OVHcloud stellt Cold Archive vor Resiliente Langzeitspeicherlösung auf Tape-Basis

Von Martin Hensel Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Mit Cold Archive bringt OVHcloud eine bandbasierte, hochresiliente Langzeitspeicherlösung auf den Markt. Sie bietet 8+4-Löschkodierung und wurde entwickelt, um dem anhaltenden exponentiellen Datenwachstum in Public Clouds zu begegnen.

Das OVHcloud Cold Archive ist für die sichere und langfristige Datenspeicherung vorgesehen.
Das OVHcloud Cold Archive ist für die sichere und langfristige Datenspeicherung vorgesehen.
(Bild: Screenshot / OVHcloud)

Das OVHcloud Cold Archive ist für die langfristige und kostengünstige Datenarchivierung konzipiert. Als mögliche Anwendungsfälle nennt der Anbieter etwa Medienunternehmen, die Tausende Terabytes an Videodaten vorhalten, ohne darauf ständig zugreifen zu müssen. Ein weiteres Szenario sind Firmen im Gesundheitswesen, die ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben jahrzehntelange aufbewahren müssen. Das Cold Archive eignet sich aber auch für Unternehmen, die ihre Ausfallsicherheit im Multi-Cloud-Betrieb durch einen zusätzlichen Datensatz an einem anderen Standort erhöhen wollen.

Technische Details

Basis der OVHcloud-Speicherrechenzentren ist Tape-Hardware von IBM. Dank Bandlesegeräten und Bibliotheksautomatisierung können die Storage-Datacenters bis zu 3 Exabyte an Daten pro Standort auf bis zu 18.000 Bändern pro Bibliothek speichern. Software-seitig kommt die Lösung Miria von Atempo zum Einsatz. Sie ermöglicht die Verwaltung hochdichter IBM-Bandbibliotheken und sorgt im Hintergrund für Archivierung und Wiederherstellung. Die Anbindung erfolgt per S3-API. Daten werden auf Objektspeicher-Bucket-Ebene serverseitig mit kundenspezifischer AES-256-Verschlüsselung versehen.

Die Architektur selbst ist vollständig ausfallsicher und auf vier dedizierte Rechenzentren in Frankreich mit einem Abstand von mindestens 100 Kilometern voneinander verteilt. Auf diese Weise kann Cold Archive auch den Ausfall einer ganzen geografischen Region überstehen. Laut OVHcloud bieten die genutzten Speicherbänder eine durchschnittliche Lebenszeit von über einem Jahrzehnt und lassen sich stromlos lagern. Dieser Offline-Zustand trägt zur Gesamtsicherheit bei, gemeinsam mit der Unveränderlichkeit der Daten, Benutzerrichtlinien und Datenschutzmaßnahmen.

Preis und Verfügbarkeit

OVHcloud bietet Cold Archive ab sofort in Europa, Kanada und der APAC-Region an. Das Preismodell basiert auf 0,0013 Euro pro Gigabyte bei einem Archiv, für das ein sechsmonatiger Vertrag abgeschlossen wird.

Aktuelles eBook

Digitale Archive

Anforderungen, Stolpersteine, Lösungen

eBook Digitale Archive
eBook „Digitale Archive“
(Bild: Storage-Insider)

Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft wächst der Bedarf nach Lösungen zur revisionskonformen Archivierung von elektronischen Dokumenten und anderen aufbewahrungspflichtigen Daten. Die gesetzlichen Anforderungen sind klar umrissen, doch bei der Implementierung stoßen Unternehmen auf unerwartete Stolpersteine.

Die Themen im Überblick:

  • Dokumentenmanagement für die revisionskonforme Archivierung
  • Storage-Systeme für Langzeitarchivierung
  • Langzeitarchivierung in der Cloud
  • Archiv-Software und -dienste

(ID:49440810)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung