Der taiwanische NAS-Spezialist Qnap hat sein Cloud-NAS-Betriebssystem QuTScloud auf Version c4.5.4 aktualisiert. Neu an Bord sind unter anderem Unterstützung für Storage-Passthrough und verschiedene Cloud-Dienste.
Qnaps Cloud-NAS-Betriebssystem QuTScloud ist nun in Version c4.5.4 erhältlich.
(Bild: Screenshot / Qnap)
Die QuTScloud-Appliance von Qnap lässt sich auf lokalen Hypervisoren wie etwa VMware oder Hyper-V nutzen, um ein virtuelles NAS zu bilden. Neben der Konfiguration virtueller Festplatten können Anwender per Storage-Passthrough nun auch physische HDDs an das virtuelle NAS weiterleiten, um die Leistung durch den Wegfall einer Abstraktionsebene im Dateisystem zu verbessern. Dies ist laut dem Hersteller besonders für I/O-intensive Anwendungen von Vorteil. Als Einsatzbeispiel nennt Qnap eine Hyper-V-Umgebung, in der nicht nur die Laufwerke des Host-Servers, sondern auch die Festplatten in einem angeschlossenen SAS-Erweiterungsgehäuse direkt an QuTScloud durchgereicht werden.
Cloud-Support erweitert
Die aktuelle QuTScloud-Version ergänzt zudem Unterstützung für die Cloud-Dienste OVHcloud, JustVPS und IONOS. Ansonsten bietet das Cloud-Betriebssystem eine fast identische Umgebung und Funktionspalette wie das Qnap-NAS-Betriebssystem QTS. Über das integrierte App-Center lässt sich QuTScloud an persönliche Anforderungen anpassen. Die aktuelle Fassung steht ab sofort im Exoscale Marketplace bereit.
„Wir bauen unsere globale Reichweite innerhalb der Cloud-NAS-Branche weiter aus und freuen uns, unsere Partnerschaft mit OVHcloud, dem europäischen Marktführer für Cloud Computing sowie einem globalen Hyper-Scale-Cloud-Anbieter, zu erweitern und europäische Unternehmen bei der Umsetzung von Multi-Cloud-Strategien für geschäftliche Transformation sowie Agilität zu unterstützen“, erklärt Qnap-Produktmanager Haru Lin.
(ID:47332688)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.