DXi V5000 und Community Edition vorgestellt Mehr virtuelle Backup-Appliances von Quantum

Von Martin Hensel

Mit der DXi V5000 und deren gleichzeitig vorgestellter Community Edition erweitert Quantum sein Angebot an virtuellen Backup-Appliances. Sie ermöglichen unter anderem die Datensicherungen an mehreren Standorten sowie zwischen Edge- und Core-Umgebungen.

Anbieter zum Thema

Quantum bietet die virtuelle DXi-V5000-Appliance ab sofort an.
Quantum bietet die virtuelle DXi-V5000-Appliance ab sofort an.
(Bild: Screenshot / Quantum)

Die DXi V5000 und ihre kostenlose, aber auf 5 Terabyte beschränkte Community Edition sollen einen einfachen Zugang zu Quantums DXi-Deduplizierungstechnologie bieten und sich unkompliziert nutzen lassen. Das Angebot eignet sich für die Datensicherung an externen Standorten, in Edge-Umgebungen oder kleinen Unternehmen. Die Community Edition lässt sich durch späteren Erwerb einer Software-Lizenz jederzeit auf eine DXi V5000 upgraden.

Funktionen im Überblick

Die DXi V5000 entspricht im Funktionsumfang einer physischen DXi-Appliance, wird aber als virtuelle Maschine in VMware-, Hyper-V- oder KVM-Umgebungen bereitgestellt. Im ersten Halbjahr 2022 sollen zudem gängige Public-Cloud-Plattformen folgen. Die nutzbare Kapazität liegt bei bis zu 256 Terabyte mit dynamischer Allokation von virtuellem RAM. Dank DXi-Deduplizierung mit Datenblöcken variabler Länge werden Backup-Datensätze in einem Verhältnis von mindestens 20:1 reduziert. Standortübergreifende Datenreplikation mit DXi-Replikation über WAN ist ebenfalls möglich.

Quantum DXi V5000 unterstützt verschiedene Protokolle, darunter NAS, Veritas OST und Veeam Data Mover Service (VDMS). DXi Secure Snapshots sorgen für sofortige Wiederherstellung nach Ransomware-Attacken. Installation und Verwaltung werden über eine unkomplizierte Oberfläche durchgeführt. Die Community Edition bietet, abgesehen von der Begrenzung auf 5 Terabyte, ebenfalls den vollen Funktionsumfang. Beide Versionen sind ab sofort verfügbar.

Das Storage-Kompendium zum Thema – kostenfreier Download

Die Anforderungen an die Datensicherung sind so hoch wie nie, und die Anzahl der Fälle, in denen ein Disaster Recovery notwendig ist, nimmt rasant zu. Was also gilt es beim Backup zu beachten?

Backup & Disaster Recovery – Strategien und Lösungen

Storage-Kompendium „Backup & Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)

Die Hauptthemen des Kompendiums sind:

  • Storage Class Memory (SCM)
  • Backup- und DR-Strategien/-Lösungen
  • As-a-Service-Modelle
  • Disaster Recovery
  • Datenmanagement
  • Hochverfügbarkeit von Daten (HA)
  • Business Continuity (BC)
  • Data Governance

(ID:47929184)