Im neuen Jahr startet der Hersteller Samsung gleich richtig durch und bringt vier neue Smartphones auf den Markt. Neben den Lite-Versionen des Galaxy S10 und des Galaxy Note 10 erscheinen bis Mitte Januar auch das Galaxy A51 und S71.
Samsung nimmt ab sofort Aufträge für seinen 5nm-Foundry-Prozess mit extrem ultravioletter (EUV) Lithographie entgegen. Das Verfahren verspricht eine 25% größere Transistorendichte und entweder 10% mehr Leistung oder 20% weniger Stromverbrauch als die im Oktober gestartete 7nm-EUV-Node.
Der weltgrößte Chiphersteller setzt auf MRAM: Die magnetoresistive Speichertechnologie soll die Unzulänglichkeiten bisheriger Flash-Speicher überwinden. Auch die gute Integrierbarkeit in bestehende CMOS-Prozesse spricht laut Samsung für die Technik.
Produktionsmittel für Speicherchips machen 2018 erstmals mehr als die Hälfte der Kapitalinvestitionen aller Halbleiterunternehmen aus. Folgt daher bald ein DRAM- und NAND-Überangebot inklusive ruinöser Preisschlacht? Mit astronomischen Gewinnmargen der Hersteller könnte es jedenfalls bald vorbei sein.
Für Filmemacher und Fotografen entwickeln sich externe Speichermedien vom notwendigen Übel zum integralen Bestandteil des Produktionsprozesses. Das spiegelt sich auch in Funktionsumfang und Ausstattung jener Produkten wider, die speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten werden.
Der koreanische Elektronikkonzern Samsung nimmt die Serienfertigung von QLC-SSDs auf, die vier Bit pro Zelle speichern können und bis zu 4 Terabyte an Kapazität bieten sollen. Die SATA-Laufwerke sind für den Consumer-Markt konzipiert.
Der koreanische Elektronikkonzern Samsung hat mit der Massenproduktion von LPDDR4X-DRAMs der zweiten Generation begonnen. Die Speicherchips sind vor allem für den Einsatz in Premium-Smartphones und Mobilgeräten vorgesehen.
Speziell für Rechenzentren ist Samsungs neue NVMe-SSD mit 8 Terabyte Speicherplatz konzipiert. Der Flash-Speicher nutzt dabei den neuen NF1-Formfaktor und soll sich vor allem für datenintensive Anwendungen eignen.
Mit 8-Gigabit-LPDDR5-DRAM erweitert Samsung sein Angebot an Halbleiterspeichern. Die neu entwickelten Speicherchips sind in erster Linie für 5G-Anwendungen mit KI-Verfahren vorgesehen.
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung hat am Dienstag in der Nähe von Neu-Delhi die größte Smartphone-Werk der Welt eröffnet. Auf insgesamt 140.000 Quadratmeter Fläche sollen Budget-Smartphones, aber auch Flaggschiffgeräte wie das kommende Galaxy S9 gefertigt werden.