GRAU DATA hat mit seinem Metadata-Hub eine neue Lösung für das Auslesen und die Erfassung von Metadaten präsentiert. Sie unterstützt über 320 Dateiformate großer Datenpools.
Herbert Grau, Geschäftsführer von GRAU DATA.
(Bild: GRAU DATA)
Unternehmen können über den Metadata-Hub ihre unstrukturierten Daten durchsuchen, analysieren und in Big-Data-Projekte einbinden. GRAU DATA will somit das Potenzial großer unstrukturierter Datenmengen nachhaltig und langfristig erschließen. „Ohne eine detaillierte Metadaten-Analyse sind die Daten bereits nach kurzer Zeit wertlos, da die Inhalte nicht mehr nachvollzogen werden können. Mit dem Metadata-Hub kann das Potenzial großer Dateimengen schnell und unkompliziert ausgeschöpft werden“, erklärt Geschäftsführer Herbert Grau.
Die Lösung erkennt, analysiert und verarbeitet „Embedded“-Metadaten unstrukturierter Daten auf beliebig großen Filesystemen. Eingebettete Metadaten enthalten umfangreichere Informationen als herkömmliche Metadaten. Der Metadata-Hub verarbeitet über 320 Dateiformate und kann mehr als 30.000 unterschiedliche Metadaten-Tags in kurzer Zeit auslesen. Laut GRAU DATA ist das System leistungsfähiger als andere Lösungen, die meist auf bestimmte Dateiformate beschränkt sind und dadurch eine unternehmens- und abteilungsübergreifende Analyse aller Dateien nicht zulassen.
Der Metadata-Hub ist plattformunabhängig und lässt sich laut dem Anbieter in fast jede IT-Umgebung unkompliziert integrieren. Die Steuerung erfolgt über eine zentrale Web-Oberfläche. Durch den Einsatz mehrerer paralleler Hubs ist eine nahezu beliebige Skalierbarkeit möglich. Auf diese Weise ist die Lösung für Unternehmen jeder Größe geeignet.
Kernkomponente der Lösung ist der intelligente Dateisystem-Crawler und Harvester („Metadaten-Sammler“). Er extrahiert kontinuierlich die eingebetteten Metadaten aus Dateien. Der Zugriff erfolgt dabei via NFS oder SMB. Nach der Extraktion werden die Metadaten in einer speziell darauf ausgelegten Datenbank gespeichert. Anschließend stehen sie in strukturierter Form zur Verfügung, etwa für Auswertungen, Abfragen oder Queries. Die Integration in andere Systeme ist über eine GraphQL-basierte API, ein natives Python-SDK und ein Command-Line-Interface möglich.
Aktuelles eBook
Speichertechnologien im Vergleich
HDD, Flash & Hybrid: Der passende Speicher für jeden Einsatz
eBook „HDD, Flash & Hybrid“
(Bildquelle: Storage-Insider)
In diesem eBook lesen Sie, welche verschiedenen Speicher es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Die Themen im Überblick:
Der passende Speicher für jeden Einsatz - HDD, SSD und Tape
HDDs: Heimvorteil und neue Technologien
Flash-SSDs & Co.: wie ein geölter Blitz
Storage-Arrays unter die Haube geschaut – SSD, HDD und Hybrid
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.