Mobile-Menu

Backup-Software Was ist SEP sesam?

Anbieter zum Thema

SEP sesam ist eine Backup-, Restore- und Disaster-Recovery-Lösung des deutschen Unternehmens SEP. Sie ist für Datensicherungen in Unternehmen jeder Größe einsetzbar und basiert auf einer Client-Server-Architektur bestehend aus Backup-Server und -Clients. Die Software ist für eine Vielzahl von Client-Systemen geeignet und unterstützt unter anderem die Datensicherung von Datenbanken im laufenden Betrieb sowie Backups von mit unterschiedlichen Hypervisoren virtualisierten Rechnern.

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - Fotolia)

SEP sesam ist der Name einer umfassenden hybriden Backup-, Restore- und Disaster-Recovery-Lösung des deutschen, in Holzkirchen bei München ansässigen Unternehmens SEP. Die Software eignet sich für den Einsatz in Unternehmen unterschiedlicher Größe und für heterogene IT-Infrastrukturen.

Zahlreiche Client-Systeme werden von der Software unterstützt. Auch Datensicherungen von mit Hypervisoren wie VMware, Xen oder Hyper-V virtualisierten Rechnern sind möglich. Für die Datensicherung zahlreicher verschiedener Datenbanken im laufenden Betrieb wie Microsoft SQL Server, MariaDB, IBM DB2, SAP HANA oder PostgreSQL und vieler weiterer stehen spezielle Module zur Verfügung.

Sicherungen lassen sich automatisch, zeitgesteuert und manuell durchführen. Es sind unbegrenzt viele parallele Datensicherungsströme möglich. Mit Rücksicherungen lassen sich komplette Systeme oder einzelne Objekte wiederherstellen. Als Speichermedien sind SSDs, Bandlaufwerke und andere Storage-Lösungen einsetzbar.

Architektur und Funktionsweise

Die Datensicherungs-Software SEP sesam basiert auf einer Client-Server-Architektur. Sie besteht aus der Backup-Server-Software und den Backup-Clients. Der sesam Server fungiert als zentrale Stelle zu Steuerung und Administration der Datensicherungen und der Datenwiederherstellung. Die Clients sind auf den zu sichernden Systemen installiert. Sie sind für das Einsammeln der Daten und die Ablage im Zielspeicher zuständig.

Zur Speicherung der Daten lassen sich unterschiedliche Datenspeicher wie SSDs, Bandlaufwerke und andere Storage-Systeme verwenden. Für die Administration und Überwachung der Backup-Lösung ist eine grafische Benutzeroberfläche vorhanden.

Merkmale und Funktionen der Software

Die Merkmale und Funktionen der Software sind kurz zusammengefasst folgende:

  • professionelle hybride Backup-, Restore- und Disaster-Recovery-Lösung für Unternehmen jeder Größe,
  • plattformunabhängig in heterogenen IT-Infrastrukturen einsetzbar,
  • unterstützt alle gängigen Betriebssysteme,
  • kann zahlreiche Datenbanken wie Oracle, SAP HANA, Microsoft SQL Server, IBM DB2, Informix, MariaDB, MySQL oder PostgreSQL im laufenden Betrieb sichern,
  • eignet sich für Datensicherungen virtualisierter Rechner (zum Beispiel mit Hypervisoren wie VMware, Xen oder Hyper-V),
  • automatische, zeitgesteuerte und manuelle Datensicherungen,
  • unbegrenzt viele parallele Datensicherungsströme,
  • Wiederherstellung kompletter Systeme (auch auf abweichender Hardware) oder einzelner Objekte,
  • Unterstützung unterschiedlicher Datenspeicher wie SSDs, Bandlaufwerke und andere Storage-Systeme,
  • Funktionsumfang flexibel über Module erweiterbar,
  • Reduktion der Größe von Datensicherungen durch Inline-Deduplizierungstechnologie.

(ID:48425331)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Data-Storage und -Management

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung