Die Geldbuße von 183 Millionen Pfund für British Airways bestätigt, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein sehr ernstzunehmender Rechtsakt ist und nicht so zahnlos wie dies anfangs befürchtet wurde. Die DSGVO stellt die Herausforderungen und die Planungen im Bereich der Cybersicherheit in einen völlig neuen Kontext.
Eine von Symantec in Auftrag gegebene Studie zeichnet ein düsteres Bild hinsichtlich der Belastung und den Fähigkeiten von IT-Security-Teams in Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, in welch einer erschreckenden Lage sich Unternehmen bereits befinden. Ein Teufelskreis aus Überlastung und Stress verhindert die Weiterentwicklung beruflicher Fähigkeiten und Entscheidungsfindungen.
Security-Hersteller Symantec ist auf der Suche nach einem neuen Chef. Im Zuge der Veröffentlichung der Finanz-Ergebnisse für das vierte Quartal, gab der Anbieter auch den Rücktritt des bisherigen CEO Greg Clark bekannt.
Eine neue Studie zeigt, wie Regulierungen, wachsende Bedrohungen und technologische Komplexität zunehmend die Cyber-Security-Entscheider in Deutschland, Frankreich und Großbritannien überfordert. Vier von fünf (82 Prozent) Security-Experten aus diesen Ländern geben an, sich ausgebrannt zu fühlen. 63 Prozent denken bereits darüber nach, die Branche zu wechseln oder ihrem aktuellen Arbeitgeber zu kündigen (64 Prozent).
Die Ergebnisses des Symantec Internet Threat Security Report (ISTR), Volume 24, zeigen, dass Cyberkriminelle zunehmend alternative Angriffsmethoden wie Formjacking entwickeln, um die sinkenden Profite von Ransomware und Krypto-Jacking auszugleichen.
Aus der Investoren-Gerüchteküche kommt die unbestätigte Meldung, dass der Finanzinvestor Thoma Bravo den IT-Security-Spezialisten Symantec kaufen will. Ein offizielles Statement aus dem Unternehmen zu dem Thema gibt es bislang nicht.
Um die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten, müssen sich IT-Verantwortliche zwischen einer Vielzahl von Herangehensweisen und Konzepten zahlreicher Security-Hersteller entscheiden. Welcher Hersteller welchen Security-Ansatz vertritt und was man genau unter Endpoint-, Cloud- und NextGen-Security versteht, wird im Folgenden geklärt.
Cyberkriminelle haben im vergangenen Jahr das Cryptojacking, also das infizieren von Systemen mit Krypto-Mining-Malware, für sich entdeckt und sich damit eine neue, hoch lukrative Einnahmequelle neben dem zunehmend überteuerten und überlaufenen Ransomware-Markt erschlossen. Das geht aus dem 23. Symantec Internet Security Threat Report (ISTR) hervor.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschärft die Regeln bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und setzt striktere Datenschutzstandards durch. Sie verpflichtet bspw. Unternehmen dazu, ihre Kunden über Datenschutzverletzungen zu informieren. Des Weiteren drohen bei Nichtbeachtung empfindliche Strafen. Gleichzeitig wird der Schutz der Daten für Unternehmen im Cloud- und Mobile-Zeitalter immer anspruchsvoller. Wie lässt sich diese Herausforderungen bewältigen?
GE Digital launcht sein neues Digital Industrial Program für europäische Start-ups. Der Wettbewerb soll die Zusammenarbeit zwischen dem Industrial Internet Zweig von General Electric und der Start-up-Community fördern und industrieübergreifend Innovationen im Bereich des industriellen Internets (IoT) vorantreiben. Der Gewinner erhält neben finanzieller Unterstützung Zugang zum globalen Partnernetzwerk sowie zur weltweiten Kundenbasis von GE Digital.