Im gemeinsamen Deep Dive von Storage-Insider und SEP zeigt uns Klaus Riehm, Senior Pre-Sales Engineer bei der SEP AG, wie man mit SEP sesam SAP-HANA-Systeme einfach sichern und wiederherstellen kann.
Von Technikern für Techniker: Deep Dive, dieses Mal mit SEP.
(Bild: Vogel IT-Medien/SEP)
SEP sesam ist eine der wenigen Backup-Lösungen für heterogene IT-Infrastrukturen „Made in Germany“. Sie kommt bei Unternehmen und Behörden aller Größen zum Einsatz, und bereits in der umfangreichen „Support Matrix“ zeigt sich, wie ausgereift und breit das Produkt aufgestellt ist: Es unterstützt alle gängigen und viele exotische Virtualisierungs-Plattformen, Betriebssysteme, Datenbanken und Anwendungen. Unter anderem auch SAP HANA, auf der meist die besonders wichtigen ERP-Daten liegen und für die es derzeit nur wenige gut integrierte Backup-Lösungen gibt. Ein interessanter Anwendungsfall, finden wir – Storage-Insider hat daher Klaus Riehm von der SEP AG darum gebeten, uns genau das in einem Deep Dive zu zeigen.
SAP-HANA-Backup mit SEP Sesam im Deep Dive
Klaus Riehm startet mit der GUI, von wo aus die gesamten Backup-Prozesse einer Organisation gesteuert werden können: Darin sieht man die Backup-Komponenten und Aufträge, legt in der Zeitplanung die Backups fest und kann die Jobs schließlich beobachten und ausführliche Protokolle anfertigen sowie natürlich im Falle des Falles das Restore mit dem Rücksicherungsassistenten starten.
Bei der Anlage eines Backup-Tasks wird zunächst ausgewählt, was konkret gesichert werden soll, zum Beispiel eine DB2-Datenbank oder das C-Laufwerk mit Excludes. Bei SAP HANA sind es die Datenbank und die Logs. Über HDBSQL-Kommando wird die HANA dazu in einen konsistenten Zustand gesetzt, damit das Backup sauber erstellt werden kann. Durch die nahtlose Integration von SEP sesam kann man aber auch im HANA Studio direkt sehen, welche Backup-Konfiguration angelegt wurde und was sich bereits im Backup-Katalog befindet. Ebenso kann man daraus direkt ein Backup oder Recovery starten, wobei die HANA über den SEP-Client im Hintergrund direkt mit der Backup-Software kommuniziert.
Fazit
Die bayerische SEP steht seit 1980 für solide Backup-Software: ohne Backdoor, BSI-konform und mit zertifikatsbasierender End-to-End-Verschlüsselung. Im Kontext der SAP HANA überzeugt SEP sesam durch die direkte Integration mit dem SAP Studio. Das macht es Benutzern einfach, auch die Backup-Prozesse für HANA von einem Tool aus zentral zu steuern und dabei gleichzeitig auch die Ergebnisse direkt im HAHA-System zu sehen und zu bearbeiten. SEP wird über ein Partnernetzwerk vertrieben, ein 30-tägiger Test kann hier angefordert werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.