der 4,25 Zoll große Speicher schrieb sowohl Raumfahrt- als auch Computergeschichte, denn er gehörte zum Speicher des ersten Computersystems an Bord eines bemannten Raumfahrzeugs. Die Mercury-Missionen kamen ohne Bordcomputer aus, da ihre Flugroute von der Atlas-Trägerrakete bestimmt wurde und die Navigationsdaten für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre am Boden berechnet und zur Kapsel übertragen wurden.
In den anspruchsvolleren Gemini-Missionen mit zwei Astronauten an Bord war dagegen ein Bordcomputer in der Raumkapsel nötig, um sechs Phasen des Raumflugs zu berechnen: vor dem Start, als Backup-System während des Aufstiegs, Einschwenken in die Erdumlaufbahn, Annäherung an ein Rendezvousziel, beim Rendezvous selbst sowie zu Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Entwickelt und aufgebaut wurde der Bordcomputer bei der Federal Systems Division von IBM in Oswego, New York. Der Computer brachte knapp 27 kg auf die Waage, konnte 7000 Rechenschritte pro Sekunde ausführen und war mit den Maßen 48,0 cm x 36,8 cm x 32,4 cm nicht größer als eine Hutschachtel. Das System benötigte im Schnitt eine Leistung von knapp 95 Watt.
Eine Addition (ein Befehlzyklus) dauerte 140 µs, eine Multiplikation mit drei Befehlszyklen 420 µs sowie eine Division mit sechs Befehlszyklen 840 µs. Der Speicher des Computers bestand laut IBM-Archiv aus einem Ferritkernspeicher, aufgebaut aus 39 Feldern mit jeweils 64 x 64 Bit. Das ergibt 4096 Adressen mit einer Wort-Länge von 39 Bit, die wiederum in drei Silben aufgeteilt waren, sodass sich eine einer Rechenkapazität von 12.288 13-Bit-Wörtern ergibt. Die Bedienelemente und das Display des Bordcomputers waren am Instrumententräger des Copiloten montiert.
Das bei Heritage Auctions zu ersteigernde Speicherfeld war an Bord von Gemini 3, der ersten US-amerikanischen Weltraummission mit zwei Besatzungsmitgliedern: den Astronauten Gus Grissom und John Young, die ab 23 März 1965 in den Orbit abhoben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.