Speicherspezialist Pure Storage kündigt neue Services und Software an, um seine Vision einer „Modern Data Experience“ weiter voranzutreiben. Dazu zählen Pure Fusion, die Portworx Data Services sowie Verbesserungen im Management-Portal Pure1.
Pure Storage bleibt seiner Vision einer „Modern Data Experience“ treu.
(Bild: Screenshot / Pure Storage)
Bei Pure Fusion handelt es sich um eine autonome Self-Service-Storage-as-Code-Speicherumgebung in der Cloud mit unbegrenzter Skalierung. Fusion kombiniert die Eigenschaften einer Enterprise-Storage-Lösung mit Agilität und Ausbaufähigkeit der Cloud. Über On-demand-Verbrauch und Back-End-Provisioning können Unternehmen ein Scale-Out-Speichermodell bereitstellen, das Arrays vereinheitlicht und Speicherpools im laufenden Betrieb optimiert.
Fusion-Nutzer können Volumes, Dateisysteme und Datendienste wie Replikation schnell nutzen, ohne zunächst manuelle Backend-Prozesse abwarten zu müssen. Die Hardware wird dadurch im übertragenen Sinne „unsichtbar“. Pure Fusion skaliert im Zusammenspiel mit der gesamten Pure-Produktfamilie, einschließlich FlashArray, FlashBlade, Pure Cloud Block Store und Portworx.
Datendienste einfach bereitstellen
Mit den Portworx Data Services hat Pure Storage zudem eine Database-as-a-Service-Plattform für Kubernetes vorgestellt. Sie ermöglicht DevOps-Ingenieuren die Bereitstellung eines verwalteten, produktionsgerechten Datenservices auf Kubernetes per Mausklick. Er besteht aus einem umfangreichen Katalog von Optionen für SQL, NoSQL, Suche, Streaming und mehr.
Die Portworx Data Services automatisieren den Day-2-Betrieb vollständig. Dies schließt Überwachung, Backups, Hochverfügbarkeit, Disaster Recovery, Migration, automatische Skalierung und Sicherheit mit ein. Software-Entwickler erhalten somit Zugang zu den benötigten Datenbankanwendungen, ohne dafür zunächst Expertenwissen erwerben zu müssen.
Mehr Automatisierung für Pure1
Pure Storage hat zudem seine KI-gesteuerte IT-Betriebsplattform Pure1 um neue Funktionen erweitert. Sie ermöglichen unter anderem eine Zero-Tolerance-Policy für Geschäftsunterbrechungen. Benutzer können SLAs in Echtzeit einsehen, vor Ransomware geschützte Anwendungen überwachen und ihre Portworx-Container-Infrastruktur durchgängig visualisieren.
„Unsere jüngsten Software-Innovationen unterstützen unser Ziel, die Infrastruktur für Entwickler unsichtbar zu machen, sie so einfach wie den Aufruf einer API zu nutzen und als Service bereitzustellen“, erklärt Charles Giancarlo, Chairman und CEO von Pure Storage.
Aktuelles eBook
Speichertechnologien im Vergleich
HDD, Flash & Hybrid: Der passende Speicher für jeden Einsatz
eBook „HDD, Flash & Hybrid“
(Bildquelle: Storage-Insider)
In diesem eBook lesen Sie, welche verschiedenen Speicher es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Die Themen im Überblick:
Der passende Speicher für jeden Einsatz - HDD, SSD und Tape
HDDs: Heimvorteil und neue Technologien
Flash-SSDs & Co.: wie ein geölter Blitz
Storage-Arrays unter die Haube geschaut – SSD, HDD und Hybrid
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.