Mobile-Menu

StorCycle: das Aufräumprogramm von Spectra Logic Primärspeicher entrümpeln

Autor / Redakteur: Matthias Breusch / Dr. Jürgen Ehneß

80 Prozent angehäufter Unternehmensdaten sind laut Spectra Logic inaktiv und überlagern somit primäre Speicherebenen. Die neueste Verwaltungs-Software der Tape-Library-Pioniere hilft dabei, derlei Langzeitarchivposten kostensparend in den Hintergrund zu verschieben.

Anbieter zum Thema

Spectra Logic will die Primärspeicher säubern.
Spectra Logic will die Primärspeicher säubern.
(Bild: Spectra Logic)

Nicht alles, was in der IT-Welt von Bedeutung ist, hat seinen Ursprung zwangsläufig an der US-amerikanischen Pazifik- oder Atlantikküste. Das Hauptquartier von Spectra Logic sitzt seit 40 Jahren in Boulder, am Fuß der Rocky Mountains. Auf dem Campus der University of Colorado begann die Erfolgsgeschichte des seinerzeit 19-jährigen angehenden Elektroingenieurs Nathan C. Thompson. Sein Unternehmen, das sich vor allem mit der Konstruktion immer leistungsfähigerer Tape Libraries einen Namen gemacht hat, ist bis heute inhabergeführt und wirbt damit, komplexe Datenpakete „bis in alle Ewigkeit“ sorgsam aufzubewahren.

Das neueste Produkt der Firma ist ein Aufräumprogramm: StorCycle durchsucht den Primärspeicher nach Cold-Storage-Datensätzen und migriert diese kalten Daten im Anschluss in kostengünstigere Speichersysteme („Perpetual Tier“). Diese „immerwährende“ Ebene könne je nach Bedarf aus einer beliebigen Kombination von Cloud-Speichern, Objektspeichern, Netzwerkspeichern und Tape-Lösungen bestehen.

Letztlich reduziere das Programm die Datenmengen auf dem wartungsintensiveren und somit teureren primären Speicher, verringere das Backup-und-Wiederherstellungs-Fenster und erhöhe die Gesamtleistung.

Darüber hinaus können Administratoren „mit der einzigartigen Funktion zur Projektarchivierung ganze Projektdatensätze markieren“ und auf eine Perpetual-Ebene verschieben, bis diese benötigt werden.

(ID:46304272)