Das Produkt auf Basis der Armorlock-Sicherheitsplattform von Western Digital ist die Armorlock NVMe SSD vom Tochterunternehmen G-Technology. Die Verschlüsselung der 2-TB-SSD nutzt einen Algorithmus, den Western Digital als Open Source offengelegt hat.
Die Armorlock-NVMe-SSD von G-Technology fasst zwei Terabyte an verschlüsselten Daten. Die robuste SSD mit USB-C-Anschluss ist gegen Staub und Wasser geschützt und erfüllt die IP67-Spezifikation.
(Bild: Western Digital)
In jeder Hinsicht sicher sollen die Daten sein, die auf der Armorlock NVMeSSD von G-Technology gespeichert werden. Ein solides Aluminiumgehäuse soll die externe SSD mit USB-Anschluss vor Beschädigungen durch Stürze aus bis zu zwei Metern Höhe und einem direkten Druck von bis zu 450 Kilogramm schützen. Zudem ist der Datenträger wasser- und staubdicht gemäß IP67. Der Schutz vor unberechtigten Zugriffen auf die gespeicherten Daten erfolgt durch eine 256-Bit-AES-XTS-Hardware-Verschlüsselung. Zudem wird jede SSD während der Produktion über eine gesicherte Appliance ohne Internetzugang mit einem Private Key versehen. Für die Key-Management-Funktion nutzt Western Digital den ECC-Algorithmus Sweet-B, eine eigene Implementierung der Elliptic Curve Cryptography (ECC) unter Nutzung der NIST P-256-Kurve. Die Sweet-B-Bibliothek hat Western Digital unabhängig auditieren lassen und unter einer BSD-Lizenz offengelegt. Details gibt Western Digital in einem Whitepaper.
Zugriff via App und Biometrie
Für den Zugriff auf die verschlüsselten Daten werden in der Regel ein Smartphone oder ein anderer Rechner mit biometrischem Sensor verwendet. Dort ermöglicht dann eine von Western Digital bereitgestellte App den Zugriff auf die über USB angeschlossene SSD. Alternativ kann der PIN-Code des Smartphones verwendet werden. Derzeit bietet der Hersteller eine passende App nur für iPhone oder Mac an, Android und Windows sollen folgen. Damit die Daten auch noch zugänglich sind, falls das als Schlüssel dienende Mobilgerät verloren geht, gestohlen wird oder zerstört ist, wird bei der Ersteinrichtung ein Recovery-Code generiert, den man sicher aufbewahren sollte. Für den Zugriff weiterer Personen kann der Nutzer einer Armorlock-SSD in der App einen QR-Code generieren und teilen oder versenden. So kann die SSD auch für den Transport sensibler Daten per Post oder Kurier verwendet werden.
Für das Entsperren der Armorlock-NVMe-SSD nutzt die zugehörige App die biometrische Authentifizierungsfunktion des Smartphones.
(Bild: Western Digital)
Innen NVMe, extern USB-C
In dem Aluminiumgehäuse sitzt als Datenträger eine NVMe-SSD mit einer Kapazität von zwei Terabyte. Als externe Schnittstelle dient USB-C mit USB 3.2 Gen 2. Die Datenübertragung soll so mit bis zu 1 GB/s möglich sein, einen passenden USB-Anschluss am Rechner vorausgesetzt. Ein von Western Digital entwickelter Controller mit integrierter Entschlüsselungs-Engine soll diese Performance trotz verschlüsselter Daten möglich machen.
Die Armorlock NVMe SSD von G-Technology ist ab sofort für 600 Euro (UVP) erhältlich. Zum Lieferumfang gehört neben dem CSB-C-Kabel auch ein USB-C-auf-USB-A-Kabel.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.