SSP Europe verschlüsselt Daten dreifach: direkt am Endgerät des Benutzers, während der Datenübertragung sowie im Cloud-Speicher. Trotz der Verschlüsselung auf Clientseite lassen sich die für Unternehmen wichtigen Teamfunktionen abbilden.
Der Serviceprovider SSP Europe rüstet seine Collaboration-Lösung Secure Data Space auf. Mit der „Triple-Crypt“-Technik werden Daten an allen wichtigen Instanzen verschlüsselt: direkt am Endgerät des Benutzers, während der Datenübertragung sowie im Cloud-Speicher. Teamfunktionen einschließlich Benutzer- und Rechteverwaltung sind dabei nach Angaben von SSP Europe trotz der Dreifachverschlüsselung möglich.
Durchgängige Verschlüsselung
Unternehmensdaten könnten nur wirklich sicher durch eine unmittelbare Verschlüsselung auf dem eigenen Gerät in der Cloud gespeichert und ausgetauscht werden. Zudem dürfe der Cloud-Service-Anbieter keinen Zugriff auf die Verschlüsselungscodes der Unternehmen haben, erklärt SSP Europe.
Diese Kriterien erfülle die Triple-Crypt-Methode, bei der für jeden Anwender in der Gerätesoftware ein Schlüsselpaar generiert wird. Indem der öffentliche Schlüssel auf dem Server gespeichert wird, ist es dem Administrator zwar jederzeit möglich, weitere Daten für den Anwender zu verschlüsseln, jedoch keine Daten des Anwenders damit zu entschlüsseln.
Der Anwender kann seinen privaten Schlüssel mit einem persönlichen Kennwort gesichert auf dem Server ablegen, wodurch er ihn von beliebigen Geräten aus abrufen und verwenden kann. Das gilt sowohl bei der Übertragung über den Web-Client über gängige Browser als auch bei den nativen Clients. Hier unterstützt SSP Europe Windows, iOS, Android und Blackberry. Die Verwaltung, Verteilung und Installation von Zertifikaten erfolgt automatisiert und sicher über das integrierte Public-Private-Key-Verfahren durch die nur dem Anwender bekannten Zugangsdaten.
Zentrale Benutzer- und Rechteverwaltung
Trotz der Verschlüsselung auf Clientseite lassen sich über Secure Data Space die für Unternehmen wichtigen Teamfunktionen abbilden. SSP Europe bietet den Nutzern des Secure Data Space sowohl eine zentrale Benutzer- und Rechteverwaltung, Datenräume- und Dateifreigaben als auch Native-Client- und App-Nutzungen und Active-Directory-Anbindungen an.
So lässt sich die komplette Firmenstruktur über Data Rooms und Subrooms abbilden. Über die zentrale Admin-Funktion können die Rechte für Data Rooms verwaltet werden. Somit hat das Unternehmen jederzeit die komplette Kontrolle über alle Nutzungsrechte, ohne dass ein Administrator zum Beispiel Einsicht in verschlüsselte Daten haben muss, wenn es ihm vom Erzeuger der Daten oder aufgrund der Unternehmens-Policy nicht erlaubt wurde.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.