Wir stehen am Rande eines neuen Jahrzehnts und tauchen immer tiefer in die vierte industrielle Revolution ein. In diesen Zeiten gibt es mehrere Trends, die weiterhin an der Spitze der Technologielandschaft stehen. Neben dem Internet of Things und Künstlicher Intelligenz erweist sich die Datenspeicherung als Innovationsmotor.
Die Western Digital-Tochter Sandisk führt eine microSDXC-Speicherkarte mit 400 Gigabyte Speicherplatz ein. Die UHS-I-Karte ist für den Einsatz in mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets konzipiert.
Mit dem iXpand-Flash-Laufwerk und dem erweiterten Connect Wireless Stick baut Sandisk sein Angebot an Speicherlösungen für mobile Endgeräte aus. Auf den beiden Flash-Speichern finden jeweils 256 Gigabyte an Daten Platz.
Im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat Sandisk eine microSD-Karte mit 256 Gigabyte Kapazität vorgestellt. Sie erfüllt den A1-Leistungsstandard der SD-5.1-Spezifikation der SD Association.
Mit dem Extreme Pro USB 3.1 Solid State Flash Drive hat Sandisk einen neuen USB-Stick vorgestellt. Er erreicht im Lesebetrieb Datenübertragungsraten von bis zu 420 Megabyte pro Sekunde.
Ein Terabyte an Daten finden auf der jetzt von Western Digital vorgestellten Sandisk Extrem Pro SDXC-Karte Platz. Allerdings handelt es sich bislang noch um einen Prototypen.
Die Vorteile von Flash bei Zukunftsapplikationen wie Big Data überzeugen. Für den CIO eines Rechenzentrums gibt es allerdings einige Punkte, auf die er beim Einsatz von offenen Speicherlösungen und neuartigen Systemdesigns achten muss.
Western Digital kündigte zwei neue Micro-SDXC-Karten an. Beide Modelle beruhen auf dem Hochgeschwindigkeitsstandard UHS-1und bieten 256 Gigabyte (GB) Speicherplatz.
Besonderen Wert legt der Hersteller auf seine überarbeitete Automotive-SD-Karte, die speziell für Connected Cars optimiert wurde. Aber auch die Sandisk-Industrial-Karten sollen die neuen Funktionen erhalten.
Sandisk hat auf dem Mobile World Congress in Barcelona die nach eigenen Angaben derzeit schnellste microSD-Karte vorgestellt, die sich unter anderem auch sehr gut für 4K-Video eignen soll.